Optimiere deine Art der Fotografie

Jürgen Pagel

10 Tipps, wie du deine Fotografie auf das nächste Level hebst.

Es gibt Zeiten, in denen steckst du fest, in einem eingefahrenen Ablauf, in deinem Equipment "gefangen", in die Technik "verliebt". Du kommst aus deiner "schöpferischen Pause" nicht heraus.

Dann helfen dir vielleicht ein paar einfache Tipps.

  1. Reduziere dein Equipment. Als erstes - bevor du irgendetwas anderes machst - reduziere dein Equipment. Verwende beispielsweise einen Monat lang nur eine Kamera. Verwende eine Woche, einen Monat oder ein Jahr lang nur ein Objektiv. Die ausschließliche Verwendung eines 50mm-Objektives führt zu mehr Bewegung in deiner Fotografie und zwar im wahrsten Sinn des Wortes. Du musst dir dein Bild "erlaufen". Weiter weg, näher ran. Mal ganz unabhängig von der Ausprägung und dem Einfluss auf dein Bokeh. Es ist zweifelsfrei eine Herausforderung, Architektur ausschließlich mit einem 50mm-Objektiv erfassen zu wollen - aber es geht. Es muss gehen, denn du verwendest ja nur dieses eine Objektiv.
  2. Erzähle eine Geschichte. Lass deine Bilder Geschichten erzählen. Das kann eine Bildreihe sein, aus der sich die Geschichte in der Reihenfolge deiner Bilder ergibt oder ein einziges Bild, dass genug Raum für Fantasie und die Geschichte hinter dem Bild lässt. Nutze die Bildkomposition sowie die Art und Weise der Lichtsetzung, um eine Geschichte zu erzählen. Das kann spannend, traurig oder lustig sein. Hauptsache, der Betrachter findet sich oder andere darin wieder. Gelingt dir ein persönlicher Bezug, umso besser.
  3. Akzeptiere sogenanntes "schlechtes Licht". Im Grunde gibt es kein schlechtes Licht. Es gibt Licht oder Dunkelheit. Selbst die Dunkelheit ist nicht wirklich dunkel, sondern hat immer noch ausreichend Restlicht, mit dem man etwas anfangen kann - technisch eine Herausforderung, aber der Mensch wächst bekanntlich an seinen Aufgaben. Mache einfach das Beste daraus. Verzichte beispielsweise auf künstliche Beleuchtung, wähle lange Verschlusszeiten und nutze ein Stativ. Du wirst "sehen", es entsteht eine vollkommen neue Art der Fotografie.
  4. Fotografiere auch unscheinbare Motive. Selbst die unscheinbarsten Motive "verbergen" an irgendeiner Stelle etwas Herausragendes, etwas Aufregendes, etwas Besonderes. Finde es und halte diesen Moment fest. Damit meine ich nicht, dass du "jeden Sch.... fotografieren sollst, sondern das du dich auf die Suche nach dem Besonderen innerhalb eines eher langweiligen Motivs machst. Das trainiert das Auge und du erlangst den fotografischen Blick.
  5. Nutze ausschließlich den Sucher deiner Kamera. Wir tendieren bei digitalen Kameras dazu, uns das Bild in der Vorschau auf dem Display anzuschauen. Entweder vor dem Shoot, danach oder sogar in beiden Situationen. Das führt leider allzu häufig dazu, dass wir zuvor keine gezielte Auswahl treffen. In dem du deinen Bildschirm anklebst (oder einfach nicht mehr benutzt - das lässt sich in aller Regel einstellen), zwingst du dich zu einer konzentrierteren Motivwahl. Zugegeben, für Brillenträger nicht immer ganz einfach und es setzt natürlich auch voraus, dass deine Kamera einen Sucher hat (die Sony ZV-1 hat zum Beispiel keinen).
  6. Schau dir die Bilder großer Meister an. Ich meine damit: Geh' ins Museum. Dort wo die "großen Meister" hängen. Salvador Dalí, Pablo Picasso, Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn oder Raffael. Sie waren Meister der Lichtsetzung, Meister in den Details, Meister der Komposition. Von den Großen können wir Kleine eine Menge lernen. Lass dich inspirieren.
  7. Lies dir die Bedienungsanleitung deiner Kamera durch. Klingt im ersten Moment etwas komisch. Du fotografierst ja schon seit ein paar Tagen und kannst deine Kamera hinlänglich bedienen. Nein. Kannst du nicht. Das meist du spätestens dann, wenn du dir die Anleitung durchliest. Du wirst mindestens ein halbes Dutzend Funktionen entdecken, von denen du vorher nichts gewusst hast. Zugegeben, das ist scheint etwas Langweiliges zu sein. Mach' es trotzdem.
  8. Drucke deine Fotos aus oder lasse dir in einem Fotoshop Abzüge deiner Bilder machen. In der analogen Zeit ein Selbstverständnis, in der digitalen Zeit (vor allem bei den Kosten für Druckerpatronen) eher eine Seltenheit. Nachdem du dein analog erstelltes Bild in den Händen hältst, war oder ist es fertig. Die Digitalen speichern wir auf der Festplatte, aber fertig ist es deswegen noch lange nicht. Erst wenn du den Abzug in den Händen hältst, hast du eine Vorstellung, wie das Bild von anderen gesehen wird. Denn jedes gespeicherte Bild sieht auf einem nicht kalibriertem Bildschirm anders aus. Kontrastreicher oder kontrastärmer. Heller oder dunkler. Schärfer oder unschärfer. Außerdem wirst du feststellen, dass die Qualität des verwendeten Papiers einen deutlichen Einfluss auf dein Bild haben wird.
  9. Kauf dir eine analoge Kamera. Die sind nicht mehr so teuer. Eine Minolta X-D7 beispielsweise erhältst du generalüberholt in voll funktionsfähigem Zustand für 250 - 300 Euro. Filme gibt es auch noch genug. Ich habe mir 50 Filme meines Lieblingsfilms für 150 Euro gekauft und lagere diese im Tiefkühlfach meines Kühlschranks - sehr zum Leidwesen meiner Frau, weil kein Platz mehr für Nahrungsmittel ist. Eine analoge Kamera wird die Art und Weise deiner Fotografie beeinflussen. Im Kleinbildformat stehen dir "nur" 36 Bilder zur Verfügung. Du musst also genau überlegen, ob du das fotografierst, was du da im Vorbeilaufen fotografieren möchtest. Du hast nur den Sucher zur Verfügung (siehe Tipp 5). Die Belichtungsmessungen alter Kameras haben ihre Tücken. Also nutze beispielsweise einen externen Belichtungsmesser (es gibt bei eBay Konvolute aus 20 funktionsfähigen Belichtungsmessern für 40 Euro). Du entscheidest dich für Schwarz/ Weiß? Ok. Dann musst du eben 36 Bilder in s/w machen. Wechsel ist nicht. Du wirst also sorgfältiger in deiner Motivwahl werden, genauer in der Belichtung und wirst auf Grund fehlender elektronischer Hilfen besser verstehen, wie Belichtungszeit, eine festeingestellte ISO (wird je Film voreingestellt) und die Blende zusammenspielen.
  10. Lege deine Kamera weg. Das klingt zunächst kontraproduktiv, verschafft dir jedoch Zeit, Bilder zu sichten, zu sortieren, zu optimieren und das nächste Shooting zu planen. Einfach mal nicht fotografieren. Geht übrigens auch ganz gut. Dieser Artikel hier entsteht auch gerade in einer kamerafreien Zeit.
©Jürgen Pagel 2021

#fotografierenmitleidenschaft #fotografie #fotografieren #photography #nature #hobbyfotografie #fotografierenmachtgl #natur #hobby #ist #ig #foto #deutschland #landschaftsfotografie #fotografierenlernen #weilfotografierenspassmacht #hobbyfotograf #fotografieliebe #fotoshooting #landscape #fotograf #automotivephotography #photo #photographer #portrait #instagood #fotoshooting #germany #landscape #art

Neunzehn58

von Jürgen Pagel 06 Mai, 2024
Jeder Fotograf kennt Phasen, in denen man seine Kamera am liebsten in irgendeiner verstauben lassen möchte. Frust baut sich auf, die Motivation ist auf dem Tiefpunkt angelangt.
05 Mai, 2024
Warum ein Wasserzeichen bzw. eine Signatur? Grundsätzlich ist jede Fotografie urheberrechtlich geschützt. Daran ändert auch ein Verkauf des Bildes nichts. Das Urheberrecht verbleibt beim Eigentümer, dem Ersteller der Fotografie. Wird das Bild gegen den Willen (außerhalb eines Vertragswerkes) des Eigentümers verwendet, stellt dies einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Der Rechteinhaber ist somit berechtigt, einen Schadensersatz geltend zu machen. Die Spanne liegt nach geltender Rechtsprechung zwischen 50-375 Euro pro Bild - je nachdem, ob das Bild gewerblich genutzt wurde oder lediglich der Urheber nicht genannt worden ist. Allerdings handelt es sich in der Rechtsprechung jeweils um Einzelfälle. Eine anwaltliche Beratung ist in jedem Fall vorzuziehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bild durch eine Signatur geschützt wurde oder nicht, denn dieser Umstand ändert nichts am Urheberrecht.
von Jürgen Pagel 29 Apr., 2024
Folgende beiden Aussagen finden sich im Netz und hört man in diversen Workshops immer wieder mit der sicherlich guten Absicht, einem Anfänger den Spaß an der Fotografie nicht zu vermiesen. Aber stimmt das wirklich oder ist nur die halbe Wahrheit. Wie so oft lautet die Antwort des vielzitierten Radio Eriwan*): „Im Prinzip ja. Aber es kommt darauf an …“. Auf was es ankommt und unter welchen Voraussetzungen diese „Weisheiten“ eine unbefriedigende Antwort darstellen, möchte ich dem nachfolgenden Beitrag erläutern.
von Jürgen Pagel 23 Apr., 2024
Die Darstellung des Hintergrundes wird maßgeblich durch die Brennweite beeinflusst. Bei gleicher Blende (hier f/2.8), die für Schärfentiefe verantwortlich ist, verändert sich die Bildwirkung bei verschiedenen Brennweiten maßgeblich.
von Jürgen Pagel 22 Apr., 2024
Ich bin mir bewusst, dass dies ein langer Text ist und viele das nicht gerne lesen. Aber keiner kann sagen „Das habe ich nicht gewusst“. Ich bin auch kein Freund von Aussagen wie „dieses Objektiv musst Du haben“ oder „das ist das Beste“ oder „kaufe diese Kamera oder keine“. Das ist alles sehr vielschichtiger, als es auf den ersten Blick den Anschein hat, und bedarf sorgfältiger Überlegungen, um nicht in die Kostenfalle zu tappen oder dem G.A.S. (Gear Acquisition Syndrome) zu verfallen.
von Jürgen Pagel 21 Apr., 2024
Food-Fotografie ist kein Hexenwerk. Jedem können großartige Food-Fotos gelingen. Statt mehrere Flat-Lays zu kaufen – diese sind im Verbund teuer (ca. 400 Euro für 5-8 Stück), reicht auch eine Tischlerplatte, die entsprechend lackiert werden kann. Anleitungen dazu finden sich im Internet. Abschatter und Reflektoren gehören zur Ausrüstung eines jeden Fotografen. Und wer sich an das Blitzen nicht herantraut, fotografiert mit Tageslicht. Der Einstieg ist einfach. Mit der nötigen Übung und immer besser werdenden Ergebnissen kommt die Professionalität.
von Jürgen Pagel 17 Apr., 2024
Im Prinzip gilt ein allgemeines Betretungsrecht der freien Landschaft. Doch das bedeutet nicht, man darf überall und jederzeit herumspazieren. So sind Naturschutzgebiete ebenso tabu wie dauerhaft genutzte Flächen, etwa Weinberge oder Obstkulturen. Das heißt, sie dürfen nur auf Wegen betreten werden. Felder, Wiesen und Weiden sind tabu, wenn sie in einer Nutzung sind. Das heißt, zwischen Aussaat und Ernte beziehungsweise bis zur Mahd hat außer dem Landwirt niemand etwas auf den Flächen zu suchen. Das gilt auch, wenn kein Zaun und kein Schild extra darauf hinweisen. Auch gilt – das ist in den Landesverordnungen geregelt – in der Brut- und Setzzeit eine Leinenpflicht für Hunde.
von Jürgen Pagel 11 Apr., 2024
Spontan ist prima. Spontan ist spannend. Aber selbst spontane Fotos bedürfen in der Kamera einer gewissen Grundeinstellung, damit es schnell geht, wenn es darauf ankommt.
von Jürgen Pagel 09 Apr., 2024
Aus "Lichtwerk.Design" wird Neunzehn58. Dieser ungewöhnliche Name hat mein Geburtsjahr als Hintergrund und findet im Internet in diesem Zusammenhang keine Verwendung - außer als Domain für den Relaunch. Das ist gut so. Nicht so gut waren häufige Verwechslungen mit dem Namen Lichtwerk.Design, den sich offensichtlich viele zu eigen gemacht haben. Meine Homepage ist (aus technischen Gründen) weiterhin auch unter https://lichtwerk.design erreichbar. Neunzehn58 wird auf diese Page weitergeleitet, so dass Sie mit beiden Webadressen zum gleichen Ziel kommen.
von Jürgen Pagel 09 Apr., 2024
… so ein paar Dinge, die müssen einfach raus. Ihr kennt das, oder? Was mir in der letzten Zeit in der Fotografieszene echt auf den Zeiger geht (inspiriert von Cliff Kapatais).
Weitere Beiträge
Share by: