Glaubenssätze, die deine Fotografie ruinieren werden

Jürgen Pagel

Glaubenssätze, die Deine Fotografie ruinieren werden


Glaubenssätze und Dopamin
Das menschliche Gehirn ist etwas Außergewöhnliches: Es verbraucht ca. 20% der gesamten Energiezufuhr, obwohl es nur 2% des Körpergewichts in Anspruch nimmt. 
Denken ist also eine äußerst energieintensive Angelegenheit.
Da Energie meistens knapp ist, versucht das Gehirn, Ressourcen einzusparen. Dies gelingt ihm mit Routinen. Das Beibehalten von Gewohnheiten kostet weniger „Kraft“ und macht es dem Gehirn leicht, mit Ressourcen sparsam umzugehen. Das Gehirn belohnt seinen Besitzer durch die Ausschüttung von Dopamin. Dopamin fungiert als Neurotransmitter, das heißt als Botenstoff zwischen Nervenzellen. In seiner Wirkung vermag Dopamin die Vorfreude auf etwas auszulösen, motiviert und lässt zur Tat zu schreiten. So nimmt es Einfluss auf unsere Entscheidungen. Dopamin hat außerdem große Auswirkungen auf die Stimmung und das Wohlbefinden des Menschen.
Folglich verbleibt ein Mensch in einer Situation und beharrt auf seiner Meinung, auch wenn ihm diese mehr schadet als nützt.

Positive und negative Glaubenssätze
Glaubensätze wie
• „Ich bin wertvoll und verdiene Liebe, Glück und Erfolg. “
• „Ich bin stark und kann Herausforderungen meistern. “
• „Ich bin ein guter Mensch und verdiene den Respekt anderer. “
sind positiver Natur, beflügeln Dich und vermitteln Dir Vertrauen in Deine Leistung.

Solche wie
• „Das Equipment ist wichtig“
• „Ich bin zu unbegabt, die Fotografie-Technik zu verstehen“
• „Ich arbeite mich irgendwann mal durch all meine Fotos“
• „Bildbearbeitung kann ich nicht“
blockieren und behindern Dich in Deiner Entfaltung. Sie nehmen Dir das Vertrauen in Deine eigenen Fähigkeiten – meist ohne jeden Grund.

Verabschiede Dich von negativen Glaubenssätzen
Die oben genannten negativen Glaubenssätze ruinieren Deine Fotografie.
Bevor ich auf die einzelnen Punkte näher beispielhaft eingehe, zunächst ein deutliches Statement:

1. Das Equipment ist nicht wichtig. Du kannst mit jeder Kamera großartige Bilder machen. Heutige Systemkameras, ja selbst Smartphones, machen keine schlechten Bilder (mehr). Die Technik ist so weit fortgeschritten – da ist nach oben nur noch wenig Luft. Egal, ob mit Vollformat, APS-C oder MFT – alle Systeme haben ihre Berechtigung und daraus ergibt sich der jeweilige Einsatzzweck. Die Wahl des Objektivs ist signifikant wichtiger als die Kamera selbst. Eine Kamera für 7.000 Euro verliert fotografisch an Wert, wenn Du eine billige „Scherbe“ für 20 Euro vom Flohmarkt daran adaptierst. Je mehr Megapixel ein Sensor hat, um so besser muss das Objektiv sein. Altglas wurde für DSLR’s, also Spiegelreflexkameras gerechnet und nicht für die heutzutage verwendeten Sensortechnologien. Das kann absolut spannend aussehen und gibt den Bildern einen ganz eigenen Look. Aber Wunder, sprich eine knackige Schärfe, darfst Du davon nicht erwarten. Die Kamera ist lediglich Mittel zum Zweck und wenn es für Dich in Ordnung ist, auf Kosten der absoluten Schärfe einen traumhaften Look Deiner Bilder zu erzeugen, ist das Deine Entscheidung.

2. Fotografieren ist keine Frage des Talents oder einer Begabung. Zweifelsfrei gibt es Menschen, die verstehen komplexe Zusammenhänge leichter als andere. Deswegen machen sie keine besseren Bilder. Fotografie ist vor allem eine Sache des Übens, denn vom Himmel ist noch kein Meister gefallen.

3. Natürlich kannst Du Dich irgendwann durch alle Fotos arbeiten. Aber das kostet Dich wertvolle Lebenszeit. Warum willst Du das? Welches Ziel verfolgst Du damit? Sortiere Deine Bilder gleich. Die Schlechten ins Töpfchen, die Guten ins Kröpfchen. Unscharfe Bilder? Weg damit. Keine Bildaussage? Weg damit. Du weißt nicht mehr, wann und wo und Du erkennst das auch nicht am Bild? Weg damit. So hältst Du Ordnung, bringst System in Deine Sammlung.

4. Bildbearbeitung ist das A & O der Fotografie. Du fotografierst im RAW-Modus und bearbeitest Deine Bilder nicht? Ein Fehler. Du fotografierst deswegen im JPEG-Modus, damit Du Deine Bilder vermeintlich nicht bearbeiten musst? Ebenfalls ein Fehler. In diesem Fall überlässt Du die Bildbearbeitung einem chinesischen oder indischen Programmierer. Wieder ein Fehler.
Bildbearbeitung kann jeder lernen. Sogar ich habe das hinbekommen, obwohl Geduld nicht gerade meine Stärke ist. Dann schaffst Du das auch. Hier gilt ebenfalls: Üben, üben, üben.

Eine Geschichte
Du gehst mit Deiner Kamera spazieren, entdeckst ein Motiv und schreitest zur Tat. In diesem Moment kommt ein Wanderer vorbei und eröffnet das Gespräch mit folgendem Satz: „Oh, eine großartige Kamera haben Sie da. Ich hatte auch mal eine Nikon. Die macht sehr gute Bilder.“ Ist das nicht frustrierend? Kein Wort zu Deinen Fähigkeiten. Weiter: „Das Display ist sehr hochauflösend. Da sieht man die Schärfe ganz genau.“ Als wenn die Schärfe alles wäre. Kurz: Glaubenssätze sind überall. Wenn Du jetzt nicht ganz stark bist, steckst Du mitten im Dilemma. Einerseits willst Du Deine negativen Glaubenssätze ablegen. Aber dann kommt jemand um die Ecke, der Dir diese wieder in Deinen Kopf hämmert. Lösung: Stehenlassen. Einfach stehenlassen. Einen guten Tag wünschen, freundlich bleiben, dennoch stehenlassen. Mach‘ Dein Ding. Zieh das durch.

Fazit
Eine Kamera ist deswegen wichtig, weil Du sie wahrscheinlich jeden Tag in der Hand hast. Du musst sie lieben, gerne anfassen. Eine Kamera deren Griff für Sich zu klein ist, deren Display bei Sonnenschein nichts Erkennbares liefert, ist nichts für Dich. DAS ist wichtig! Ob sie nun 20 MP oder 40 MP hat, ist für die Qualität des Bildes kaum relevant. Ja, 40 MP lösen höher auf und lassen mehr Raum für einen Beschnitt. Wenn Du jedoch bei der Komposition darauf achtest, keinen Raum im Bild zu verschenken, brauchst Du den Beschnitt nicht.
Ich kenne Fotografen:innen, die haben wie ich spät ernsthaft mit der Fotografie begonnen. Sie machen sensationelle Fotografien, die ich mir immer wieder anschaue. Unter den Größen der Fotografie gibt es einige schräge Gestalten mit abenteuerlichen, sehr kurvigen Lebensläufen, die sich mit fantastischen Bildern einen Namen gemacht haben. Talent? Fehlanzeige. Mach’s genauso. Bleibe dran und übe.
Schaffe Ordnung und arbeite systematisch – das hilft dem Gehirn beim Energie sparen du lässt Dir mehr Zeit für die Fotografie.
Und jetzt im Ernst: Kein Bild verlässt Deinen PC oder Deinen Mac in Richtung Social Media oder Fotocommunity, ohne dass es durch Deine Finger gegangen ist und Du nochmals ein Auge darauf geworfen hast. Wenigstens dafür brauchst du ein paar notwendige Skills der Bildbearbeitung. Keine Angst. Das kann jeder.

So und jetzt geh‘ raus. Lass‘ Dich nicht beirren und lass‘ Dir vor allem keinen Unsinn von Laienschauspielern erzählen, die alles besser wissen und alle Nase lang mal ein Bild mit dem Smartphone machen. Und sei sicher, davon gibt es mehr als genug.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Weitere Beiträge