Fotografieren ohne Plan

Jürgen Pagel

Ganz ehrlich, Leute ...

Muss man für alles einen Plan haben?
Radio Eriwan (das ist übrigens für diejenigen, die das nicht (mehr) wissen, ein fiktiver Radiosender, der unter dem sozialistisch-kommunistischen Sowjetregime Zuhörerfragen beantwortete) würde sagen: "Im Prinzip ja, aber ...".

Inspiriert durch meinen geliebten, kleinen aber feinen Kanal von FOTOMOV, würde ich mich heute einmal mehr mit diesem Thema befassen wollen.

Ja, so ein Plan ist nicht verkehrt. Einen Plan A, vielleicht noch einen Plan B zu haben, ist nicht verkehrt. So im Groben sollte man wissen, wohin die Reise gehen soll und da hilft ein Plan - wie bei einem Navigationssystem - das große Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Wege zu diesem großen Ziel können dann sehr unterschiedlich sein und wie bei jedem guten Navigationssystem variieren die Wege je nach Verkehrsaufkommen und werden einem in Sekundenschnelle angezeigt. Mein persönlicher Plan A war 2019 vollkommen klar. Dann kam die Pandemie - bis heute. Anfangs funktionierte Plan B ganz gut. Aber dann ging auch der in die Binsen und ganz ehrlich - auch wenn Viele immer so tun, als ginge es ungehemmt weiter und es sei doch alles kein Problem - brauche ich jetzt langsam aber sicher einen Plan C. Das Thema "planlos" passt also ganz gut in die heutige Zeit.

Motivation
Um planvoll und strukturiert vorzugehen, bedarf es einer Motivation. Aber die geht einem bisweilen einfach auf dem Weg verloren. Einfach so. Weg. Oder es hat Gründe wie die Pandemie oder der Tod eines nahestehenden Verwandten oder die Finanzen machen einem einen Strich durch die Rechnung oder, oder, oder. Alles Ausreden ... kommt meist an dieser Stelle. Richtig. Ausreden sind aber nichts anderes, als eine Planänderung. Und da kann man das Ziel schon mal aus den Augen verlieren. Ein Blick auf den Plan hilft dann, wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Aber das dauert manchmal länger, als einem lieb ist, was mich wieder zu der Eingangsfrage führt: "Muss man für alles einen Plan haben?"

Differenzieren
Es gilt zu unterscheiden, ob Du die Fotografie als Beruf, also Professionell, ausübst oder ob Du das als leidenschaftlicher Hobbyfotograf machst. In letzterem Fall ist ein Plan nicht zwingend erforderlich, denn genau dann, wenn das Hobby zum Zwang wird, ist es eigentlich kein Hobby mehr. Uneigentlich übrigens auch nicht. In letzterem Fall kannst Du bei Motivationsverlust locker bleiben. Die kommt wieder.
In ersterem Fall, also als Profi-Fotograf - also als jemand, der mit der Fotografie seinen Lebensunterhalt verdienen möchte oder muss - wird die Luft dann schon ein bisschen dünner. Deswegen eine der obersten (wenngleich auch eine irgendwie bescheuerte) Regel: DIE BESTE KAMERA IST DIE, WELCHE DU DABEI HAST. Haha.

Raus aus dem Motivationstief

Das ist die Rettung aus dem Motivationsloch - sozusagen der Strick im Brunnen. Und dann fotografierst Du eben irgendwas. Irgendwen. Irgendwann. Irgendwo. Egal. Fotografiere und wenn es der größte Blödsinn ist. Ich habe mal einen Blog-Artikel mit dem Thema "Fotografiere nicht jeden Sch..." geschrieben. Und ja, Du sollst nicht jeden Sch... fotografieren. Aber fotografiere beispielsweise mal zu Hause.

10 Minuten in einem Raum. 10 Minuten in der Garage. 10 Minuten im Badezimmer. Mach was draus. Coole Bildbearbeitung inklusive. Da bietet ja die neue Lightroom Version 11 viele Möglichkeiten mit Presets, die gar nicht viel Arbeit machen. Und das ist ein weiterer Grund, immer in RAW (+ JPEG) zu fotografieren. Wer weiß, wozu es gut ist. Vielleicht wird ja einmal einen Serie daraus. Eine Serie über "schiefe" Architektur oder über Miniaturen.

Ich habe gerade einen Satz "Waldarbeiter" bei NOCH - dem Modellbauspezialisten bestellt. Durch meinen Nebentätigkeit bei der Fa. STIHL in Waiblingen liegt es nahe, Waldarbeiter-Szenen in Miniatur nachzustellen. Vielleicht wird etwas daraus.


Versuche Dich an Formen der Fotografie, die Du bisher noch nicht gewagt hast, heranzugehen. Experimentiere. Nichts ist vergebens. Wer weiß, vielleicht ist es irgendwann zu etwas gut. Und das führt mich zum Fazit.


Fazit

Benenne Dein Motivationsloch einfach um. Nenne es "kreative oder schöpferische Phase".
Kein Bild ist verloren.

Öffne die Augen und schaue Dich um.

Fotografiere einfach "mit".

Sichere die Bilder für später - wann immer auch "später" ist.

Mache "Schnappschüsse".

Bedenke, es könnte ein Teil einer grandiosen Serie werden.


©Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Weitere Beiträge