Close Up
Close Up Fotografie


Von Close Up spricht man also von einer Art der Detailfotografie, sozusagen der Vorstufe der Mikro- bzw. Makrofotografie. Während die Makrofotografie Dinge, die mit dem menschlichen Auge nicht oder nur sehr schwer erfasst werden können, vergrößert darstellt, geht der Close-Up-Fotograf nah an das Objektiv, verwendet dazu jedoch kein "Vergrößerungs"-Objektiv. Nicht, weil er es nicht kann oder kein Makroobjektiv besitzt, sondern weil er es will. Auf diese Art bleiben noch Teile der Umgebung erhalten. Es kann je nach Lichtverhältnissen ein traumhaftes Bokeh erzeugt werden, dennoch lenkt er die Aufmerksamkeit auf Details, die dem Betrachter meist nicht bewusst sind.

Als Motive eigenen sich im Grunde alle Gegenstände des täglichen Lebens, aber auch Menschen und Tiere in Form eines Close-Up-Portraits.
Close Up Aufnahmegrößen
Eine Nahaufnahme lässt sich in verschiedene Distanzbereiche unterteilen (bekannt aus der Filmproduktion). Bei einem Medium Shot oder Medium Close Up beispielsweise wird eine Person vom Kopf bis zur Hüfte gezeigt, wohin gegen bei einem nahen Close Up nur der Kopf und ein Teil des Körpers, bis maximal zur Mitte des Oberkörpers, ins Bild kommt. Bei der Großaufnahme, dem eigentlichen Close-Up, ist nur der Kopf und eventuell die Schultern zu sehen. Werden bei einem Medium Close Up das Umfeld, die Bekleidung oder andere Merkmale einbezogen, so liegt bei einem nahen Close Up der Fokus ausschließlich auf dem eigentlichen Objekt. Das kann bei Personen nur eine Schulter, eine Gesichtshälfte, das Auge, die Augen, der Ellenbogen oder ein Tattoo sein oder bei einer Bratpfanne nur der Griff bzw. die Schraube, mit der ein Griff an dem Pfannenkorpus befestigt wird.
Blende
In aller Regel wird offenblendig fotografiert, d.h. es wird die kleinstmögliche Blendenzahl verwendet (beispielsweise f/0.95 bis f/2.0) - selbst auf die Gefahr hin, das zum Rand hin bei maximalen Blendenöffnungen die Schärfe bei einigen Objektiven abnimmt. Da bei diesen Blendenöffnungen die Tiefenschärfe nur wenige Zentimeter umfasst, spielt die Abnahme zum Rand keine Rolle.

Belichtungszeiten und ISO
Da die Blendenzahl hierbei (zumindest für mich persönlich) der dominierende Faktor im Belichtungsdreieck darstellt, spielt die Wahl der Belichtungszeit nur eine untergeordnete Rolle. Bei sich bewegenden Motiven, wie dem Pferdekopf reichen 1/160 aus. Bei einem Besteckkorb, der ja bekanntlich nicht weglaufen kann, sind mit IBIS auch bei schlechten Lichtverhältnissen 1/30 mit einem 50er- oder 86er-Objektiv durchaus machbar. Wie aus meinen vorangegangenen Artikel zu entnehmen, habe ich keine Angst vor hohen ISO-Werten. Dennoch erscheint es mir sinnvoll, dass Licht zu kontrollieren zu wollen- beispielsweise mit einem kleinen LED-Light. Zur Not geht auch die "Taschenlampe" des Handy bzw. Apps wie
Screen Light. Zweifelsfrei haben LED-Lights, die sich auf den Blitzschuh der Kamera montieren lassen, erhebliche Vorteile gegenüber Stativen - gerade in der Tierfotografie, wo es auf den einen Moment ankommt und der Aufbau oder Versetzen eines Stativs einfach Zeit in Anspruch nimmt, in der sich das Motiv schon wieder verändert hat.
Ich persönlich bin ein großer Fan der Close-Up-Fotografie. Lassen sich doch auf diese Art besondere Momente oder Gegenstände einfangen, über die wir im alltäglichen Leben hinwegblicken. Es fällt uns einfach nicht auf. Bei der Vielzahl an Informationen, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind, tut es meines Erachtens gut, seinen Blick auf Details zu richten, sich zu fokussieren.
© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN
Neunzehn58 Photographie







