Man kommt an ihr nicht mehr vorbei!

Jürgen Pagel

Man kommt an ihr nicht mehr vorbei!

Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.


Ich hatte sie persönlich noch nicht in der Hand, fand jedoch die Berichte dazu so spannend, dass ich – sobald sie lieferbar ist – mit dem Verkauf eines Teils meiner Ausrüstung auf diese Neuanschaffung spekuliere.

Ich fotografiere seit Anbeginn des Starts meiner Selbstständigkeit als Fotograf 2018 mit Fujifilm. Ich hatte zwischenzeitlich zwei Sony’s, eine Canon und eine Nikon (alle drei Vollformat) und immer mindestens eine Fujifilm als Backup. Von einer X100, über eine X100F, eine X-E4 und eine X-T30 sowie einer X-S10 bis hin zur X-T4 und der X-H2. Sony, Canon und Nikon wurden immer nach einem Jahr der intensiven Nutzung wieder verkauft, Fujifilm ist stets geblieben. So fahre ich jetzt mit der X100VI und der X-H2 sehr gut, bin dankbar für die 40 Megapixel Auflösung, die leichte Bedienbarkeit, das geringe Gewicht, das für mich ausgezeichnete Handling und anderes mehr. 

Wenn also nun eine gehen muss, dann wird es die X-H2 sein, weil ich dann eben auch alle vorhandenen Objektive verkaufen kann – inkl. des Bestandes an Altglas. So wird der Aufpreis zur GFX100RF entsprechend gering ausfallen.

Sicher wird der eine oder andere sich fragen, warum man eine Kamera aufgibt, die sehr viel Flexibilität durch die Verwendung von teils sehr lichtstarken Objektiven in Form von Festbrennweiten von 18mm angefangen bis 135mm in allen möglichen Abstufungen liefert.
Nun, die Antwort ist relativ einfach. Ich stehe immer mehr vor der Wahl, welche Ausrüstung ich mitnehme (ich glaube, das Problem kennen viele Fotografen) und nahezu immer habe ich das falsche oder die falschen Objektive bzw. die falsche Kamera dabei. Das trifft weniger die Auftragsfotografie, da sind die Vorgaben klar und eindeutig, sondern vielmehr im Bereich der freien Fotografie. Und das nervt.
Mit den 40 Megapixeln der X-H2 bleibt zwar ausreichend Raum für einen Beschnitt, dennoch. Ich entscheide mich heute für ein 23mm Objektiv und unterwegs begegnen mir unendlich Motive, die mit einem 50er oder gar einem 75er besser einzufangen gewesen wären. Was macht man also? Man entgeht diesem Problem, in dem man seinen großen Rucksack packt. Aber genau das will ich nicht mehr! Ich will keine 5,8 oder 10 Kilogramm mit mir herumschleppen, von denen ich nur 1,5 Kilogramm wirklich brauche.

Ich erwische mich immer mehr dabei, dass sich die Art und Weise der Fotografie derart reduziert hat, dass ich selbst bei Aufträgen, wenn irgend möglich nur die X100VI mitnehme. Bislang hat sich noch kein Kunde beschwert. Im Gegenteil. Scheint also zu funktionieren.

Und da kommt mir eine GFX100RF gerade recht. 28mm (Kleinbildäquivalent) und Blende f/4.0 klingen zunächst wenig professionell. Dennoch zeigt sich, dass meine vermeintliche Leidenschaft zur Offenblende f/1.2 bis f/2.0 immer mehr nachlässt. Oftmals möchte ich einfach den Kontext im Bild haben und benötige eine größere Tiefenschärfe als dies bei einer f/2.0 oder geringfügig höher der Fall ist.
Und schaue ich mir mit etwas Abstand die Bilder der Vergangenheit kritisch an, fällt auf, dass manches Mal ein bisschen mehr Tiefenschärfe dem Bild gutgetan hätte. Zumal eine f/2.0 bei einem APS-C-Sensor sowieso von der Bildwirkung her einer f/3.5 im Kleinbildäquivalent entspricht. Das ist so weit nicht weg von einer f/4.0. Also ein Grund mehr, sich diesbezüglich zu entspannen.

Alle anderen Specs überzeugen vollkommen und 100 Megapixel erlauben ausreichend Möglichkeiten, Bilder so zuzuschneiden, dass immer noch genügend Auflösung für den Posterdruck übrigbleibt.

Somit bietet die GFX100RF alles, was zumindest mein Herz begehrt. Wenn ihr also demnächst auf Ebay viele Objektive mit dem X-Mount und dem M42-Gewinde findet, dann wundert euch nicht – das sind meine!

Übrigens: Es gibt auf YouTube eine wirklich grandiose dreiteilige Videoserie von Maik Kroner www.youtube.com/@MaikKronerPhotography, dem ich seit langem folge. Die Serie ist vollkommen unaufgeregt, ganz in seiner sachlichen und nüchternen Art und zeigt die Anwendungsbereiche der GFX100RF wie kaum ein anderes Review.

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
Weitere Beiträge