Warum ich jetzt meine Kamerasysteme gefunden habe ...

Jürgen Pagel

Systemwechsel - eines jeden Fotografen Furcht

Meine Geschichte beginnt im Jahr 2016 mit einer geschenkten Canon EOS 1300D. Klar habe ich vorher auch fotografiert (Minolta), aber so richtig fing es mit der 1300D an. 
Aus ab und zu "ein bisschen Knipsen" wurde ein ernsthaftes Hobby (den Ausflug in meine Minoltazeit mit vielen Modellen erspare ich Euch an dieser Stelle).
Irgendwann reichte mir die 1300D nicht mehr - ich unterlag wie viele andere auch der Vorstellung, dass meine Bilder mit besserer Technik auch besser werden. Das dies weit gefehlt war, muss ich glaube ich niemandem erzählen. Also kaufte ich eine gebrauchte Canon EOS 80D zuzüglich gängiger Objektive inkl. eines Teleobjektivs, dessen Brennweite ich nicht mehr weiß. Alles nicht besonders lichtstark, meist so um die Blende f/3.5 bis 6.5, weil die Objektive von Canon für meine Verhältnisse auch schon 2016 recht teuer waren.
Der Spaß wuchs, aber die Bilder wurden nicht besser. Vom ernsthaften Willen beseelt, mich fortzubilden, künftig bessere Bilder zu "schießen" und vielleicht irgendwann in das Profisegment einzusteigen, fasste ich den Entschluss, auf eine andere Marke umzusteigen.
Wie es der Zufall ergab verkaufte gerade jemand seine Sony A7III (Vollformat) inkl. seines Objektivparks. Die Gelegenheit musste ich beim Schopf ergreifen und verkaufte meine komplette Canon-Ausrüstung, um mir eine Sony A7III zuzulegen.

Ich war anfänglich begeistert und gerade deswegen wurden meine Bilder besser. Ich ergänzte die vorhandenen Objektive um einige Third-Party-Modelle und war dennoch nicht glücklich damit.
Das Menü der Sony recht umständlich, das Handling insgesamt nicht wirklich top - wobei ich der Kamera keine Schuld gebe. Vielleicht liegt das einfach an meinen Ansprüchen und meiner Handgröße. Aber so richtig Eins bin ich mit der Sony nie geworden. Auch die Sony 6400 als Zweitkamera hat mich nie vollständig überzeugt. Ich weiß, dass es viele begeisterte Sony-User gibt, aber ich gehöre definitiv nicht dazu.
Diverse Fortbildungen, Praktika bei namhaften Fotografen:innen und eigene Erfahrungen führten dann 2019 zu einem erneuten Systemwechsel. 
Diesmal fiel die Wahl auf Fujifilm. Von der X-E4 über die X-T30 bis zur jetzigen X-T4 vollzog ich den kompletten Systemwechsel und bin seitdem immer wieder auf's Neue begeistert.
Derzeit besitze ich eine X-T4 und eine X100F (die Vorgängerin der X100V) und komme damit bestens zurecht. Sie liegt toll in der Hand, macht klasse Videos (zumindest für meine Zwecke) und ich habe damit viele Aufträge erfolgreich erledigt - auch wenn es "nur" eine APS-C-Kamera ist.

Fujifilm X-T4

Fujifilm X100F

Ich liebe sie beide. Das Retro-Design, das Handling, die "guten alten" Drehräder, das Menü - einfach in sich stimmig und die freie Belegung vieler Tasten und Räder erlaubt eine für mich sinnvolle und logische Belegung mit Funktionen, die ich täglich benötige. Mehr brauche ich für meine Art der Fotografie derzeit nicht.

Dann kam 2020 Corona. Der Gau. So war das nicht geplant. Die Lockdowns haben mich fast in den Wahnsinn getrieben. Sämtliche Aufträge in der Industrie brachen weg, weil man nirgends hinein durfte und wenn doch, dann unter kaum zu erfüllenden Auflagen. Dennoch entschloss ich mich, den Schritt in die Selbstständigkeit als Fotograf zu wagen. Ganz verkehrt war das nicht. So konnte ich zwar zu Beginn definitiv nicht von der Fotografie leben, aber 2020 und sogar noch 2021 blieb genug Zeit, mich intensiv mit der Auftragslage, dem Marketing und all dem auseinanderzusetzen, dass den Schritt in die Selbstständigkeit als Fotograf zu einem Guten werden lässt.


Anfang 2022 startete ich durch und es gelang das, wovon ich zu Beginn des Jahres 2020 noch nicht wirklich überzeugt war.

Dann geschah das nächste Unglück. Ich bekam eine Nikon in die Hand. Eine Z6II. Und ich war als Technik-Freak genauso begeistert, wie bei der Fujifilm X-T4. Einfach Bedienung, jeder Knopf da, wo er hingehört sowie logische und einfache Menüführung. Also gekauft. Diesmal nichts getauscht, sondern ein neues System dazu gekauft.

Nikon Z50

Nikon Z6II

Und weil eine Zweitkamera des gleichen Systems nie schaden kann, ist es dann noch eine Nikon Z50 - sozusagen die kleine Schwester - geworden.
Wer jetzt die detaillierten Specs wissen will, ist hier falsch. Die Datenblätter dazu verlinke ich gerne.

Die Frage nach dem Warum kann ich nur schwer beantworten. Vieles ist emotional. So auch die Entscheidung für ein oder zwei Kamera-Systeme. Ich möchte beide nicht missen. Bin jedoch sicher, dass selbst der Profi den Unterschied in der Bildqualität kaum erkennt - viele Testberichte auf YouTube haben das eindeutig gezeigt. Es gibt Unterschiede - keine Frage. Aber die sind so minimal, dass es für die Auftragsarbeiten, die ich damit erfülle, keine Rolle spielt.


Bisweilen kommt die Frage auf, ob ich im Besonderen einen Geldsch..... hätte. Nun, dem trete ich energisch entgegen ;-). Nein, habe ich nicht. Fakt ist, dass ich sowohl die Canon 80D wie auch die Sony A7III (beide mit dem kompletten Objektivbestand) mit nur sehr geringem Verlust verkaufen konnte. Gleiches gilt für die X-T30 und die X-E4. Die beiden Fujifilm standen 2020/21 hoch im Kurs und die Lieferzeiten waren relativ lang. Nur wenige Händler hatten ausreichend Modelle im Vorrat. Das ist immer gut für den Verkauf von gebrauchten Kameras. Die beiden Nikon's sind meine ersten beiden neuen Kameras - sogenannte Vitrinenstücke, die es auch mit einem Rabatt zu kaufen gab. Gleiches gilt für die Z-Objektive.


Fazit

Keine Angst vor einem Systemwechsel. Das ist halb so schlimm, als man zunächst denkt. Bisweilen muss man eben ein wenig suchen, bis man SEIN passendes System findet. Was für mich keinen Sinn ergibt, wäre ein Wechsel auf die X-T5. Ein kompletter Objektivwechsel nur wegen der höheren Auflösung käme für mich nicht in Frage. Dagegen lassen sich die Vollformatobjektive des Z-Systems von Nikon problemlos an der Nikon Z50 (APS-C) hervorragend nutzen.
Mittlerweile empfehle ich ambitionierten Einsteigern, ihr vermeintliches System einige Tage - besser Wochen - zu testen, bevor sie sich endgültig festlegen. Vieles von dem, was in der Werbung versprochen wird, trifft nicht zu oder entspricht einem anderen Schwerpunkt. Eines ist gewiss: ein passendes System erhöht den Spaß an der Fotografie und wer Spaß an dem hat, was er da in der Hand hält, fotografiert öfter, bildet sich konsequent fort und das ist es, was die Bilder letztendlich besser macht. Der Sensor ist es definitiv nicht.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Fotoshooting mit Modells
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Tatsächlich ist das eine Frage, die sich potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur selbst stellen, sondern die auch mich häufig erreicht. Die Antwort ist nicht so einfach, wie die Frage auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn sie wäre ebenso zu verstehen wie „was kostet ein Auto“, „was kostet der Besuch bei einem Fr
E-Scooter Fahrer mit Helm
von Jürgen Pagel 16. Juni 2025
In Deutschland dürfen E-Scooter laut gesetzlicher Regelung (§88e StVZO) nicht schneller als 20 km/h fahren. Der offizielle und auch der "wahre" Grund dafür liegt in einer Kombination aus Sicherheitsbedenken, Verkehrsintegration und Versicherungs- sowie Führerscheinrechtlichen Erwägungen. Hier sind die Hintergründe im Detail:
Pflanze in Schwarz/ Weiß
von Jürgen Pagel 15. Juni 2025
Was macht ein gutes Foto wirklich aus? Ist es die Technik, die Linse, der Sensor – oder ist es der Mensch hinter der Kamera? Diese Frage beschäftigt viele Fotografen – vom Einsteiger bis zum Profi. Und sie ist aktueller denn je, in einer Zeit, in der Technik scheinbar alles möglich macht. Aber in einer Zeit, in der kaum ein Monat ohne eine neue Kameravorstellung vergeht und jedes dieser neuen Modelle lt. Marketingaussagen der Hersteller ein Gamechanger sein will, muss sich zwangsläufig die Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der Fotografie im Grundsätzlichen stellen.
Kamera von Fujifilm
von Jürgen Pagel 12. Juni 2025
Ich bin immer wieder überrascht (nein, nicht wirklich), wie YouTuber und damit wirklich fast alle YouTuber gemeint, die sich mit Kameras und Fotografie beschäftigen, sich mit Meldungen über ein neues Kameramodell geradezu überschlagen. Kaum ist es veröffentlicht, findet man in den kommenden 14 Tagen keinen Kanal, in dem nicht genau über diese Kamera, auf die angeblich alle gewartet haben, gesprochen wird. Diesmal ist es die Nachfolgerin der Fujifilm X-E4, die Fujifilm X-E5. Die X-E4 war kein Flop, sondern eher ein Liebhaberstück mit kleiner, aber treuer Fangemeinde. Sie verkaufte sich solide, aber nicht in dem Maße, dass Fujifilm sie weitergeführt hätte. Daher kann man sagen: kein „Verkaufsschlager“ im Mainstream, aber ein Achtungserfolg unter Kennern. Nun ist der Vorhang für das Nachfolgemodell gefallen.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 7. Juni 2025
Nur zwei Wochen mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen.
Ski fahrende Kinder
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Anfänger erhalten viele Empfehlungen, die nur schwer umzusetzen sind, weil sie ein Mindestmaß an technischem Verständnis voraussetzen. Ok, das Belichtungsdreieck sollte tatsächlich verinnerlicht sein. Aber vieles andere überfordert. Die Folge ist häufig misslungene Bilder, die trotzdem den Weg in die sozialen Medien finden – mit der Konsequenz teils harscher Kritik, welche nicht gerade dazu motiviert, weiter zu fotografieren. Deswegen habe ich fünf Tipps für Dich als Einsteiger und Anfänger in der Fotografie, die Dir helfen werden, Dich mehr mit Deinen Bildern und Deiner Kamera auseinanderzusetzen und die dazu geeignet sind, Deine Bilder mit der Kamera besser zu machen, die Du gerade zur Hand hast.
E-Scooter in Reih und Glied
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Ein kurzes Resümee nach hundert Kilometern. Ich habe mir den E-Scooter von Segway nicht gekauft, um umweltschonend unterwegs zu sein. Denn der muss mit Strom geladen werden, der zwar aus meiner Öko-Steckdose kommt, aber ich habe weder eine Solaranlage auf dem Dach, noch erzeuge ich den Strom dafür durch Treten auf dem Fahrrad-Hometrainer. Und hergestellt werden musste er ja auch - mit Aluminium, seltenen Erden und anderem mehr.
Fantasy Göttin
von Jürgen Pagel 1. Juni 2025
Diesmal geht es um die Aussagen, die häufig als Lösung für das „richtige“ Fotografieren oder für Krisensituationen verkauft werden. Eine kritische Betrachtung tut Not und jeder, der sich in einer fotografischen Krise befindet, sollte sich bewusst sein, dass Phrasen schnell gedroschen sind und meist dazu dienen, schnelle, universelle und dennoch selten funktionierende Lösungen zu verkaufen. Deswegen beachtet bitte, dass ich keine Tipps geben möchte, was richtig oder falsch ist. Es ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich, um Ratschläge zu geben und die eigenen Erfahrungen müssen nicht zu dem passen, was Du im Besonderen erwartest.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Weitere Beiträge