Was ist der Unterschied zwischen JPEG und RAW?

Jürgen Pagel

Was ist der Unterschied zwischen JPEG und RAW?

In Anfängerkreisen entbrennen immer wieder Diskussionen, ob in JPEG oder in RAW fotografiert werden sollte, was OOC/ SOOC bedeutet und welche Qualitätsunterschiede es gibt. Dabei ist die Diskussion, welche Formate richtig oder falsch sind, der falsche Ansatz. Hier nun eine kurze Erklärung der Formate.

Was ist ein RAW-Format?
Beim Kameraformat RAW entfällt die kamerainterne Bearbeitung, so dass die Dateien mehr Tonwert- und Farbinformationen enthalten. RAW-Dateien sind keine Fotografien, sondern Dateien. Vergleichbar ist das mit einem nicht entwickelten analogen Film zu Zeiten der SLR (analoge Spiegelreflexkamera). RAW-Dateien müssen bearbeitet bzw. „entwickelt“ werden. Dies geschieht in der Regel mit RAW-Konvertern. Die bekanntesten Software-Programm dazu sind sich Lightroom und Photoshop von Adobe, die ausschließlich als Abonnement-Version zur Verfügung stehen. RAW-Formate lassen sich deutlich besser und umfangreicher bearbeiten, als dies bei JPEG-Formaten der Fall ist.
Des Weiteren gibt es noch Capture One (eine zwischenzeitlich sehr teure Software, die ich nicht mehr empfehlen kann), ACDSee, Luminar Neo und einige andere mehr.

Damit lassen sich relevanten Bildinformationen vom Preset (festgelegte Voreinstellungen) bis zur Bildgeometrie justieren. Als Ergebnis erhält man ein fertigentwickeltes RAW-Format, dass als JPEG, PNG, TIFF oder DNG in Form eines Bildes übertragen bzw. auf dem heimischen PC/ Mac gespeichert werden kann. Letzteres geschieht bei der Verwendung von Lightroom oder Photoshop üblicherweise in einer Cloud. Sollen die Dateien bzw. Bildformate physisch gespeichert werden, empfehle ich die Verwendung einer externen Festplatte (mind. 512 GB, besser 1TB). Diese gibt es bereits in guter Qualität für unter 100 Euro zu kaufen. Diese Lösung ist dem Speichern auf der Festplatte des PC/ Mac vorzuziehen, da Bild-Dateien im PNG- bzw. im TIFF-Format durchaus 100 MB und mehr betragen können.

Das, was man im Internet, in den sozialen Medien zu sehen bekommt, sind üblicherweise Bild-Dateien im JPEG-Format.


Was ist ein JPEG-Format?

JPEG-Dateien, die direkt aus der Kamera abgerufen werden, wurden von der Bildbearbeitung der Kamera (ich pflege stets zu sagen, dass diese Bildbearbeitung von einem chinesischen oder japanischen oder indischen Entwickler stammt) bereits „entwickelt“. Möglicherweise wurden bereits Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe angepasst. Grundsätzlich sind jedoch auch bei JPEG-Bildern Bearbeitungen möglich. Aufgrund des komprimierten Formats, das kleinere Dateigrößen ermöglicht, sind bei der Komprimierung aber bereits umfangreiche Tonwert- und Farbdaten verloren gegangen. Bei solchen Dateien sind also deutlich weniger potenzielle Tonwerte verfügbar als bei einer identischen Aufnahme im RAW-Format. Je nach Bild kann dieser Unterschied enorm sein.


Was ist OOC/ SOOC?

Beide Begriffe stehen für „Out of Cam“ bzw. „Straight Out of Cam“. Das bedeutet, dass diese Bilder direkt aus der Kamera kommen und keinem weiteren externen Bearbeitungsprozess unterzogen werden. Übrigens ein Verfahren, dass nahezu jeder Reporter oder Journalist anwendet, weil die Bild-Daten unmittelbar nach einem fotografierten Ereignis schnell und in kleinen Dateigrößen via WLAN oder Mobilnetz an die Redaktion zur weiteren Verwendung übertragen werden (müssen).

Fujifilm hat dazu eigens die sogenannten Filmsimulationen (Simulationen von analogen Filmen, die überwiegend von Fujifilm bzw. Kodak vertrieben wurden) entwickelt und bietet die Möglichkeit, eigene Recepies (Rezepte) zu hinterlegen, welche auf die jeweilige Bildsituation angewendet werden können.

Jedes aus der Kamera direkt übermittelte Bild im JPEG-Format ist OOC/ SOOC. Das bedeutet keineswegs, dass die Bilder nicht bearbeitet wurden. In alle Parameter (Weißabgleich, Farbverschiebung, Tonwerte, Schärfe, Klarheit, Noise-Reduction u.a.m.) wird seitens der Kameraprogrammierung eingegriffen, ähnlich wie das auch bei einem Smartphone-Bild der Fall ist.

Die Ausgabe als fertiges JPEG bedarf eines genaueren Arbeitens schon vor der Auslösung, da in der Regel kein Beschnitt (Crop) erfolgt und nachträgliche Farb- und Tonwertkorrekturen nicht mehr durchgeführt werden.

Es gibt allerdings keinen Grund, immer darauf hinzuweisen, dass die Bilder Out of Cam sind. Sie müssen jedoch keineswegs besser sein als ein entwickeltes RAW-Format.


Welches Format soll man nun wählen?

Radio Eriwan antwortet in so einem Fall: Es kommt darauf an. Gehörst Du zu denjenigen, die keine Lust auf Bildbearbeitung haben und bist im Besitz einer Kamera, die Dir qualitativ hochwertige JPEG’s liefert - das ist im Moment nur bei Fujifilm der Fall; andere Hersteller bieten das zwar ebenfalls an, aber Fujifilm’s Simulationen sind bisher unerreicht, dann ist dieses Format für Dich die Alternative der Wahl. Die Dateien sind klein und es passen dementsprechend viele Bilder auf eine Speicherkarte.


Willst Du das Beste aus Deinen Bildern herausholen – auch wenn die Voraussetzungen für die Fotografie nicht optimal waren, dann ist das RAW-Format für Dich die richtige Einstellung. Hierbei kannst Du Deine Bilder nach Deinen Vorlieben und Deinem Dir eigenen Stil umfänglich bearbeiten, was natürlich mit einem höheren zeitlichen Aufwand verbunden ist.


Viele, eigentlich alle modernen Systemkameras bieten Dir die Möglichkeit, beides auszugeben – sowohl als RAW-Datei wie auch als JPEG. So kannst Du – nachdem beide auf dem PC/ Mac gespeichert wurden – immer noch entscheiden, welche der Varianten Du verwenden magst. Praktisch sind hierbei beispielsweise Kameras mit zwei Kartenslots. So speicherst Du beispielsweise auf eine Karte die RAW-Dateien und auf der anderen Karte (sozusagen als Backup) die JPEG’s. Damit stehen Dir alle Möglichkeiten offen.


Gerade Einsteigern in die Fotografie empfehle ich zu Beginn das Speichern im JPEG-Format. Es erübrigt die Bildbearbeitung, das Fotografieren steht im Vordergrund. Das verwendete JPEG-Format zwingt zur Sorgfalt bei der Auswahl des Motivs, des Bildausschnitts und der Kameraeinstellungen hinsichtlich Belichtung, Verschlusszeit und ISO, weil eine nachträgliche Korrektur nur noch sehr eingeschränkt möglich ist.

Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Handgriffe zur Routine geworden sind und die Kamera sicher bedient werden kann, sollte man beides – RAW + JPEG – speichern, um die ersten Schritte in Richtung professioneller Bildbearbeitung zu gehen.


Du siehst also, es gibt kein richtig und kein falsch. Beide Formate haben ihre Berechtigung. Diskussionen darüber sind somit vollkommen unnötig.


©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Weitere Beiträge