Faszination Fujifilm – Warum der Look, die Farben und das Gefühl so viele begeistert

Jürgen Pagel

Faszination Fujifilm – Warum der Look, die Farben und
das Gefühl so viele begeistert

In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.

1. Der Fujifilm-Look: Farben, die berühren
Was viele Fotograf:innen an Fujifilm lieben, ist der einzigartige „Fujifilm-Look“. Gemeint sind damit nicht nur die Farben, sondern ein ganz spezieller, organischer Bildeindruck, der fast schon an analoge Zeiten erinnert.
  • Film-Simulationen wie Velvia, Classic Chrome, Provia oder Nostalgic Neg. sind viel mehr als Filter. Sie basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung analoger Filme. Das Ergebnis: Farblooks, die Emotionen wecken und ohne große Nachbearbeitung direkt aus der Kamera überzeugen.
  • Besonders Porträts profitieren von den feinen Hauttonwiedergaben – nie zu gesättigt, nie zu flach, sondern natürlich und filmisch.
Gerade bei Hochzeiten und Personal Branding Sessions ist diese Farbwiedergabe ein echter Vorteil – die Fotos wirken lebendig, emotional und hochwertig.

2. Die perfekte Balance zwischen Technik und Emotion
Die Fujifilm X100VI und X-H2 liefern mit ihren hochauflösenden 40 Megapixel-Sensoren eine technische Bildqualität, die problemlos im professionellen Einsatz bestehen kann – sei es für große Drucke, hochwertige Werbekampagnen oder detailreiche Retusche.

Für meine Arbeit als Fotograf besonders wertvoll:
  • Fashion-Fotografie: Die X-H2 ist ein echtes Arbeitstier. Die hohe Auflösung bringt jedes Detail von Stoff, Schnitt und Textur zur Geltung. Die Farben sind direkt aus der Kamera markengetreu und stilsicher. Der schnelle Autofokus und die Bildstabilisierung helfen bei kreativen, dynamischen Sets.
  • Produktfotografie & Food: Gerade hier zählt Präzision. Die X-H2 zeigt feinste Strukturen, feine Lichter und saubere Schattenverläufe. In Kombination mit Lichtsetzung und passenden Objektiven lassen sich damit extrem hochwertige und verkaufsfördernde Bilder erzeugen – ob für Online-Shops, Kataloge oder Werbung.
  • Hochzeitsfotografie: Die X100VI ist wie gemacht für diese besonderen Momente. Klein, dezent und dabei leistungsstark. Ihre Filmlooks machen romantische Augenblicke noch emotionaler. Durch ihre unauffällige Präsenz kann ich ganz nah am Geschehen bleiben, ohne zu stören – ein riesiger Vorteil bei intimen Momenten oder Reportagen.
  • Personal Branding: Je nach Kund:in setze ich beide Kameras gezielt ein. Die X-H2 für technische Perfektion und Detailreichtum, die X100VI für Natürlichkeit und Spontaneität. So entsteht ein authentisches Bild der Persönlichkeit – professionell, aber mit Seele.

3. Das Design: Retro mit Seele
Viele Fotograf:innen fühlen sich bei Fujifilm an analoge Klassiker erinnert. Und das ist kein Zufall: Die ergonomische Haptik, die Einstellräder für ISO, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur, die klar strukturierte Menüführung – all das spricht eine visuelle und haptische Sprache, die zum bewussten Fotografieren einlädt.
  • Das Fotografieren mit Fujifilm fühlt sich entschleunigt und intuitiv an – wie eine Rückbesinnung auf das Wesentliche.
  • Der elektronische und optische Hybridsucher (vor allem bei der X100VI) ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Klassisch oder modern – ganz nach Vorliebe.

4. Die Community und der Spirit
Fujifilm hat es geschafft, eine lebendige Community rund um seine Kameras aufzubauen. Der Austausch ist geprägt von Begeisterung, Inspiration und Experimentierfreude. Hashtags wie #fujiframe oder #fujifilmxseries sind voll von kreativen Arbeiten – und zeigen, was mit diesen Kameras möglich ist.
  • Die „Fujifilm-Philosophie“ geht über Technik hinaus. Es geht um das Gefühl, den Moment einzufangen – nicht einfach nur ein Bild zu machen, sondern eine Geschichte zu erzählen.

5. Für Hobby und Profi – ohne Kompromisse
Obwohl die Fujifilm-Kameras durch ihr Design oft auch bei Hobbyfotograf:innen beliebt sind, spielen sie technisch in der absoluten Profiliga. Besonders die X-H2 ist in Sachen Auflösung, Videoqualität (bis zu 8K) und Verarbeitungsqualität auf einem Niveau, das selbst anspruchsvolle Produktionen abdeckt.
  • Die JPEGs aus der Kamera sind vielfach direkt verwendbar – ideal für schnelle Workflows, Social Media oder Reportagen.
  • Der RAW-Spielraum ist riesig – ideal für Retusche und High-End-Produktionen.
  • Die X100VI eignet sich auch hervorragend für Behind-the-Scenes-Fotos oder emotionale Momentaufnahmen in einer authentischen Ästhetik.

Fazit: Fujifilm ist mehr als eine Kamera – es ist ein fotografisches Lebensgefühl
Wer einmal mit einer Fujifilm-Kamera gearbeitet hat, weiß, was gemeint ist. Es ist diese besondere Mischung aus technischer Perfektion, kreativem Look und einer Ästhetik, die Herz und Verstand gleichermaßen anspricht. Die X100VI und die X-H2 sind zwei Seiten einer Medaille: Die eine emotional und poetisch, die andere kraftvoll und vielseitig. Zusammen bieten sie alles, was ich mir als Fotograf in den Bereichen Fashion, Produkt, Food und Hochzeiten wünschen kann.
 
Welche Erfahrungen hast du mit Fujifilm gemacht? Schreib mir gerne – oder buche direkt ein Shooting mit Fujifilm-Feeling!

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Weitere Beiträge