Kann man in der Fotografie den falschen Weg einschlagen?

Jürgen Pagel

Vom Holzweg oder welcher Weg führt zur Erleuchtung

Der viel zitierte Konfuzius (immer wenn man ein Zitat erwähnt, dessen genauen Ursprung man nicht kennt, ist es entweder von Konfuzius oder Laotse - die kann man ja nicht mehr fragen) soll einmal gesagt haben: "Der Weg ist das Ziel." Meines Wissens stimmt das jedoch so nicht. Sein Ausspruch war vielmehr: "Wer das Ziel erreicht hat, wird den Weg dorthin vermissen." Denn der Weg und das Ziel sind ein paar vollkommen verschiedene Schuhe. Und wenn man denn sein Ziel wirklich erreicht, wird man voller Ehrfurcht auf den Weg zurückblicken. Mit Stolz und Wehmut. So, jetzt aber Schluss mit der Philosophie.

Gibt es in der Fotografie einen falschen Weg?

Um das einer näheren Betrachtung zu unterziehen, sollten wir mit dem beginnen, was als falsch angesehen wird. Wobei wir trefflich darüber diskutieren können, wer oder was bestimmt, was falsch und logischerweise richtig ist. Wenn etwas falsch ist, muss etwas anderes zwangsläufig richtig sein und das wäre mir zu einfach.

Der Automatikmodus

Der Automatikmodus ist falsch. Der manuelle Modus ist der einzig richtige Weg, Fotografie zu erlernen.

Ist das so? Ist nicht der Automatikmodus derjenige, der überhaupt die ersten Bilder entstehen lässt und der es dem Fotografen (an dieser Stelle wie immer der Hinweis, dass ich gendern verabscheue) überhaupt erst ermöglicht, sich auf das Wesentliche der Fotografie zu konzentrieren - nämlich auf sein Motiv und die Bildgestaltung? Moderne Kameras verfügen heute über ein gehöriges Maß an künstlicher Intelligenz, die eine Bildwirkung sinnvoll unterstützen kann. Ich finde, niemand muss sich schämen, wenn er im Automatikmodus (P, S, A) fotografiert und das Produkt Gefallen findet. Natürlich überlasse ich dann der Kamera die Entscheidung, mit welcher Blende und/ oder welcher Belichtungszeit das Bild "geschossen" wird. Aber das muss keineswegs "automatisch" schlecht sein. Und für Anfänger in der Fotografie ist das ein hervorragender Weg zur gestalterischen Arbeit. Wie lange ist man übrigens ein Rookie?
Selbst Profis verwenden den A- oder S-Modus relativ häufig. Ich persönlich fotografiere nahezu ausschließlich im A-Modus und gebe lediglich eine Begrenzung der ISO vor. Das macht für mich auch Sinn, da ich selten in der Landschaftsfotografie unterwegs bin, wo die Motive nicht weglaufen können.

Die Antwort auf die Frage, ob der Automatikmodus grundsätzlich falsch ist, wäre also: "Nein. Es kommt darauf an."

Kamera kaufen ohne technisches Verständnis

Das kann zu einem Problem werden (das erlebe ich ständig bei meiner Frau [Smilie]). Den Smilie muss ich dazu setzen - sie liest nämlich auch meine Artikel.

Muss es aber nicht. Als ich mir meine erste Kamera gekauft habe - eine Canon 1300D, hatte ich keinerlei Ahnung davon, wie eine Kamera funktioniert. Das hat mich auch nicht interessiert. Ich wollte einfach fotografieren. Nicht mehr und nicht weniger. Und ich denke, so geht es den meisten von uns - auch denjenigen, die später Berufsfotograf geworden sind. Technisches Verständnis ist zu Beginn der fotografischen Aktivität m.E. keines erforderlich. Das Kenn dr Bedienungselemente - ja. Aber wie ein Sensor funktioniert, welche Auflösung der Monitor oder der Sucher haben, spiet zunächst keine Rolle. Nicht jeder ist ein Technik-Nerd und muss es auch nicht werden.


Alles verwackelt

Wichtiger ist das schon die Erkenntnis, dass trotz vermeintlich ruhiger Hand alles verwackelt. Ist das gewollt, so stellt es einen künstlerischen Ausdruck dar. Geschieht es versehentlich, ist ein Stativ durchaus hilfreich. Oder eben die Erkenntnis, das die maximale Verschlusszeit, die man verwackelungsfrei mit der Hand halten kann, dem Kehrwert aus dem Produkt von Brennweite und dem Coop-Faktor besteht. Also 50mm Brennweite entspricht in etwa 1/50 Sekunde, 35mm ca. einer 1/35 Sekunde. Kameras mit IBIS (In-Body-Image-Stabalizer), also einer internen Stabilisierung oder einer Objektivstabilisation erlauben bis zu 3 Blendenstufen und mehr Verlängerung der Verschlusszeit. Falscher Weg? Mitnichten. Beherrscht man diese einfache Regel, ist die Erleuchtung nahe.


Die ISO

Die ISO (Lichtempfindlichkeit eines Filmes) wurde in analogen Zeiten eingeführt. Heute lehnt sich das System moderner Digitalkameras an diesen Standard an. Damit kann man ganze Seiten füllen. Machen wir aber nicht. Einfach ausgedrückt verdoppelt sich die Helligkeit bei einer Verdoppelung der ISO-Zahl. ISO 400 ergibt also ein doppelt so helles Bild, wie eine ISO 200. Die meisten Kameras vertragen Werte von ISO 3200 recht problemlos. Auch ISO 6400 sind je nach Kameratyp durchaus machbar. Werte darüber führen zu einem sogenannten digitalen Rauschen, das gerne als "Korneffekt" bezeichnet wird (vergleichbar mit dem "Korn" analoger Filme. Das ist es jedoch nicht. Dieses Rauschen lässt das Bild etwas grob wirken und sieht bei entsprechender Vergrößerung nicht wirklich schön aus. Mit Bildbearbeitungsprogrammen lässt sich das in den Griff bekommen - aber nur bis zu einem gewissen Grad. Greift man zu sehr zur Rauschunterdrückung, wirkt das Bild matschig und unscharf. Selbst Nachschärfen bringt hierbei nicht immer den gewünschten Effekt. Aber in den meisten Fällen fallen ISO-Werte jenseits der 3200 erst bei 100facher Vergrößerung und mehr auf - dem sogenannten Pixel-Peeping. Das macht aber kein normaler Betrachter. Und bis DIN A4 ist das auch im Druck nicht wirklich ein Problem. Ansonsten hilft schlicht ein größerer Betrachtungsabstand.
Hohe ISO-Werte sind also nicht grundlegend falsch. Vielmehr ist es so, dass ein verwackelungsfreies Bild mit einem hohen ISO-Wert immer noch besser ist, als gar kein Bild.

Das Blitzen

Mit Blitz zu arbeiten ist eine Wissenschaft für sich. Was auf's Erste einfach klingt, ist im Grunde höchst komplex. Nicht kompliziert, aber komplex. Oftmals hörst Du: "Ich bin Available Light Fotograf. Ich halte nichts vom Blitzen." Meist ist das nur eine Ausrede von jemandem, der sich noch nie richtig mit dem Blitzen auseinandergesetzt hat (ich gehörte übrigens auch eine Zeitlang dazu). Du bist aber keineswegs auf dem Holzweg, wenn Du nur mit natürlichem Tageslicht arbeitest. Du wirst früher oder später das Bedürfnis haben, Dich mit der Belichtungsmessung auseinanderzusetzen und Dir den ersten externen Blitz zulegen wollen. Alles gut. Es geht auch ohne. Das ist allerdings etwas teurer, als einen Blitz zu verwenden, da lichtstarke Objektive (f/2.0 oder weniger) und Kameras mit IBIS blöderweise deutlich kostspieliger sind, als die Anschaffung eines Blitzgerätes. Außerdem lassen sich mit Blitz (oder Dauerlicht) Effekte erzielen, die mit dem natürlichen Licht nicht funktionieren. Nicht zu Blitzen ist also nicht falsch. Blitzen bereichert die Fotografie, aber es ist nicht zwingend.

Ähnlich verhält es sich mit dem nächsten Punkt.

Die Bildmitte

Viele Beiträge vermiesen einem das Fotografieren, weil sie die Bildmitte als Tabuzone bezeichnen. In der Tat wirken manche Bilder überhaupt nicht, wenn der sogenannte freie Raum, also der Raum, in der Bildaussage getroffen wird, rund um das Objekt zu finden ist. Aber deswegen ist die Bildmitte keineswegs tabu. Viele Motive vertragen es sehr gut, wenn man sie in die Mitte des Bildes platziert. Probiere es aus. Aber ein richtig oder falsch gibt es dabei nicht. Es gibt eine gute oder eine schlechte Bildwirkung. Dennoch kann und darf das Bild dem Betrachter durchaus gefallen.

Selbstüberschätzung

Ok, das ist tatsächlich der einzige Punkt, der falsch sein kann. Nicht muss, aber kann. Hier lauert der Holzweg und die Gefahr, sich von der Erleuchtung zu entfernen, ist groß. Aber dem lässt sich einfach entgegenwirken.
Zeige Deine Bilder Menschen, die keine Ahnung von dem haben, was Du da eigentlich treibst. Hier erwarten Dich die ehrlichsten Antworten.
Fotografiere weder für Facebook noch für Instagram. Das ist ein Refugium für Trolle, die ungefragt Bildkritiken abgeben. Falscher Ort. Definitiv. Und wenn Du doch einmal dort etwas postest, dann lebe damit, dass Du keine Likes bekommst. Das heißt nämlich nicht, dass Deine Bilder schlecht sind, sondern das der Algorithmus sie niemandem zeigt, weil Deine Reichweite zu gering ist. Also zurück auf dem Boden der Tatsachen. Schaue Dir Deine Bilder von Zeit zu Zeit und mit Abstand an. Drucke sie aus und notiere Dir, was Du das nächste Mal besser machen kannst und willst. Das nennt man übrigens Selbstkritik und dazu brauchst Du keine virtuellen Freunde. Und schon bist Du wieder auf dem richtigen Weg!


© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge