Business- und Industriefotografie

Jürgen Pagel

Business- und Industriefotografie – unersetzlich und wertvoll für jedes Unternehmen, für Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen

Für Unternehmen ist es – unabhängig davon, ob es sich um ein Unternehmen aus dem Produktions- oder Dienstleistungssektor handelt – unerlässlich auf sich, seine Mitarbeiter:innen und seine Produkte aufmerksam zu machen. Dies gelingt ohne jeden Zweifel durch Mund-zu-Mund-Propaganda, dauert allerdings oftmals viele Jahre, weil dazu eine große Zahl an Kunden:innen erforderlich ist. So vergehen von der Idee bis zur Markteinführung bisweilen 3-5 Jahre und noch einmal 2 Jahre, bis sich das Produkt oder die Dienstleistung auf dem Markt etabliert haben. Es gilt bis heute die „1%-Regel“. Von 10.000 potentiellen Interessenten, bemühen sich 100 auf die eigene Homepage oder in das Unternehmen selbst und schauen sich die Produkte und die Dienstleistungen näher an. Von 100 möglichen Kunden, „kaufen“ am Ende 10 das Produkt oder die Dienstleistung. 10.000 zu 10. Ein enormer Verlust, der nur durch ein zielgruppenspezifisches Marketing reduziert werden kann.

Dazu zählt neben unterschiedlichen Aktionen des Marketings vor allem die Macht des Bildes. Bilder lösen Emotionen aus, sie wecken Erinnerungen, verdeutlichen Prozessabläufe, schaffen Klarheit und Struktur. Sie helfen dabei, Gedanken zu ordnen, sich Dinge besser zu merken und das zu priorisieren, was für die Erfüllung der eigenen Vorstellung wichtig und notwendig ist. Sie wecken aber auch Bedürfnisse da, wo zuvor keine waren.Neuer

All das ist unersetzlich. Nichts hat so viel Macht, wie ein einziges Bild.

Dabei sind Business- und Industriefotografie Vertrauenssache. Mitarbeiter:innen ab- und freizustellen, in Produktionsprozesse eingreifen und Interna offenbaren sind Vorgänge, die man nicht jedem anvertrauen mag. Die Person sollte über ein hohes Maß an Erfahrung verfügen und schnelle Lösungen finden, wenn einmal mehr etwas nicht so funktioniert, wie es ursprünglich im Plan A vorgesehen war. Probleme zu diskutieren ist fernab jeder Lösung und in aller Regel nicht zielführend.

Sie wollen einen professionellen Auftritt? Sie wollen Ihr Unternehmen, sich selbst und Ihre Mitarbeiter präsentieren? Sie wollen Kunden:innen überzeugen, Produkte verkaufen und Ihr Image stärken?
Dann benötigen Sie eine vertrauensvolle Persone mit Erfahrung und dem Wissen aus dem Bereich der Fotografie, aber auch Erfahrung im Umgang mit Menschen und Fertigungsprozessen. Schließlich bewegt sich nicht jede Person wie selbstverständlich vor einer Kamera und Produktionsabläufe sollten so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.

Warum sollten Sie sich für Lichtwerk.Design und Jürgen Pagel entscheiden? 

Nun, das ist relativ einfach. In der Verantwortung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Andreas Stihl GmbH & Co. KG in den Standorten Waiblingen, Fellbach und Tengen sowie langjähriger beratender Tätigkeit in den Werken Valeo, Olymp und Mann+Hummel in allen deutschen Standorten verfüge ich über eine umfangreiche Expertise für die unterschiedlichsten Produktionsabläufe. Ich weiß, worauf es ankommt, wie man Mitarbeiter:innen gewinnt und in die Abläufe einbindet und Fertigungsprozesse so wenig wie möglich beeinträchtigt. Schließlich bedeutet jede Unterbrechung eines solchen Prozesses erhebliche finanzielle Einbußen.


Mit dem Handwerk der Fotografie seit Jahren ebenso vertraut, wie mit der Auftragsfotografie u.a. für Wolt, Stihl, Olymp und Jaques Weindepot (um nur wenige der Referenzen zu nennen) gelingt es, mit offener Blende wie auch mit hoher Tiefenschärfe Produkte auftragsgemäß so darzustellen, dass sich potentielle Interessenten wie auch Bestandskunden positiv angesprochen fühlen.


Dabei nutze ich modernste Kameratechnik aus den Bereichen Vollformat und APS-C. Eine professionelle Bildbearbeitung erscheint mir selbstverständlich.

Des Weiteren nutze ich Drohnenflüge, die einen spektakulären Eindruck Ihres Unternehmens hinterlassen. Ich verwende dazu eine DJI Avata mit den neuen Goggles 2, die auf Grund ihrer Größe und ihres integrierten Propellerschutzes, sichere Flüge auch innerhalb von Gebäuden ermöglicht. Das Resultat sind beeindruckende Filme in 4K/ 60 FPS mit einem 155° – Sichtfeld. Die effektive Auflösung beträgt mit einem 1/1,7ʹʹ CMOS – Sensor 48 MP. Die Bearbeitung der Videos erfolgt ebenfalls im eigenen Unternehmen.


Konnte ich Ihr Interesse wecken? Schenken Sie mir Ihr Vertrauen? Dann schauen Sie unbedingt auf die URL https://www.lichtwerk.design/businessuniindustrie. Hier finden Sie einige Beispiele bisheriger Aufträge.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge