Warum APS-C-Sensoren eine echte Alternative zu Vollformat sind

Jürgen Pagel

Warum APS-C-Sensoren eine echte Alternative zu Vollformat sind!

In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.

1. Kompaktere und leichtere Ausrüstung
Ein entscheidender Vorteil von APS-C-Kameras ist die kompaktere Bauweise. Durch den kleineren Sensor können die Kameras und Objektive deutlich leichter und kleiner ausfallen als ihre Vollformat-Pendants. Gerade für Reisefotografen oder diejenigen, die lange Zeit unterwegs sind, bedeutet dies weniger Gewicht und mehr Flexibilität. Ein Beispiel: Eine APS-C-Kamera mit einem leichten Telezoom wiegt oft nur die Hälfte einer vergleichbaren Vollformat-Kombination.

2. Günstigere Anschaffungskosten
Fotografie kann schnell teuer werden, vor allem wenn man in das Vollformat-Segment einsteigt. APS-C-Kameras bieten eine kostengünstigere Alternative mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht nur die Kameras selbst, sondern auch die dazugehörigen Objektive und Zubehörteile sind oft deutlich günstiger. Wer also ein leistungsfähiges System zu einem fairen Preis sucht, wird bei APS-C fündig.

3. Größere Reichweite durch den Crop-Faktor
Der sogenannte Crop-Faktor von APS-C-Sensoren (in der Regel 1,5x oder 1,6x) sorgt für eine vergrößerte Brennweite im Vergleich zu Vollformat. Das bedeutet, dass ein 200mm-Objektiv an einer APS-C-Kamera wie ein 300mm-Objektiv auf einer Vollformatkamera wirkt. Dies ist ein unschätzbarer Vorteil für Sport- und Tierfotografen, die oft weit entfernte Motive ablichten müssen – und das, ohne ein teures Superteleobjektiv zu benötigen.

4. Bessere Tiefenschärfe für mehr Schärfebereich
Während Vollformatkameras für ihr weiches Bokeh geschätzt werden, kann eine größere Tiefenschärfe bei APS-C-Kameras ein Vorteil sein. Besonders in Bereichen wie Landschafts-, Makro- oder Street-Fotografie, wo durchgehend scharfe Bilder gefragt sind, bietet der kleinere Sensor einen praktischen Nutzen. Ein Beispiel: Bei gleicher Blendenöffnung (z. B. f/4) erreicht eine APS-C-Kamera eine größere Tiefenschärfe als eine Vollformatkamera, was bei Gruppenporträts oder Architekturfotos von Vorteil sein kann.

5. Schnellere Serienbildgeschwindigkeit und bessere Autofokus-Performance
Viele APS-C-Kameras sind für ihre schnelle Serienbildgeschwindigkeit bekannt. Durch den kleineren Sensor müssen weniger Daten verarbeitet werden, was höhere Bildraten ermöglicht. Sport- und Actionfotografen profitieren zudem von der schnellen Autofokus-Performance vieler moderner APS-C-Kameras, die es ermöglichen, schnelle Bewegungen präzise einzufangen.

Praktische Tipps für professionelle Fotografie mit APS-C
Obwohl APS-C-Kameras zahlreiche Vorteile bieten, gibt es einige Punkte, die man beachten sollte, um das Beste aus ihnen herauszuholen:
- Nutze lichtstarke Objektive, um in Situationen mit wenig Licht die bestmögliche Qualität zu erzielen.
- Vermeide zu hohe ISO-Werte, da APS-C-Sensoren tendenziell etwas mehr Rauschen als Vollformat-Sensoren produzieren.
- Setze den Crop-Faktor gezielt ein, um Motive aus größerer Entfernung heranzuholen.
- Investiere in hochwertige APS-C-optimierte Objektive, um das volle Potenzial des Sensors auszuschöpfen.
- Spiele mit der Tiefenschärfe, um Landschaften und Makroaufnahmen optimal zu gestalten.

Fazit
APS-C-Sensoren bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer hervorragenden Alternative zum Vollformat machen. Sie sind leichter, günstiger und in vielen Situationen praktischer – eine Wahl, die sich für ambitionierte Hobbyfotografen ebenso lohnt wie für Profis.

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Fotoshooting mit Modells
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Tatsächlich ist das eine Frage, die sich potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur selbst stellen, sondern die auch mich häufig erreicht. Die Antwort ist nicht so einfach, wie die Frage auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn sie wäre ebenso zu verstehen wie „was kostet ein Auto“, „was kostet der Besuch bei einem Fr
E-Scooter Fahrer mit Helm
von Jürgen Pagel 16. Juni 2025
In Deutschland dürfen E-Scooter laut gesetzlicher Regelung (§88e StVZO) nicht schneller als 20 km/h fahren. Der offizielle und auch der "wahre" Grund dafür liegt in einer Kombination aus Sicherheitsbedenken, Verkehrsintegration und Versicherungs- sowie Führerscheinrechtlichen Erwägungen. Hier sind die Hintergründe im Detail:
Pflanze in Schwarz/ Weiß
von Jürgen Pagel 15. Juni 2025
Was macht ein gutes Foto wirklich aus? Ist es die Technik, die Linse, der Sensor – oder ist es der Mensch hinter der Kamera? Diese Frage beschäftigt viele Fotografen – vom Einsteiger bis zum Profi. Und sie ist aktueller denn je, in einer Zeit, in der Technik scheinbar alles möglich macht. Aber in einer Zeit, in der kaum ein Monat ohne eine neue Kameravorstellung vergeht und jedes dieser neuen Modelle lt. Marketingaussagen der Hersteller ein Gamechanger sein will, muss sich zwangsläufig die Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der Fotografie im Grundsätzlichen stellen.
Kamera von Fujifilm
von Jürgen Pagel 12. Juni 2025
Ich bin immer wieder überrascht (nein, nicht wirklich), wie YouTuber und damit wirklich fast alle YouTuber gemeint, die sich mit Kameras und Fotografie beschäftigen, sich mit Meldungen über ein neues Kameramodell geradezu überschlagen. Kaum ist es veröffentlicht, findet man in den kommenden 14 Tagen keinen Kanal, in dem nicht genau über diese Kamera, auf die angeblich alle gewartet haben, gesprochen wird. Diesmal ist es die Nachfolgerin der Fujifilm X-E4, die Fujifilm X-E5. Die X-E4 war kein Flop, sondern eher ein Liebhaberstück mit kleiner, aber treuer Fangemeinde. Sie verkaufte sich solide, aber nicht in dem Maße, dass Fujifilm sie weitergeführt hätte. Daher kann man sagen: kein „Verkaufsschlager“ im Mainstream, aber ein Achtungserfolg unter Kennern. Nun ist der Vorhang für das Nachfolgemodell gefallen.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 7. Juni 2025
Nur zwei Wochen mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen.
Ski fahrende Kinder
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Anfänger erhalten viele Empfehlungen, die nur schwer umzusetzen sind, weil sie ein Mindestmaß an technischem Verständnis voraussetzen. Ok, das Belichtungsdreieck sollte tatsächlich verinnerlicht sein. Aber vieles andere überfordert. Die Folge ist häufig misslungene Bilder, die trotzdem den Weg in die sozialen Medien finden – mit der Konsequenz teils harscher Kritik, welche nicht gerade dazu motiviert, weiter zu fotografieren. Deswegen habe ich fünf Tipps für Dich als Einsteiger und Anfänger in der Fotografie, die Dir helfen werden, Dich mehr mit Deinen Bildern und Deiner Kamera auseinanderzusetzen und die dazu geeignet sind, Deine Bilder mit der Kamera besser zu machen, die Du gerade zur Hand hast.
E-Scooter in Reih und Glied
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Ein kurzes Resümee nach hundert Kilometern. Ich habe mir den E-Scooter von Segway nicht gekauft, um umweltschonend unterwegs zu sein. Denn der muss mit Strom geladen werden, der zwar aus meiner Öko-Steckdose kommt, aber ich habe weder eine Solaranlage auf dem Dach, noch erzeuge ich den Strom dafür durch Treten auf dem Fahrrad-Hometrainer. Und hergestellt werden musste er ja auch - mit Aluminium, seltenen Erden und anderem mehr.
Fantasy Göttin
von Jürgen Pagel 1. Juni 2025
Diesmal geht es um die Aussagen, die häufig als Lösung für das „richtige“ Fotografieren oder für Krisensituationen verkauft werden. Eine kritische Betrachtung tut Not und jeder, der sich in einer fotografischen Krise befindet, sollte sich bewusst sein, dass Phrasen schnell gedroschen sind und meist dazu dienen, schnelle, universelle und dennoch selten funktionierende Lösungen zu verkaufen. Deswegen beachtet bitte, dass ich keine Tipps geben möchte, was richtig oder falsch ist. Es ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich, um Ratschläge zu geben und die eigenen Erfahrungen müssen nicht zu dem passen, was Du im Besonderen erwartest.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Weitere Beiträge