10 Tipps für bessere Bilder

Jürgen Pagel

10 Tipps für bessere Bilder und entspannteres Fotografieren

Ja, ich weiß. Das nervt irgendwann ein bisschen, wenn jeder irgendwelche Tipps aus der Kiste packt – dazu noch genau Zehn.

Aber glauben Sie mir, diese 10 Tipps werden die Art und Weise Ihrer Fotografie verändern.

Die Basis dafür stellt Ihre Routine dar. Gewöhnen Sie sich eine oder mehrere Routinen an, die Sie vor bösen Überraschungen bewahren und die Qualität Ihrer Bilder verbessern werden – so banal der eine oder andere Tipp auch klingen mag. Wenn Sie in wenig „in sich gehen“, werden Sie feststellen, dass Sie bisher nicht alles beherzigt haben.

Tipp 1 – Grundeinstellungen
Wenn Sie von einer Fototour wieder zu Hause angekommen sind, Ihre Bilder in den Computer geladen und bearbeitet haben, stellen Sie Ihre Kamera wieder auf die Grundeinstellungen zurück. Nutzen Sie dafür einen Speicherplatz, von denen Ihnen mittlerweile die meisten Kameras einige zur Verfügung stellen. Legen Sie beispielsweise auf den 1. Speicherplatz die native ISO (bei meiner Fujifilm sind das ISO 160, die Blende 8 - auch wenn das nicht immer passt usw.) und andere relevante Einstellungen. Wenn Sie dann beim nächsten Fotowalk die Kamera auspacken und schnell ein Bild machen wollen, müssen Sie nicht erst alles zurücksetzen, weil die ISO zuvor auf 12.500, die Blende auf 22 und die Belichtungszeit auf 1/20 eingestellt waren.

Tipp 2 – Ausrüstung
Prüfen Sie Ihre Ausrüstung. Je nachdem, wo Sie sich zuletzt aufgehalten haben, war es vielleicht staubig oder feucht und Sie haben einen leichten Belag auf der Frontlinse Ihres Objektivs. Nun fotografieren Sie im Sonnenlicht und haben auf jedem Bild unerwünschte Reflexionen, die Sie in der Bildbearbeitung nicht mehr leimigeren können. Unterziehen Sie also jedes Bauteil Ihrer Kamera nach der Rückkehr einer Sichtkontrolle und säubern ggf. die Objektive und befreien die Kamera von Staub und Schmutz. Gleiches gilt natürlich auch für die Vollzähligkeit aller Ausrüstungsgegenstände.

Tipp 3 – Akkus
Laden Sie Ihre Akkus immer vollständig auf. Auf den Memory-Effekt müssen Sie heutzutage keine Rücksicht mehr nehmen. Was viele nicht wissen: es ist sinnvoll, den Akku auch dann schon wieder zum Aufladen anzuschließen, wenn er noch nicht vollständig entladen wurde. Man könnte abends mit dem erst zu 50% verbrauchtem Akku ja auch denken: „Ach, das reicht ja noch für morgen, ich muss nicht aufladen.” Dadurch käme man aber vermutlich am nächsten Tag sehr nahe an die 0% des Akkus. Dieses vollständige Entladen ist nicht so schlimm, wenn es einmal passiert. Es wird aber sehr problematisch, wenn es häufiger geschieht, beispielsweise jede Woche.

Vermeiden Sie so oft es geht eine vollständige Entladung. Das häufige und ständige sowie vollständige Entladen wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus. Wenn das Entladen auf Null Prozent aber zum Beispiel wirklich jeden Tag passiert, dann wird der Akku nicht lange leben. Denn ein Ladezyklus steht für ein komplettes Auf- und Entladen des Akkus, d.h. das Verbrauchen der kompletten 100% der Ladestandsanzeige. Wenn Sie also beispielsweise Ihr Handy morgens mit 100% vom Stromkabel abziehen und tagsüber 50% des Akkus verbrauchen, nachts das Stromkabel zum Aufladen wieder anschließen und am nächsten Tag wieder 50% des Akkus verbrauche, war das nur ein einziger Ladezyklus, nämlich in der Summe 100%. Es müssen also zusammen 100% des Akkus verbraucht werden, erst dann wird ein Ladezyklus gewertet.

Und diese Vorgehensweise ist allemal besser, als mitten im Shooting festzustellen, dass der Akku leer ist und der Ersatzakkus blöderweise zu Hause liegt.

Tipp 4 – Wetterbericht
Gerade dann, wenn Sie Outdoor fotografieren wollen, lohnt der abendliche Blick in die Wettervorhersage, die wir ja mittlerweile dank unserer Handys stets gegenwärtig haben. Denn bei Regenwetter benötigen Sie ein anderes Equipment, als bei Sonnenschein. Das betrifft die zu verwendenden Filter genauso, wie die Wetterfestigkeit Ihrer Kamera oder Ihrer Objektive.

Tipp 5 – Aufgeben
Geben Sie nicht zu schnell auf. Manchmal sind die zehn Minuten nach dem gerade gemachten Bild noch einmal besser für die Szenerie. In zehn Minuten kann sehr viel mit dem Licht geschehen und aus einem ziemlich langweiligen Bokeh wird zehn Minuten später ein Herausragendes. Seien Sie also geduldig und eilen Sie mit Weile.

Tipp 6 – Wiederkommen
Nicht immer sind die Verhältnisse zum Fotografieren optimal. Vielleicht wäre es am nächsten Tag oder eine Woche später unter anderen Bedingungen besser. Seien Sie also bereit, noch einmal wiederzukommen.

Tipp 7 – Bildvorschau
Nicht selten kommt es vor, dass Sie beim Betrachten der Bilder zu Hause feststellen, dass Sie zu „knapp“ fotografiert haben. Bisweilen so knapp, dass selbst ein Geraderichten des Bildes zum Verlust wertvoller Bildinhalte führt. Oder das der Fokus doch nicht richtig sitzt. Und an beidem können Sie zu Hause auch mit der Bildbearbeitung wenig bis gar nichts mehr ändern. Nutzen Sie deswegen die Bildvorschau und kontrollieren einmal mehr, ob alles „passt“. Vor Ort können Sie das beeinflussen. Zu Hause ist es dafür meist zu spät.

Tipp 8 – Die alles entscheidende Frage
Und bei dieser Frage bzw. diesem Tipp geht es um das Motiv höchstselbst.
Warum, wieso und weshalb muss es genau dieses Motiv sein? Können Sie sich diese Frage nicht beantworten, werden die Bilder nichts. Mit anderen Worten, Sie machen ein Foto aber keine richtiges Bild. Wie bekommen Sie das hin, genau dieses Motiv bestmöglich in Szene zu setzen? Anderes Licht, besserer Standort, noch näher ran oder besser ein bisschen weiter weg, andere Blende, andere Brennweite – all das kann eine Lösung sein.

Tipp 9 – Vorbereitung
Ich habe bereits an anderer Stelle über eine Strategie und einen Plan gesprochen. Genau um das geht es bei diesem Tipp. Bereiten Sie sich vor. Was wollen Sie wie fotografieren? Soll es die Farbe Blau sein? Dann lassen Sie sich von etwas Rotem nicht aus der Bahn werfen. Sollen es Close-up von Blüten v.a. magentafarbener Blüten sein? Dann suchen Sie genau danach und fangen nicht an, gelbe Blumen zu fotografieren. Sie wollen Close-up’s von einem Modell mit einer Waldlichtung im Hintergrund machen? Dann suchen Sie beispielsweise in Google-Maps nach Waldgebiten in Ihrer Nähe und schauen sich die Topografie an. Oder Sie nutzen eine der unzähligen Apps, die Ihnen den Sonnenstand Jetzt und in Zukunft anzeigen. So vermeiden Sie unglückliche Momente für sich selbst und für Ihr Model, wenn Sie dann endlich eine wunderschöne Lichtung gefunden haben, aber die Sonne aus der „falschen Richtung“ scheint. 
Und mit der richtigen Vorbereitung wird Ihre „Fotoreise“ deutlich leichter, weil Sie nicht alles mit sich herumschleppen müssen, sondern nur das, was Sie wirklich brauchen.

Tipp 10 – Auch mal ohne Kamera
Auch mal die Kamera zu Hause lassen – für Fotografen der Horror. Sie kommen sich ohne Kamera irgendwie „nackt“ vor? Dann haben Sie ein anderes Problem – Sie sind süchtig und müssen in eine Therapie. Nein, Spaß natürlich. Aber es ist tatsächlich eine Angewohnheit vieler Fotografinnen und Fotografen (meine übrigens auch), dass Sie stets eine Kamera dabei haben und sei sie noch so klein. Aus Angst, etwas zu verpassen, etwas Entscheidendes zu versäumen und das nicht auf der Speicherkarte bannen zu können. Dabei hätten Sie ja im äußersten Notfall noch Ihr Handy zur Verfügung.
Sie kennen das? Sie sind mit der Familie unterwegs. Alle sind genervt, weil Sie zum fünfundzwanzigsten Mal stehen bleiben, um zu fotografieren. Die Kinder werden grantig, Ihre Frau oder Ihr Mann werden ungeduldig. Lassen Sie das. Merken Sie sich, wo Ihnen ein tolles Motiv „begegnet“ ist und kommen Sie einfach noch einmal wieder. Vielleicht sind die fotografischen Verhältnisse ohne Ihre Familie sogar besser.

Viel Erfolg wünscht Ihnen Jürgen Pagel!

©2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge