Worauf Du beim Kauf gebrauchter Kameras und Objektive achten solltest!

Jürgen Pagel

Gebrauchte Kameras und Objektive kaufen - ein Problem?

Das Geld wird knapper. Nicht jeder hat 3.000 oder 4.000 Euro für eine neue Kamera zur Verfügung. Was auf den ersten Blick relativ viel erscheint, stellt sich bei genauer Betrachtung als Kostenfalle heraus. Der Begriff „Teuer“ ist dabei relativ gesehen von der Bereitschaft abhängig, wie viel Du in Deine Profession oder Dein Hobby investieren magst.

Eine Nikon Z7 schlägt mit deren Anschaffung ein ordentliches Loch in’s Kontor – mit knapp 4.000 Euro Händlerpreis inkl. eines 24-70mm, f/4.0-Objektivs. Für den Start in die Fotografie eher unnötig, kosten jedoch auch gute Einsteigerkameras wie eine Fujifilm X-E4 oder eine X-T30 (Body-only) um die 1.000 Euro beim Fachhändler. Eine überaus handliche Fujifilm X100V kostet dann beim Händler auch mal knapp 1.500 Euro. Mit von der Partie ist dann maximal ein sogenanntes Kit-Objektiv. Die sind keineswegs schlecht und zu Beginn meist ausreichend, aber schnell kommt der Wunsch nach einer Objektivreihe auf. Ein 24mm, ein 35mm, ein 50mm und vielleicht noch ein 85mm ergänzen die Wunschliste. Hier werden Preise – je nach Anbieter und Hersteller – von bis zu 1.000 Euro pro Objektiv – besonders bei lichtstarken Objektiven wie dem f/1.2 oder einem f/1.8 – aufgerufen. Da das Objektiv letztendlich das entscheidende Kriterium der Fotografie – neben dem Fotografen selbst – darstellt, wäre es sicher falsch, sich beim Kauf Sparzwänge aufzuerlegen. So kommen zu der Kamera selbst schnell noch einmal 1.000 bis 2.000 Euro hinzu. Ja, Fotografie ist ein teures Hobby ;-).


Dazu kommt mit Stand Mitte 2022 noch hinzu, dass viele Kamerahersteller auf Grund des allgemein vorherrschenden Chipmangels, die Wünsche ihrer Kunden nur unzureichend oder gar nicht bedienen können.


Schnell kommt also der Wunsch auf, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen. Und der ist riesig. Selbst renommierte Händler wie Calumet, Foto-Erhardt oder Foto-Koch bieten mittlerweile eine großen Second-Hand-Bereich auf ihren Webseiten oder in ihren Läden vor Ort an. 

Um es gleich am Anfang kurz zu machen: der Einkauf beim Händler bietet eindeutig viele Vorteile gegenüber dem Gebrauchtkauf beim großen „A“, bei ebay höchstselbst oder bei ebay-Kleinanzeigen.


  • Beim Kauf erhälst Du in aller Regel eine Garantie.
  • Die verkauften Produkte sind auf Beschädigungen und Funktion geprüft. Die Gefahr, sich „Elektroschrott“ zuzulegen, sinkt auf ein Minimum.
  • In aller Regel gibt es noch eine Beratung on Top.
  • Die Preise sind in den meisten Fällen fair. Alle – auch der private Verkäufer – möchten etwas verdienen und das ist durchaus legitim.
  • Der Umtausch, falls die Ware doch nicht den Vorstellungen entspricht, ist meist problemlos möglich.


Dennoch besteht bei vielen Menschen (vor allem bei Männern) auf Grund unserer Vorgeschichte als Jäger und Sammler der Wunsch, auf Online-Gebrauchtmärkten auf die „Jagd“ zu gehen. Und das kann durchaus sehr spannend sein.

Deswegen nun ein paar Tipps, auf was Du zu achten hast, solltest Du Dich für diverse Privatverkäufe interessieren.


Der Gebrauchthandel ist eine riesige Spielwiese für Schnäppchenjäger und preisbewusste Fotografen:innen. Neben vielen seriösen Händlern und privaten Verkäufern gibt es aber leider auch viele dunkelgraue und schwarze Schafe, die Dich als künftigen Kunden übers Ohr hauen wollen und Dir das Geld aus der Tasche ziehen.


  • Lese die Angebote wirklich genau.
    Viele Ausrufezeichen und übertriebenes Loben der angebotenen Ware sowie Hinweise auf extreme Seltenheit bzw. „das ist das Letzte seiner Art“ sollten Dich stutzig machen. Zweifelsohne gibt es seltene Objekte, welche die Sammlerleidenschaft ansprechen sollen und die wirklich selten sind. So ist eine alte Rollei 35TE tatsächlich sehr selten geworden – v.a. in unbenutztem Zustand. Aber die ist auch weniger zum täglichen Fotohgrafieren gedacht, als vielmehr ein Sammlerstück, das man sich in die Glasvitrine legt (obwohl sie dafür eigentlich zu schade ist).
    Kommen in dem Angebot übermäßig viele Rechtschreibefehler vor, ist meist Vorsicht geboten. Simple Kennzeichnungen wie „gut“, „top“ oder „wie neu“ sollten Dir nicht ausreichen. Eine ausführliche Beschreibung des Produktes mit mehreren Bildern aus verschiedenen Ansichten sind zwingend notwendig. Bei Objektiven sind Bilder mit einem Einblick in das Objektiv wichtiger, als der äußere Zustand. Auf Kratzer und schadhafte Stellen sollte nicht nur mit dem Hinweis auf „übliche Gebrauchsspuren“ hingewiesen werden, sondern eine genaue Beschreibung des derzeitigen Zustandes erfolgen. Das ist umso wichtiger, als das Du als Käufer das Produkt nicht in die Hand nehmen und selbst begutachten kannst.
    Bewirbt ein Verkäufer das Produkt ausschließlich mit Bildern einer Produktseite, die nicht das zu verkaufende Produkt selbst darstellen, würde ich Dir vom Kauf abraten wollen. Im schlimmsten Fall gibt es die gebrauchte Ware überhaupt nicht.

  • Stelle Fragen
    Sind die angegebenen Informationen nicht ausreichend, frage nach. Alle seriösen Onlineforen erlauben den Kontakt zum Verkäufer. Frage ggf. ob die Ware nur in der Vitrine stand oder ob sie regelmäßig genutzt wurde. Bei Kameras ist der Hinweis auf die Anzahl der Auslösungen zwar hilfreich, aber nicht das entscheidende Kriterium. 250.000 bis 300.000 Auslösungen sollte eine moderne Kamera schon locker aushalten (mit Ausnahme der Sony A7III, die bekannt dafür war, dass je nach Baureihe, bei 30.000 und weniger Auslösungen der mechanische Verschluss riss), bevor irgendein mechanisches Bauteil den Geist aufgibt. Und das schaffen in der Regel nur Profifotografen. Von denen würde ich aber nichts kaufen, denn die gehen selten pfleglich mit ihrem Equipment um. Das ist in hartem, täglichen Einsatz und kommt relativ schnell an das Ende der Leistungsfähigkeit.
    Gibt es vielleicht noch einen Kaufbeleg? Kannst Du die Ware eventuell sogar persönlich in Augenschein nehmen? Wenn die Möglichkeit besteht, solltest Du das Nutzen.


  • Achte auf realistische Preise
    Eine NIKON Z6II kostet beispielsweise UVP 2.349 Euro. Mit Händlerrabatt auch mal 2.149 Euro (Body-only). Wird Dir diese Kamera als Neuware für 1.200 Euro angeboten, solltest Du gar nicht weiterlesen. Preise weit unter dem Einkaufspreis (EK) sind einfach nicht realistisch. Bedenke bei Lieferungen aus dem Ausland auch, dass zusätzlich zu dem Kaufpreis auch Zollgebühren anfallen können. Zoll – das ist überhaupt so eine Sache. Wenn Deine Ware nämlich die Aufmerksamkeit eines findigen Zollbeamten erregt, kann das bei Lieferungen aus dem Nicht-EU-Ausland auch schon mal ein paar Wochen dauern, bis Du das gute Stück auf Deinem Zollamt abholen darfst und dort musst Du den Kaufpreis belegen. Kannst Du das nicht oder liegt der Kaufpreis deutlich unter dem Neupreis, wird die Ware vernichtet bzw. geht „Return to sender“. Das Risiko liegt stets bei Dir.
    Prüfe stets gewissenhaft die Bewertungen des Verkäufers und wenn Dir irgendetwas „spanisch“ vorkommt, dann lass‘ die Finger vom Kauf. Bei Produkten von 20 Euro würde ich das Risiko eingehen wollen. Aber wir reden hier ja von Preisen jenseits der 1.500 Euo. Und der Paypal-Verkäuferschutz kann auch nur bei jemandem greifen, der nach der Bezahlung nicht über alle Berge verschwindet.


  • Achte auf Käuferschutz und Garantien
    Große Anbieter-Plattformen wie ebay oder Amazon-Marketplace bieten entsprechende Garantien bzw. einen durchaus wirksamen Käuferschutz. Allerdings nur – wie oben beschrieben – solange der Verkäufer greifbar ist. Unseriöse Verkäufer wissen sich gegenüber Amazon oder ebay entsprechend zu tarnen und entziehen sich, nachdem sie in kurzer Zeit ordentlich abkassiert haben – dem Zugriff. Dann nutzten die beste Garantie oder der beste Käuferschutz herzlich wenig. Beides ist also kein Garant dafür, dass stets alles reibungslos funktioniert.
    Lasse Dich deswegen auf keine sogenannten Deals ein. Bezahle per Paypal bzw. über die Webseite des Anbieters. Alles andere führt unweigerlich zum Verlust etwaiger Ansprüche. Gerade auf Facebook sind so Sachen wie „an Freunde“ bezahlen sehr beliebt. Dadurch werden anfallende Gebühren umgangen. Tue das bitte nicht. Gehe immer den offiziellen Weg und lasse Dich nicht wegen ein paar Euro von einem gesicherten Bezahlweg abbringen.

  • Deutliche Vorteile beim Händler
    Auch ich war jahrelang begeisterter ebay-Käufer. Und bin es immer noch. Aber „große“ Sachen kaufe ich mittlerweile beim Händler. Das ist einfach sicherer. Dabei kannst Du Dich durchaus der ebay- oder Amazon-Plattform bedienen, denn viele seriöse Händler, die normale Ladengeschäfte betreiben, bieten ihre Waren seit Corona gerne bei ebay an. Hier erhälst Du vor allem eine anständige Rechnung (oftmals auch – mit Ausnahme bei Differenzbesteuerung – mit Umsatzsteuernachweis), die Dir wiederum die Garantieansprüche sichert. Die Kommunikation – falls erforderlich – läuft problemlos und zügig, der Versand ist versichert. Wesentlich ist m.E. jedoch, dass die Ware intakt ist und überprüft wurde. Und die Rücknahme läuft wesentlich problemloser, als bei Privatkäufen, bei denen die in der Regel ausgeschlossen ist – „gekauft wie gesehen und Probe gefahren“, zumal bei Onlinekäufen stets ein 14-tägiges Rückgaberecht besteht. Aber eben nur beim Händler (theoretisch auch beim Privatkauf, aber das durchzusetzen ist stets mit Ärger und unter Zuhilfenahme eines Anwalts möglich).
    Gebrauchte Objektive zu kaufen, kann sehr speziell sein. Funktioniert der Autofokus entsprechend dem Modell schnell und zuverlässig? Ist das Objektiv frei von Belag, Staub im Inneren und Pilz (Fungus)? Sind die Lamellen leichtgängig und frei von Öl/ Harz? Lässt sich der Fokusring bzw. der Blendenring leichtgängig drehen? All das sind Fragen, die sich zwar Online beantworten lassen, aber den persönlichen Augenschein nicht ersetzen können. Es bleibt stets ein gewisses Restrisiko. Auch hier würde ich empfehlen, höhenwertige Objektive lieber bei einem Händler zu kaufen.


Fazit

Lass‘ Dich keineswegs vom Kauf bei Online-Auktionen abhalten. Ich habe einen großen Teil meiner Ausrüstung auf diese Art erworben und tatsächlich eine Menge Geld gespart. Ich habe es noch nie (ich hoffe, das bleibt auch so) bereut. Sogenanntes Altglas, also alte manuelle Objektive, in denen keine Elektronik steckt, sind relativ risikofrei zu beschaffen. Preise bis zu 200 Euro sind auch für den Fall, das es dann doch einmal schief läuft, verkraftbar. Aber 1.000 Euro und mehr tun dann doch schon richtig weh.


Mit der gebotenen Vorsicht macht das nicht nur viel Freude, sondern ist auch richtig spannend. Und wenn Du Dich für einen Kauf bei einem Händler vor Ort entscheidest, ist es als Anfänger in der Fotografie keineswegs ein Fehler, einen Bekannten oder eine Bekannte mitzunehmen, die sich in der Materie auskennen.


So und nun wünsche ich Dir ganz viel Freude bei der Fotografie und ein gutes Händchen für Deinen nächsten Kauf.


© Jürgen Pagel 2022


Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge