Vollformat oder APS-C

Jürgen Pagel

Vollformat oder APS-C?

Unabhängig von Verkaufszahlen, der Tatsache, das sich Sigma aus dem MFT-Sektor zurückzieht, dem vielfach totgesagten APS-C und das Vollformat das neue "Volksformat" sein soll - was macht den Unterschied und sind diese Unterschiede wirklich so relevant, wie man uns vermitteln will?

Aus der Sicht des Praktikers
Ich bin Auftragsfotograf. Das heißt, ich erhalte von einem Kunden den Auftrag ein Business-Portrait durchzuführen. Oder ich bekomme Produkte, die es gilt, für einen Online-Katalog abzulichten. Oder ein Modehaus beauftragt mich, für ihren Instagram-Account, seine Ware abzulichten. So oder ähnlich ist es das tägliche Brot. Und es macht riesig Spaß. Mit Vollformat und mit APS-C. Es gibt dabei m.E. kein besser oder schlechter. Alles geht mehr oder weniger gut und meinen Kunden ist es vollkommen egal, mit welcher Kamera ich fotografiere. Hauptsache das Endergebnis passt, sieht gut aus und entspricht den Vorstellungen des Kunden. Denn bei der Auftragsfotografie geht es um's Verkaufen. Der Kunde will, dass die Kunden auf Grund der Bilder in den Laden kommen und im Idealfall mit oder ohne Beratung eines seiner Produkte kauft. Oder mehrere.
Da gibt es weder ein Richtig noch ein Falsch. Entweder es passt oder es passt nicht. Letzterer Fall ist schlecht und den gibt es "eigentlich" nicht. Mit was nämlich schlechte Aufnahmen entstanden sind, ist vollkommen egal.

Wie immer bei der Fotografie sind die Motivwahl, die verwendete Optik und das Gefühl für das richtige Bild entscheidend. Die Kamera selbst ist nur ein Werkzeug.
Ok, der Verwendungszweck ist auch noch wichtig. Großformatige Poster mit APS-C sind nicht unproblematisch. Aber bis DIN A3 und das ist die Mehrzahl meiner Aufträge, spielt selbst die Auflösung nur eine nur untergeordnete Rolle.

Schärfe bis in den letzten Winkel? Brauche ich nicht. Da "Nah ran" mein Lieblingsmotiv ist, spielt das letzte Quäntchen Schärfe in den Ecken keine Rolle. Zumal das eher auch ein Problem des Objektivs und weniger des Sensors ist. Fabelhaftes Bokeh? Ist bei "Nah ran" - also Close Up - auch überbewertet, da der Fokus auf dem eigentlichen Objekt liegt und ob das im Hintergrund nun ein klitzekleinwenig mehr oder weniger Lichtbällchen hat, ist letzten Endes nicht entscheidend für die Qualität des Bildes.
Bitte nicht falsch verstehen: der Kunde bekommt stets 100% Qualität und 100% Einsatz. Nichts anderes. Wir reden hier nicht über Pixelpeeping, über 400% Ansichten und über Testbilder, die mit eigens dafür simulierten Charts erstellt wurden. Sondern wir reden über die Praxis. Praxistests gibt es sowieso viel zu wenige. Würde man die mehr machen, bräuchte man auch keine Objektive für 2.000 Euro und mehr. Und auch keine Kameras für 10.000 Euro.

Jeder kann bitte unbedingt machen, was er will und mit Kameras fotografieren, wie er möchte. Und es gibt sie - die Fotografen, die eine Nikon Z9 BRAUCHEN. Aber die Mehrzahl - selbst die meisten Profis - braucht das nicht. Und bei den Profis ist das noch einmal anders als bei Hobbyisten. Letztere brauchen das schon mal gar nicht. Aber sie tun es halt, weil es ihnen Spaß macht, weil es ein Hobby ist, in das man gerne auch mal ein paar Euro investiert, ohne ständig zu hinterfragen, ob sich das lohnt und das Geld dafür auch wieder herein kommt.


Zum Thema - was ist der Unterschied und ist der wirklich so relevant?

Ich könnte jetzt ein Dutzend Beispielfotografien präsentieren, aber wahrscheinlich wären die Unterschiede zu gering, als das Sie diese merken würden. Deswegen bemühe ich das Programm DOF, welches auf Grund seiner vielfältigen Einstellunsgmöglichkeit den Unterschied deutlich macht.


Links sehen Sie das Porträt aus einer Entfernung von 160 cm. Fotografiert wurde mit einem 85mm-Objektiv und einer Blende von f/2.8. Rechts ist das Bild mit einer APS-C (Nikon DX) mit einer Entfernung von 245 cm (größerer Abstand wegen Crop-Faktor, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten), ebenfalls mit 85mm f/2.8.

Links ist der Hintergrund weiter weg, rechts wirkt er komprimiert und deutlich näher, obwohl der Abstand zum Model größer geworden ist. Das wiederum liegt am Crop-Faktor, denn das 85mm an der Vollformat, wirkt an einer APS-C-Kamera wie ein Objektiv mit einer Brennweite von ca. 125mm - die Telewirkung ist also deutlich verstärkt, was den Hintergrund komprimiert erscheinen lässt.

Gleicht man nun alle Werte auf Grund des Crop-Faktors an - also 56mm statt 85mm, f/1.8 statt f/2.8 - ergibt sich ein nahezu identisches Bild gegenüber den Vollformat (oben linkes Bild).

Richtig, die Schärfentiefe ist wird deutlich geringer und die hyperfokale Distanz verschiebt sich. Dem muss man zwangsläufig Rechnung tragen, aber das Bokeh bleibt in beiden Fällen nahezu identisch. Die Bildwirkung ist also die gleiche.


Das lässt sich beliebig auch auf Landschaftsaufnahmen übertragen. Eine Verkleinerung des Abstandes zum Motiv bringt stets eine Verringerung der Tiefenschärfe mit sich. Da sich bei Landschaftsaufnahmen der Crop-Faktor jedoch nicht ohne weiteres mit einer Veränderung der Distanz zum Motiv angleichen lässt, muss das mit der Blende kompensiert werden.


Noch einmal: mir geht es nicht um besser oder schlechter, auch nicht darüber, welche Vorlieben der eine oder andere Fotograf hat. Und ja, die meisten Profis fotografieren mit Vollformat. Und wir reden auch nicht über die Auflösung, sondern ausschließlich über die Sensorgröße. Ja, es fällt bei Vollformat mehr Licht auf den Sensor. Und so vereint dieser noch ein paar andere Vorteile auf sich.
Aber .... wer nicht in dunkler Nacht fotografiert, wer ein wenig Sensorrauschen mittels Topaz AI hervorragend eliminieren kann, wer gutes Licht hat oder sich mit Lichtsetzung - im Idealfall mittels Blitz oder LED-Beleuchtung - gut auskennt, für den stellt eine APS-C-Kamera kein Hindernis dar. Die Kamera ist meist deutlich günstiger (Fujifilm X-H2 für ca. 2.200 Euro - eine wirklich herausragende Kamera mit 40 MP Auflösung, was auch nicht immer nur Vorteile hat), hat eine größere Objektivauswahl, ist bisweilen leichter (das trifft je nach Modell nicht immer zu) und die Objektive sind in aller Regel auch günstiger. Dabei sind eine Fujifilm X-T5, eine X-H2 sowie eine X-H2S momentan so ziemlich das Beste, was der APS-C-Markt zu bieten hat. Alle drei Kameras liegen preislich nah zusammen. Dagegen schlägt eine Nikon Z8 mit 4.500 Euro zu Buche und Canon wie Sony sind bekanntermaßen keine Schnäppchen, zumal sich Sony sowohl beim Service und bei Formware-Updates rar macht und auf Kundenwünsche eher selten reagiert und Canon immer noch mit seiner Freigabe für Objektiv-Dritthersteller hadert.


Auf den Zweck kommt es an. Und den gilt es im Vorfeld genau zu definieren. Wer als Hobbyist für alle Zwecke gerüstet sein will, ist mit einer Nikon Z6II bestens bedient. Wer als Profi Produktaufnahmen und Portraits in seinem Portfolio vereint, kommt mit der Nikon Z6II ebenso zurecht, wie mit einer Fujifilm X-T5 oder einer Fujifilm X-H2 und muss auch Hochzeiten mit diesen Modellen nicht zurückschrecken. Die Unterschiede sind mittlerweile marginal und lassen sich eher an der Leistungsfähigkeit des Autofokus-Systems (hier haben Sony und Canon immer noch die Nase vorn wobei die Leistung bei Fujifilm und Nikon keineswegs schlecht ist) oder an der Serienbildgeschwindigkeit und den Video-Features festmachen.
Wer weiß, was er will, tut sich bei der Auswahl deutlich leichter. Wer das nicht weiß, hat die Qual der Wahl. Die aber sicher nicht in Bezug auf Vollformat oder APS-C - das ist in meinen Augen das geringste Problem.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Weitere Beiträge