Optimiere deine Art der Fotografie

Jürgen Pagel

10 Tipps, wie du deine Fotografie auf das nächste Level hebst.

Es gibt Zeiten, in denen steckst du fest, in einem eingefahrenen Ablauf, in deinem Equipment "gefangen", in die Technik "verliebt". Du kommst aus deiner "schöpferischen Pause" nicht heraus.

Dann helfen dir vielleicht ein paar einfache Tipps.

  1. Reduziere dein Equipment. Als erstes - bevor du irgendetwas anderes machst - reduziere dein Equipment. Verwende beispielsweise einen Monat lang nur eine Kamera. Verwende eine Woche, einen Monat oder ein Jahr lang nur ein Objektiv. Die ausschließliche Verwendung eines 50mm-Objektives führt zu mehr Bewegung in deiner Fotografie und zwar im wahrsten Sinn des Wortes. Du musst dir dein Bild "erlaufen". Weiter weg, näher ran. Mal ganz unabhängig von der Ausprägung und dem Einfluss auf dein Bokeh. Es ist zweifelsfrei eine Herausforderung, Architektur ausschließlich mit einem 50mm-Objektiv erfassen zu wollen - aber es geht. Es muss gehen, denn du verwendest ja nur dieses eine Objektiv.
  2. Erzähle eine Geschichte. Lass deine Bilder Geschichten erzählen. Das kann eine Bildreihe sein, aus der sich die Geschichte in der Reihenfolge deiner Bilder ergibt oder ein einziges Bild, dass genug Raum für Fantasie und die Geschichte hinter dem Bild lässt. Nutze die Bildkomposition sowie die Art und Weise der Lichtsetzung, um eine Geschichte zu erzählen. Das kann spannend, traurig oder lustig sein. Hauptsache, der Betrachter findet sich oder andere darin wieder. Gelingt dir ein persönlicher Bezug, umso besser.
  3. Akzeptiere sogenanntes "schlechtes Licht". Im Grunde gibt es kein schlechtes Licht. Es gibt Licht oder Dunkelheit. Selbst die Dunkelheit ist nicht wirklich dunkel, sondern hat immer noch ausreichend Restlicht, mit dem man etwas anfangen kann - technisch eine Herausforderung, aber der Mensch wächst bekanntlich an seinen Aufgaben. Mache einfach das Beste daraus. Verzichte beispielsweise auf künstliche Beleuchtung, wähle lange Verschlusszeiten und nutze ein Stativ. Du wirst "sehen", es entsteht eine vollkommen neue Art der Fotografie.
  4. Fotografiere auch unscheinbare Motive. Selbst die unscheinbarsten Motive "verbergen" an irgendeiner Stelle etwas Herausragendes, etwas Aufregendes, etwas Besonderes. Finde es und halte diesen Moment fest. Damit meine ich nicht, dass du "jeden Sch.... fotografieren sollst, sondern das du dich auf die Suche nach dem Besonderen innerhalb eines eher langweiligen Motivs machst. Das trainiert das Auge und du erlangst den fotografischen Blick.
  5. Nutze ausschließlich den Sucher deiner Kamera. Wir tendieren bei digitalen Kameras dazu, uns das Bild in der Vorschau auf dem Display anzuschauen. Entweder vor dem Shoot, danach oder sogar in beiden Situationen. Das führt leider allzu häufig dazu, dass wir zuvor keine gezielte Auswahl treffen. In dem du deinen Bildschirm anklebst (oder einfach nicht mehr benutzt - das lässt sich in aller Regel einstellen), zwingst du dich zu einer konzentrierteren Motivwahl. Zugegeben, für Brillenträger nicht immer ganz einfach und es setzt natürlich auch voraus, dass deine Kamera einen Sucher hat (die Sony ZV-1 hat zum Beispiel keinen).
  6. Schau dir die Bilder großer Meister an. Ich meine damit: Geh' ins Museum. Dort wo die "großen Meister" hängen. Salvador Dalí, Pablo Picasso, Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn oder Raffael. Sie waren Meister der Lichtsetzung, Meister in den Details, Meister der Komposition. Von den Großen können wir Kleine eine Menge lernen. Lass dich inspirieren.
  7. Lies dir die Bedienungsanleitung deiner Kamera durch. Klingt im ersten Moment etwas komisch. Du fotografierst ja schon seit ein paar Tagen und kannst deine Kamera hinlänglich bedienen. Nein. Kannst du nicht. Das meist du spätestens dann, wenn du dir die Anleitung durchliest. Du wirst mindestens ein halbes Dutzend Funktionen entdecken, von denen du vorher nichts gewusst hast. Zugegeben, das ist scheint etwas Langweiliges zu sein. Mach' es trotzdem.
  8. Drucke deine Fotos aus oder lasse dir in einem Fotoshop Abzüge deiner Bilder machen. In der analogen Zeit ein Selbstverständnis, in der digitalen Zeit (vor allem bei den Kosten für Druckerpatronen) eher eine Seltenheit. Nachdem du dein analog erstelltes Bild in den Händen hältst, war oder ist es fertig. Die Digitalen speichern wir auf der Festplatte, aber fertig ist es deswegen noch lange nicht. Erst wenn du den Abzug in den Händen hältst, hast du eine Vorstellung, wie das Bild von anderen gesehen wird. Denn jedes gespeicherte Bild sieht auf einem nicht kalibriertem Bildschirm anders aus. Kontrastreicher oder kontrastärmer. Heller oder dunkler. Schärfer oder unschärfer. Außerdem wirst du feststellen, dass die Qualität des verwendeten Papiers einen deutlichen Einfluss auf dein Bild haben wird.
  9. Kauf dir eine analoge Kamera. Die sind nicht mehr so teuer. Eine Minolta X-D7 beispielsweise erhältst du generalüberholt in voll funktionsfähigem Zustand für 250 - 300 Euro. Filme gibt es auch noch genug. Ich habe mir 50 Filme meines Lieblingsfilms für 150 Euro gekauft und lagere diese im Tiefkühlfach meines Kühlschranks - sehr zum Leidwesen meiner Frau, weil kein Platz mehr für Nahrungsmittel ist. Eine analoge Kamera wird die Art und Weise deiner Fotografie beeinflussen. Im Kleinbildformat stehen dir "nur" 36 Bilder zur Verfügung. Du musst also genau überlegen, ob du das fotografierst, was du da im Vorbeilaufen fotografieren möchtest. Du hast nur den Sucher zur Verfügung (siehe Tipp 5). Die Belichtungsmessungen alter Kameras haben ihre Tücken. Also nutze beispielsweise einen externen Belichtungsmesser (es gibt bei eBay Konvolute aus 20 funktionsfähigen Belichtungsmessern für 40 Euro). Du entscheidest dich für Schwarz/ Weiß? Ok. Dann musst du eben 36 Bilder in s/w machen. Wechsel ist nicht. Du wirst also sorgfältiger in deiner Motivwahl werden, genauer in der Belichtung und wirst auf Grund fehlender elektronischer Hilfen besser verstehen, wie Belichtungszeit, eine festeingestellte ISO (wird je Film voreingestellt) und die Blende zusammenspielen.
  10. Lege deine Kamera weg. Das klingt zunächst kontraproduktiv, verschafft dir jedoch Zeit, Bilder zu sichten, zu sortieren, zu optimieren und das nächste Shooting zu planen. Einfach mal nicht fotografieren. Geht übrigens auch ganz gut. Dieser Artikel hier entsteht auch gerade in einer kamerafreien Zeit.
©Jürgen Pagel 2021

#fotografierenmitleidenschaft #fotografie #fotografieren #photography #nature #hobbyfotografie #fotografierenmachtgl #natur #hobby #ist #ig #foto #deutschland #landschaftsfotografie #fotografierenlernen #weilfotografierenspassmacht #hobbyfotograf #fotografieliebe #fotoshooting #landscape #fotograf #automotivephotography #photo #photographer #portrait #instagood #fotoshooting #germany #landscape #art

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge