Mentoring - eine effektive und bessere Lernmethode

Jürgen Pagel

Mentoring – die Alternative zu Tutorials

Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.

Das Wichtigste zusammengefasst:
  • Beim Mentoring handelt es sich um eine Art Eins-zu-eins-Betreuung von Mentees durch entsprechende erfahrene Mentoren. Ein Mentee ist im Regelfall ein Neuzugang in der Fotografenwelt. Doch auch ein Wechsel aus einem anderen Genre bedarf hin und wieder sachverständiger Vorbereitung oder Unterstützung. 
  • Die Mentees profitieren von der profunden Fach- und Sachkunde ihrer Bezugsperson. Sie werden mit deren umfangreichen Netzwerken vertraut gemacht, erhalten schnell gezielte Einblicke in die Strukturen des Business einschließlich der ungeschriebenen Spielregeln und können jederzeit auf persönliche Ansprechpartner zurückgreifen, von denen regelmäßige Feedbacks erfolgen.
  • Auch für die Mentoren zeigen Mentoring-Programme positive Auswirkungen. Sie können sowohl wertvolles Fachwissen und Methoden weitergeben als auch ihre persönliche Kompetenz unter Beweis stellen und erweitern. 
In der heutigen, schnelllebigen Zeit, in der TikTok, YouTube und Instagram die Welt des Lernens zu beherrschen scheinen, ist Mentoring keineswegs aus der Mode gekommen. Es ist unbestritten eine effiziente Methode, um komplexe Zusammenhänge schnell und vor allem nachhaltig zu verstehen und ist damit einem 30-Sekunden-Clip deutlich überlegen.

Mentoring wird häufig als kostenlose Betreuungsvariante angeboten. Und ja, wenn erfahrene Mitarbeiter in einem Unternehmen ihre Expertise weitergeben, ist das für die Mentees in aller Regel kostenfrei.
Bedienen Sie sich jedoch eines externen Mentors, fallen selbstverständlich Kosten an, die jedoch im Verhältnis zum Aufwand und dem Nutzen durchaus überschaubar sind.

Ich persönlich biete ein Mentoring an, bei dem die ersten 90 Minuten kostenfrei sind. Führen diese bereits zum Ziel, was gar nicht selten der Fall ist, bleibt das Mentoring für Sie kostenfrei. Zusätzliche Gebühren fallen dann erst für die folgenden 5 x 90 Minuten an. Aber da gibt es sicher eine Vielzahl an Angeboten, denen unterschiedliche Preisgestaltungen zu Grunde liegen.

Egal für wen oder welches Programm Sie sich entscheiden – es lohnt sich! Sie erhalten ein Einzel-Coaching, innerhalb dessen auf Ihre individuellen Wünsche eingegangen werden kann. Sie als Mentee werden dort abgeholt, wo sich in Bezug auf Ihre Soft- und Hardskills bezogen gerade befinden. Sie müssen sich nicht umständlich durch Programme, Videos und andere Beiträge klicken, sondern Ihr Mentor weiß nach einem Vorabgespräch, wie er seine Strategie an Ihre Bedürfnisse anpassen muss. Das bietet Ihnen nicht nur erhebliche Zeitersparnis, sondern gestaltet den Lernprozess äußerst effektiv. Auf diese Art und Weise sind Sie innerhalb von 5-6 Wochen inkl. der Praxisumsetzung auf einem Level, den Sie mit dem üblichen Selflearning erst nach einem Jahr und mehr erreichen können.

Wem ein effizientes, schnelles und erfolgreiches Lernen wichtig ist, kommt an einem Mentoring nicht vorbei.

Nutzen auch Sie die Vorteile und die professionelle Vorgehensweise großer Unternehmen!

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Weitere Beiträge