Hochzeitsfotografie

Jürgen Pagel

Warum sich die Entscheidung für einen professionellen Fotografen lohnt - Ihre Hochzeit und was daraus werden kann.

Foto: Emma Bauso Pexels

Warum diese Frage?
Immer wieder kommen in Diskussionen rund um das Thema „Fotografie im Allgemeinen“, ebensolche über die „Hochzeitsfotografie“ auf – als wenn das Dasein eines Fotografen ausschließlich aus der Hochzeitsfotografie besteht. Dem kann ich an dieser Stelle gleich entgegentreten: nein, das ist nicht grundsätzlich so. Die Genres der Fotografie und des Films sind so vielfältig, wie Blüten auf einer Blumenwiese sprießen.

Aber darum soll es nicht gehen. Ich möchte Ihnen, die Sie beabsichtigen in der nächsten Zeit zu heiraten, ein paar Tipps an die künftig beringte Hand geben, damit Ihnen die Entscheidung, warum Sie einen professionellen Fotografen und keinen guten Freund bzw. eine gute Freundin mit der Erstellung Ihrer Hochzeitsfotografien betrauen, etwas leichter fällt. Und damit Sie – für den ersten Fall – die Kosten dafür gleich in Ihre Gesamtkalkulation mit einbeziehen können. Das erspart Ihnen im Nachhinein die eine oder andere (böse) Überraschung, was das an sich ja freudige Ereignisse etwas eintrüben dürfte.

Foto: Rocsana Nicoleta-Gurza Pexels

Hintergrund

So eine Hochzeit ist ja im Grunde etwas sehr Schönes. Selten spontan, meist von langer Hand mit viel Aufwand vorbereitet, kann das zu einem der schönsten Tage Ihres Lebens werden. Dabei dürfte es keine Rolle spielen, ob Sie sich auf Grund einer bevorstehenden Niederkunft eines neuen Erdenbürgers oder auf Basis reiflicher Überlegungen für eine gemeinsame Zukunft entscheiden. Es ist auch unerheblich, ob Sie eine kirchliche Trauung oder nicht beabsichtigen. Der Aufwand, das Glück und die Freude dürften annähernd die Gleichen bleiben.


Vor- und Nachteile Ihrer Entscheidung, wen Sie mit der Erstellung Ihrer Bilder beauftragen

Wie nahezu bei allen Entscheidungen des Lebens ist auch die des Fotografen mit Vor- und Nachteilen behaftet.
Ein Nachteil des Fotografen: Nichts ist umsonst, schon mal gar nicht kostenlos. So ein Fotograf schlägt mit 2.500 bis 3.500 Euro für einen Tageseinsatz inkl. Umsatzstuer, Vorbereitung, Nachbereitung, An- und Abfahrt zu Buche. Dabei ist dieser Satz für 12-16 Stunden Arbeit – und das ist Arbeit – keineswegs übertrieben, sondern in Anbetracht der zu leistenden Abgaben, der Ausgaben und der vorangegangenen Investitionen sogar fair den Kunden gegenüber. Selbstverständlich werden Sie immer irgendjemanden finden, der es billiger macht – aber selten besser. Denn das Gesetz des Marktes verbietet es, für gute bis sehr gute Arbeit, wenig Geld zu verlangen.

Punkt. Weitere Nachteile gibt es nicht!


Dagegen liegen die Vorteile tatsächlich auf der Hand: 

Sie geben etwas ab – nämlich an Jemanden, dessen Kompetenz die Fotografie ist. 


Sie sagen, was Sie wollen und bekommen das, was Ihren Erwartungen entspricht.

Sie kümmern sich um nichts. Außer um das, weswegen Sie heiraten – Ihre künftige Partnerin bzw. Ihren Partner.


Sie erhalten für „ein bisschen Geld“ tolle Bilder eines grandiosen und so in dieser Form nicht mehr wiederkehrenden Momentes. Und ja, das ist kein „Schnäppchen“, aber „von“ „bis“ erlaubt viele Varianten.


Ihre Bilder bekommen ein schönes Bokeh (weichen Hintergrund). Die Schärfentiefe liegt da, wo sie liegen soll. Die Farben sind so, wie Sie das wollen bzw. wie Ihr Fotograf es Ihnen empfiehlt.


Sie haben IHREN eigenen Fotografen, der nichts anderes macht, außer Fotografieren (und vielleicht zwischendurch etwas trinkt und eine Kleinigkeit isst – sorry, das muss sein). Er fotografiert die Braut, den Bräutigam, die Hochzeitsgäste – eben alles, was herumtanzt, springt und lacht und vielleicht auch ein bisschen weint. Grandios.


Ganz ehrlich, wenn es daran scheitert, hat Ihre Planung tatsächlich ein paar gravierende Lücken aufzuweisen, die Sie hinterher bereuen werden. Denn das sind die Nachteile der Handyfotografie oder die eines Gastes, der nebenbei ein paar Bilder machen soll.


Foto: Pexels Pixabay

Der Gast, der Freund, die Freundin sagen Ihnen zwar, dass Sie das gerne machen. Aber sie tun es nicht wirklich. Denn sie sind ja Gast. Sie wollen feiern, Spaß haben, teilhaben und nicht 1.000 Bilder machen.


Sie haben in der Regel keine oder wenig Ahnung von der Fotografie. Sie kennen keine Gestaltungsregeln, keinen goldenen Schnitt, keine Drittelregel. Sie kennen meist auch nicht den Unterschied zwischen offener und geschlossener Blende.


Und schon mal gar nicht den professionellen Umgang mit dem Blitz, denn spätestens am Abend ist Schluss mit „Avaiable Light“.


Sie werden zwischendurch Gespräche führen und entscheidende Momente verpassen. 


Sie werden gegen Abend einfach keine Lust mehr haben, ständig draufzuhalten und werden Ihren Hochzeitstanz (sofern Sie darauf wert legen) nicht festhalten können.


Ich persönlich würde dieses Risiko nicht eingehen wollen und würde das meinem besten Freund oder meiner besten Freundin auch nicht zumuten wollen. Zumal sich die Begeisterung bei der Betrachtung der Bilder nach den Ausdruck im nächsten Drogeriemarkt ziemlich in Grenzen halten dürfte. Dabei kann die Person gar nichts dafür. Sie hat ihr Bestes gegeben. Aber das war eben nicht gut genug. Es gibt nicht ohne Grund einen wesentlichen Unterschied zwischen Knipsen und Fotografieren.


Wie schaut so ein Tag mit einem Fotografen aus?

Wie er bei anderen Kollegen und Kolleginnen ausschaut, weiß ich (nicht). Ich kann Ihnen jedoch verraten, wie das mit mir ausschaut.


Das beginnt Morgens mit dem gemeinsamen Frühstück.

Weiter geht es mit dem Schminken (in der Fotografie als Retusche bekannt).

Es folgt das Ankleiden (keine Sorge, in den Momenten, in denen Sie in Unterwäsche bekleidet vor dem Spiegel stehen, ziehe ich mich diskret zurück).

Die erste Nervosität ist fotografisch echt eine Schau.

Als nächstes steht die Fahrt zum Standesamt an. Oder eben die zur kirchlichen Trauung in der Kirche.

Das Betreten der Kirche, der Gang zum Altar. Hierbei gibt es je nach Kirche und Pfarrer Vorgaben, an die ich mich zu halten habe. Geblitzt wird in der Regel nicht. Das stört. Ebenso wird mit lautlosem Verschluss fotografiert, damit kein Verschlussgeklacke die Zeremonie stört.
Der „Ausmarsch“ aus der Kirche – mit Blümchen werfen, Spalierstehen oder was auch immer.

Und dann … ach was. Lassen Sie uns das alles besprechen.



Foto: Terje Sollie Pexels

Und nur, damit Sie einen kleinen Einblick von der Arbeit eines Fotografen bekommen:

Besuch der Location, Probeshooting zur gleichen Uhrzeit, zu der die Hochzeit geplant ist.


Besichtigung des Wohnortes mit seinen bisweilen sehr besonderen Gegebenheiten.


Gespräch mit dem Pfarrer/ dem Standesbeamten, was erlaubt ist und was nicht.


Zeitliche Absprache mit den Offiziellen.


Vorbereitung der Ausrüstung inkl. zwei Kameras, besser drei (falls mal eine ihren Dienst versagen sollte), jede Menge Ersatzakkus und Batterien.


Absprachen mit dem Brautpaar bezüglich Abläufe und dem Timing.


Besichtigung der Nachmittags- und Abend-Locations.


Planung der Brautentführung – falls Ihr Freundeskreis so etwas plant, erfahren Sie von mir nichts.


Im Anschluss Sichtung der Bilder – meist über 1.000 Stück.


Sortieren und schlechte Bilder löschen.


Bearbeitung der verbleibenden Bilder – meist immer noch ca. 500 Stück.


Speichern in der Cloud oder auf CD-Rom.


Erstellen einer Slide-Show oder eines YouTube-Videos (wenn gewünscht).


Besprechen der Bilder mit Ihnen.


Veröffentlichung bzw. Versenden des Links zum Download.


Sind Sie jetzt immer noch der Meinung, dass der Preis zu hoch ist? Wenn ja, dann kommen wir nicht zusammen. Ich fände das schade. Aber es macht mir nichts aus. Weil ich weiß, dass Ihnen etwas Grandioses entgeht.


Wenn nein, dann haben Sie den ersten Schritt in Richtung einer gelungenen Veranstaltung getan. Meine besten Glückwünsche dazu.


Lassen Sie uns miteinander kommunizieren per Telefon, WhatsApp oder/ und per E-Mail. „Löchern“ Sie mich mit Ihren Fragen, Ideen und Vorschlägen. Alles, was irgendwie machbar ist und nicht einen Straftatsbestand gem. StGB (Strafgesetzbuch) erfüllt, soll auch gemacht werden. Versprochen.


Ich bin überzeugt, Ihnen mit diesen ausführlichen Zeilen geholfen zu haben und freue mich auf Ihre Nachricht!



Beste Grüße für die weitere Zukunft – gemeinsam mit Ihrem Partner und Ihrer Partnerin.

Herzlichst Ihr Jürgen Pagel



© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge