Der Weg zur Selbstoptimierung oder von den Tücken des Objekt(iv)s

Jürgen Pagel

Der Weg zur Selbstoptimierung oder von den Tücken des Objekt(iv)s

Philosophische Gedanken eines Fotografen

Hier gibt es den Beitrag als PDF zum Download
Selbstoptimierung bedeutet, dass man kontinuierlich an seinen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten arbeitet, um die bestmögliche persönliche Verfassung zu erreichen. Dies geschieht durch Selbstreflexion, Selbstkontrolle und Feedback.

Mit kommt es mittlerweile so vor, als ob die Welt voll ist mit sogenannten Coaches, die mir ständig erzählen wollen, wie ich mich selbst optimieren kann, soll und muss. Dabei ist das „Arbeiten“ an sich selbst ein selbstverständlicher und ständiger Prozess, der sich aus Erfahrung plus Wissen ergibt. Man sammelt Erfahrung durch das Handeln und reichert die Erfolge und Misserfolge mit dem Wissen der Gegenwart und der Vergangenheit an. Heraus kommt „Können“. Das gilt für nahezu alle Lebensbereiche.

Ein besonderer Bereich allerdings ist in diesem Prozess die Fotografie. Selbstzweifel wie „bin ich gut genug“ oder „finde andere meine Bilder auch gut“ sind nicht gerade ein Garant für eine erfolgreiche Selbstoptimierung. Die ständige Suche nach dem Optimum, dem vermeintlich richtigen Moment und der technischen Perfektion, behindert mehr als sie nutzt. Das gilt vor allem für Kameraeinstellungen, Objektivwahl und technische Details, die zwar Bestandteil der Fotografie sind, aber eben technisch orientiert sind und dazu führen, dass man den richtigen Moment oftmals verpasst.

Was wäre, wenn wir uns vielmehr auf das Einfangen des Moments konzentrieren würden als uns um die Technik zu kümmern? Was wäre, wenn wir, statt durch unseren Sucher zu blicken vielmehr mit dem Herzen „sehen“ würden und die Welt um uns herum so einfangen, wie sie tatsächlich ist? Fernab der Art und Weise der Selbstoptimierung, wie sie uns in den sozialen Medien täglich vorgegaukelt wird?
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich die Ergebnisse sehen lassen könnten. Der Weg dahin ist gar nicht so schwer, wie das im ersten Moment klingt.

Emotion ungleich Perfektion
Die Kameraindustrie verkauft ihre Produkte mit Emotionen. Mehr als 95% aller Kaufentscheidungen werden emotional getroffen. Aber wenn es um die Verwendung der Produkte geht, die wir aus der Emotion heraus erworben haben, ist diese plötzlich verschwunden. Nicht sofort, aber nach ein paar Wochen ist das Neue schon wieder zur Gewohnheit geworden, die erste Begeisterung hat sich gelegt und wir beginnen mit rationalen Überlegungen an unsere Motive heranzugehen.
Dabei geht es doch vielmehr darum, mit unseren Bilder Emotionen zu wecken. Nicht jedes Bild muss eine Geschichte erzählen (ein Mythos, der sich hartnäckig hält), aber wenn wir wollen, dass ein Betrachter in den Bann gezogen wird, länger „in“ unserem Bild verweilt, dann geht das nicht ohne diese Emotion. Und die ist wichtiger als die Schärfe bei 300% Vergrößerung.
Emotionale Tiefe kann dabei wichtiger sein als das Streben nach absoluter Perfektion.

Akzeptiere Dich selbst
Manche nennen das Selbstverliebtheit, andere Narzissmus. Dabei ist der Narzissmus eine krankhafte, psychische Störung bei Menschen, die versessen auf Anerkennung sind - bei gleichzeitigem Mangel an Empathie. So weit muss es nicht kommen. Das ist auch nicht das Ziel der Selbstakzeptanz. Sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist, unterscheidet uns von denjenigen, die ständig so sein wollen wie andere. Daran haben die sozialen Medien einen erheblichen Anteil. Ständige Vergleiche mit anderen und deren (meist nicht) vorhandenen Fähigkeiten, blockieren uns auf dem Weg zum eigenen Ich.
Sich selbst zu akzeptieren bedeutet nicht, auf der Stelle zu treten, sondern im Gegenteil einen großen Schritt in Richtung Selbstverwirklichung und damit zu eigener Akzeptanz.

Der Moment
Kaum etwas anderes bietet uns die Möglichkeit, einen Moment einzufangen und ihn zu erhalten, wie die Fotografie. Genau das soll in einem Bild zum Ausdruck kommen. Die Suche nach diesem Moment ist ein Prozess, dessen Ziel die Emotion ist, die wir im Moment der Aufnahme empfunden haben.
Konfuzius hat nicht gesagt: Der Weg ist das Ziel. Vielmehr waren seine Worte: „Wer das Ziel erreicht hat, wird den Weg dorthin vermissen“.

Die Natur
Der Aufenthalt in der Natur ist nicht Bestandteil der Selbstoptimierung, sondern vielmehr das Bewundern von Vorgängen und Abläufen, denen die Natur wie alles in dieser Welt unterliegt. Das wird im Wechsel der Jahreszeiten, dem Frühlingserwachen, dem Stand der Sonne, dem Wildwechsel und der Vergänglichkeit umso deutlicher, als dass wir die Emotionen, die mit dem Wandel einhergehen, zulassen. 
Das mit Hilfe der Fotografie einzufangen, ist wahrlich schön.

Die Reise
Fotografien sind Erinnerungen an eine Reise durch das eigene und das Leben anderer. Sie bewahren diese Erinnerungen wie in einer Zeitkapsel und wecken beim Betrachten zu einem späteren Zeitpunkt Emotionen wie Liebe und Freude, aber auch Wut und Unwohlsein.
Gelingt es, diese Emotionen einer Reise durch das Leben einzufangen, ist das viel mehr wert als technische Perfektion.

K.I.S.S.
KISS meint: Keep it super simple. Der Gewinn liegt im Verzicht, in der Einfachheit. Je mehr Funktionen eine Kamera und ein Objektiv haben, umso komplexer – bisweilen sogar komplizierter – wird die Handhabung. Und schon wieder geben wir uns der Technik hin. Es bleibt keine Zeit für den Blick zur Seite, nach vorne und zurück. Konzentriert darauf, die richtigen Einstellungen zu tätigen, verlieren wir die wahre Schönheit des Lebens und dessen, was das Leben ausmacht, vollkommen aus den Augen.
Wir verlieren uns im wahrsten Sinne in der Detailverliebtheit und der Technik, ohne das Große und Ganze zu erfassen und je gesehen zu haben.

Fazit
Das Entscheidende ist nicht, immer das „perfekte“ Foto zu machen.
Wenn wir die Fotografie als das wahrnehmen, was sie ist, nämlich das Festhalten von Momenten, von Augenblicken eines Lebens – des unseren aber auch das von anderen Menschen um uns herum, dann ist die Fotografie bei weitem nicht tot, sondern lebt weiter bis in ewige Zeiten. Dazu gehören auch die Urlaubsbilder vom letzten Spanienaufenthalt. Das muss man nicht mögen, aber sie Teil eines Ganzen. Richtig in Szene gesetzt, mit Freude und Emotion fotografiert, können sie einen spannenden, ereignisreichen Einblick in die Selbstakzeptanz des Fotografen zeigen.
Es ist meines Erachtens wünschenswert, wieder den Blick für das zu schärfen, was unmittelbar um uns herum geschieht – weniger in die weite Welt zu schauen, die für viele von uns unerreichbar bleiben wird. Schnell verliert man sich in der unerreichten Ferne und fühlt sich unperfekt, weil die Ziele viel zu hochgesteckt sind – ausgesprochen hinderlich auf dem Weg zur Selbstoptimierung. Dankbarkeit und Zufriedenheit sind dagegen gute Ratgeber. 
Fotografie ist ein kreativer Prozess, der nicht von heute auf morgen entsteht. Das mag bei dem einen schneller gehen und bei der anderen etwas länger dauern. Wenn am Ende Emotionen das Licht der Welt erblicken, wird alles gut. Und das geht weit über technische Perfektion hinaus – ein gewaltiger Schritt in Richtung SELBSTOPTIMIERUNG.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Weitere Beiträge