Selbstkritik

Jürgen Pagel

Tipps zur Selbstkritik

Jede Fotografin und jeder Fotograf macht in seiner Laufbahn Entwicklungen durch. Es gibt Phasen ausgesprochener Kreativität, die sich mit solchen absoluter Ideenlosigkeit ablösen. Wer nicht weiß, wovon ich rede, wird das in naher Zukunft erleben (dürfen).

Die gute Nachricht zuerst.
Das ist vollkommen normal. Du kannst nicht immer Vollgas geben. Der Brunnen der Kreativität braucht mal eine Trockenperiode, um sich zu erholen. Alles gut.

Die schlechte Nachricht.
Es lässt sich nicht vermeiden. 

Da ich jedoch grundsätzlich ein sehr positiver Mensch bin, sehe ich in solchen kreativen Pausen auch etwas Gutes. Denn Du kannst sie nutzen, um Deine bisherigen Fotografien Revue passieren zu lassen, um Selbstkritik zu üben.

TIPP 1 - Beschäftige Dich mit Deinen Bildern

Markiere Deine guten Fotos und hebe sie hervor. Warum gefällt Dir ein Bild? Warum gefällt es Dir nicht? Hast Du die richtigen Einstellungen in Deiner Kamera gewählt? Wäre vielleicht ein anderes Format besser für die Bildwirkung?

Hätte vielleicht ein Wechsel der Perspektive dem Bild gut getan?

Vielleicht hat sich aber auch Dein Bearbeitungsstil zwischenzeitlich verändert. Bearbeite Dein Bild noch einmal neu. Ist es so besser?

Hier ein Beispiel. Das linke Bild wurde im Juni 2021 an einem (eigentlich) schönem Tag aufgenommen. Just in diesem Moment zogen ein paar Wolken vorbei und der Himmel wirkt ausgebrannt (was er nicht ist), strukturlos. Im Juni 2022 habe ich dieses Bild noch einmal bearbeitet, dabei grundsätzlich andere Einstellungen gewählt. Kein Crop, wie Du siehst. Die Perspektive lässt sich im Nachhinein sowieso nicht mehr ändern. Die Bildwirkung ist dennoch eine gänzlich andere.

Übrigens wieder ein Grund mehr, seine Bilder in RAW aufzunehmen. So etwas wäre mit JPEG nicht möglich gewesen.


Sichte Deine Fotos

Mit etwas Abstand (hier ein Jahr) betrachtet fragt man sich bisweilen, was und vor allem warum man etwas fotografiert hat. Ist Dir das nicht klar, dann lösche das Bild oder hebe es als Negativbeispiel auf. Manchmal kann man über seine eigenen Bilder nur den Kopf schütteln. Aber es gibt eben gut und schlechte Tage ;-).

Wenn Du voller Speicherkarte von einem Ausflug zurück kommst, Dich an Deinen Computer setzt und Deine Bilder sichtest, überlege Dir, was Deine Bildaussage sein soll(te). Und überlege Dir auch gleich, was Du hättest anders oder besser machen können.
Anschließend suchst Du Dir die Bilder heraus, die einer Nachbearbeitung zu unterziehen, sich lohnt.
Du kannst auch Tags vergeben wie z.B. "tolles_licht", "perfekte_schärfe" oder "gutes_motiv".


Anschließend sortierst Du die Bilder gem. ihrer Bildaussage.

Links Juni 2021, rechts Juni 2022

Lege Serien an

Ich empfehle ja grundsätzlich, nicht ohne Plan aus dem Haus zu gehen. Das verhindert übervolle Speicherkarten und viel Arbeit beim Sortieren am Computer.
Heute ist beispielsweise ein 50mm-Tag, d.h. ich nehme nur meine Kamera (in meinem Fall die Fujifilm X-T4) und ein 50mm manuelles Objektiv mit. Das passt nicht für jedes Motiv, genauso wenig wie ein Objektiv mit 23mm nicht für jedes Motiv passt. Das reduziert schon mal die Auswahl erheblich. Die Karte wird also nicht voll werden. Und ein weiterer Vorteil ist, dass Du nicht jeden Scheiß fotografierst. Du machst Dir einfach mehr Gedanken bei der Motivauswahl. Gleichzeitig lernst Du, auch bewegte Motive manuell zu fokussieren und ganz nebenbei lernst Du Deine Kamera besser kennen.
Das endet in aller Regel in einer Serie. Mehrere Bilder mit der gleichen Bildaussage aus unterschiedlichen Perspektiven oder verschiedene Bilder mit der gleichen Bildaussage mit unterschiedlichen Motiven, bilden dann ein zusammenhängendes Konstrukt.

Dieses kannst Du dann mit einem Preset belegen, so dass Du nur noch Feinabstimmungen und Masken vornehmen musst.

Links Juni 2021, rechts Juni 2022

TIPP 2 - KRITIK VON BEKANNTEN UND FREUNDEN

Mit der Kritik von Freunden und Bekannten ist das so eine Sache. Sie ist ok und (vielleicht) auch notwendig. Aber sie ist selten wirklich ehrlich. Sie kennen Dich und Deine Leidenschaft und wollen Dir nicht weh tun, weil sie wissen, wieviel Dir an Deiner Arbeit liegt. Aber dennoch solltest Du nicht darauf verzichten. Es tut gut, es motiviert und bisweilen sind ja auch ehrliche Meinungen dabei.
Drucke Deine Bilder aus - im kleinen Format - und verschenke sie. Das erhöht den Wert und Deine Fotografien finden eher Verbreitung, als in irgendwelchen Social Media Kanälen, in denen die durchschnittliche Betrachtungsdauer eines Bildes durchschnittlich unter einer Sekunde liegt.


TIPP 3 - KRITIK VON FREMDEN

Sehr viel hilfreicher ist die Kritik von Fremden, also solchen Menschen, die Du gar nicht kennst. Das ist in aller Regel nämlich Dein Publikum, das könnten Deine zukünftigen Kunden sein.
Zeige wildfremden Menschen in einem Café oder auf der Straße eines Deiner Bilder und frage sie nach ihrer ehrlichen Meinung. Frage sie, ob es sie anspricht, welche Bildaussage sie hinter der Fotografie vermuten und ob ihnen das Layout gefällt. Wenn es ihnen gefällt, dann hast Du - vorausgesetzt, Dir gefällt es auch - alles richtig gemacht und dann schenke ihnen das Bild (auf der Rückseite hast Du natürlich Deine Kontaktdaten aufgedruckt).

Links wie immer Juni 2021, rechts Juni 2022

Fazit

Wie immer zum Schluss ein Fazit. Alles kann, nichts muss. Fotografiere nur dann für andere, wenn Du es musst. Ansonsten gilt Dein Geschmack. Die Bilder müssen Dir gefallen, aber Du solltest auch für Dich selbst die Messlatte ziemlich hoch hängen. Arbeite an Dir, gehe mit Dir sehr kritisch in's Gericht und lasse Dich davon auch nicht abbringen. Nur, wenn Du selber stetig an Dir und Deinen Bildern arbeitest, wirst Du richtig gut. Ich bin es noch lange nicht. Und wann es soweit ist, vermag wohl niemand zu sagen. Wahrscheinlich lernt man es nie wirklich richtig. Es wird stets Luft nach oben sein. Und genau das ist es, was anderes Fotografie so unglaublich viel Spaß macht.


© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge