Warum APS-C-Sensoren eine echte Alternative zu Vollformat sind

Jürgen Pagel

Warum APS-C-Sensoren eine echte Alternative zu Vollformat sind!

In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.

1. Kompaktere und leichtere Ausrüstung
Ein entscheidender Vorteil von APS-C-Kameras ist die kompaktere Bauweise. Durch den kleineren Sensor können die Kameras und Objektive deutlich leichter und kleiner ausfallen als ihre Vollformat-Pendants. Gerade für Reisefotografen oder diejenigen, die lange Zeit unterwegs sind, bedeutet dies weniger Gewicht und mehr Flexibilität. Ein Beispiel: Eine APS-C-Kamera mit einem leichten Telezoom wiegt oft nur die Hälfte einer vergleichbaren Vollformat-Kombination.

2. Günstigere Anschaffungskosten
Fotografie kann schnell teuer werden, vor allem wenn man in das Vollformat-Segment einsteigt. APS-C-Kameras bieten eine kostengünstigere Alternative mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht nur die Kameras selbst, sondern auch die dazugehörigen Objektive und Zubehörteile sind oft deutlich günstiger. Wer also ein leistungsfähiges System zu einem fairen Preis sucht, wird bei APS-C fündig.

3. Größere Reichweite durch den Crop-Faktor
Der sogenannte Crop-Faktor von APS-C-Sensoren (in der Regel 1,5x oder 1,6x) sorgt für eine vergrößerte Brennweite im Vergleich zu Vollformat. Das bedeutet, dass ein 200mm-Objektiv an einer APS-C-Kamera wie ein 300mm-Objektiv auf einer Vollformatkamera wirkt. Dies ist ein unschätzbarer Vorteil für Sport- und Tierfotografen, die oft weit entfernte Motive ablichten müssen – und das, ohne ein teures Superteleobjektiv zu benötigen.

4. Bessere Tiefenschärfe für mehr Schärfebereich
Während Vollformatkameras für ihr weiches Bokeh geschätzt werden, kann eine größere Tiefenschärfe bei APS-C-Kameras ein Vorteil sein. Besonders in Bereichen wie Landschafts-, Makro- oder Street-Fotografie, wo durchgehend scharfe Bilder gefragt sind, bietet der kleinere Sensor einen praktischen Nutzen. Ein Beispiel: Bei gleicher Blendenöffnung (z. B. f/4) erreicht eine APS-C-Kamera eine größere Tiefenschärfe als eine Vollformatkamera, was bei Gruppenporträts oder Architekturfotos von Vorteil sein kann.

5. Schnellere Serienbildgeschwindigkeit und bessere Autofokus-Performance
Viele APS-C-Kameras sind für ihre schnelle Serienbildgeschwindigkeit bekannt. Durch den kleineren Sensor müssen weniger Daten verarbeitet werden, was höhere Bildraten ermöglicht. Sport- und Actionfotografen profitieren zudem von der schnellen Autofokus-Performance vieler moderner APS-C-Kameras, die es ermöglichen, schnelle Bewegungen präzise einzufangen.

Praktische Tipps für professionelle Fotografie mit APS-C
Obwohl APS-C-Kameras zahlreiche Vorteile bieten, gibt es einige Punkte, die man beachten sollte, um das Beste aus ihnen herauszuholen:
- Nutze lichtstarke Objektive, um in Situationen mit wenig Licht die bestmögliche Qualität zu erzielen.
- Vermeide zu hohe ISO-Werte, da APS-C-Sensoren tendenziell etwas mehr Rauschen als Vollformat-Sensoren produzieren.
- Setze den Crop-Faktor gezielt ein, um Motive aus größerer Entfernung heranzuholen.
- Investiere in hochwertige APS-C-optimierte Objektive, um das volle Potenzial des Sensors auszuschöpfen.
- Spiele mit der Tiefenschärfe, um Landschaften und Makroaufnahmen optimal zu gestalten.

Fazit
APS-C-Sensoren bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer hervorragenden Alternative zum Vollformat machen. Sie sind leichter, günstiger und in vielen Situationen praktischer – eine Wahl, die sich für ambitionierte Hobbyfotografen ebenso lohnt wie für Profis.

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Weitere Beiträge