Die Zukunft der Fotografie

Jürgen Pagel

Hat die Fotografie noch Zukunft?

Diese Frage mögen sich all diejenigen stellen wollen, die den Einstieg in die Berufswelt der Fotografen:innen suchen. Oder diejenigen, die als ambitionierte Hobbyfotografen unterwegs sind und gerne wissen wollen würden, wohin die Reise geht - im Angesicht von vielen Veränderungen auf der Welt einschließlich Corona.

Analyse

Betrachten wir die Ist-Situation. Laut Statista sind in Deutschland ca. 35.000 Fotografen unterwegs. Mit erfasst werden die Fotografen:innen selbst sowie sogenannte Fototechniker:innen. So darf die Zahl der ausschließlichen, hauptberuflich engagierten Fotografen:innen auf ca. 24.000 geschätzt werden (Berufsfotografen Verband). In die Statistik gehen allerdings nur diejenigen ein, die eine Gewerbeanmeldung eingetragen haben und gleichzeitig Pflichtmitglieder in den jeweiligen Industrie- und Handelskammern sind.


Die Zahl derer hat von 1999 (ca. 4.700) bis 2020 (ca. 35.000) stetig zugenommen. Wohingegen die Anzahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen seit Jahren stagniert. Falsch wäre es deswegen anzunehmen, dass der Beruf des Fotografen deutlich attraktiver ist, als der einer Pflegefachkraft. Vielmehr scheint es so zu sein, dass die Arbeit von Fotografen abwechslungsreicher und technikorientierter zu sein scheint. Und deswegen deutlich mehr Interesse weckt, als die Pflege im Tag- und Nachtschichtbetrieb. Zumal es deutlicher einfacher ist, sich als Fotograf:in selbstständig zu machen, als sich als Pflegekraft in die Selbstständigkeit zu stürzen. Letzteres ist mit einem deutlich höheren Investor und mehr Risiko behaftet.


Das Interesse der Gesamtbevölkerung an der Fotografie scheint seit einigen Jahren ungebrochen hoch. Die Zahl der autodidaktisch ausgebildeten Fotografen ist mit 30% und steigender Tendenz relativ hoch - im Vergleich zu denen, die einen Gesellenbrief (ca. 30%) und denjenigen mit Meisterbrief (40%) haben. Wobei die Letzteren eher die älteren Jahrgänge (bis Jahrgang 1970) sein dürften (Quelle bpp). 79% der Befragten üben ihren Beruf als Hauptberuf aus und haben keinerlei andere Nebentätigkeiten. Legen wir nun die Zahl von 35.000 zu Grunde, so verzeichnen wir in Deutschland ca. 27.000 hauptberuflich tätige Fotografen, bei denen der durchschnittliche Gewinn 2016 ca. 35.000 Euro betrug. Jüngere Erhebungen gibt es nicht. Es kann also anhand der Tendenzen nur vermutet werden, dass die Gewinne 2020 eher gefallen, als gestiegen sind.

Das entspricht in etwa einem Bruttogehalt von 2.990 Euro bezogen auf eine 40-Stunden-Woche, von denen noch die Altersvorsorge und Sozialversicherungsbeiträge, Versicherungen (Haftpflicht, Kfz, Rechtsschutz) sowie Krankenversicherungsbeiträge und Steuern abgeführt werden müssen. Unter dem Strich bleiben dabei kaum mehr als 1.800 Netto übrig.

Reichtum nahezu ausgeschlossen

Wer als Fotograf:in reich werden will (zumindest monetär), sollte sich also entweder einen anderen Beruf suchen oder er muss sich spezialisieren.

Lt. bpp sind 44% der Fotografen:innen in den Bereichen Hochzeitsfotografie (17%), Werbe- und Businessfotografie (15%) und Familien- und Kinderfotografie (12%) aktiv, während sich immerhin ca. 30% nicht festlegen und vermutlich alles ein bisschen machen. Lediglich 2% sind der Akt- und Erotikfotografie zugetan - das wäre also noch eine Nische ;-).
So sind die Märkte der Hochzeitsfotografie sowie der Familien- und Kinderfotografie heiß umworben. Derzeit (v.a. mit Beginn der Corona-Pandemie im Jahre 2020 bis heute) also nicht bis kaum nutzbar.
Werbe- und Businessfotografie ist sehr speziell, bedarf einiges an Erfahrung und professionellem Equipment (v.a. werden hierbei hohe Anforderungen im Bereich der Lichtsetzung gestellt). Landschaftsfotografie spielt demnach in der gesamten professionellen Fotografie keine Rolle. Schön anzusehen aber nicht zu verkaufen.
Und dabei muss man als Fotograf:in eben genau wissen, was man will und vor allem was man will. Landschaftsfotografie ist sehr anspruchsvoll und macht zweifelsfrei eine Menge Spaß. Aber Geld ist damit nicht verdient. Erotikfotografie macht mindestens genauso viel Spaß, aber dazu braucht man auch die richtigen Modells.


Es will also wohl bedacht werden, ob man mit der Fotografie als solches sein Geld verdienen will oder sich noch ein zweites Standbein sucht, z.B. mit dem Verkauf von Zubehör für Fotografen:in - ein Trend, den man bei vielen  namhaften YouTubern unter den Fotografen:innen in den letzten Jahren zunehmend beobachten kann.

Fotografieren leicht gemacht

Das, was im ersten Moment simpel klingt, stellt jedoch für viele Fotografen:innen ein echtes Hindernis dar. Die integrierten Kameras der meisten sich derzeit auf dem Markt befindlichen Mobilfunkgeräte, sind von bestechender Qualität. Wenn auch die Tiefenschärfe und die Objektivauswahl immer noch zu wünschen lassen und man sich bisweilen fragen muss, ob es sich nun um eine Kamera mit Telefon oder ein Telefon mit Kamera handelt, ist die Bildqualität und die Schnelligkeit, mit der beeindruckende Bilder erzielt werden können, faszinierend. Und genau hier liegt das Problem.
In aller Regel werden solche Aufnahmen für den Auftritt in den sozialen Medien verwendet. Eine hohe Auflösung ist nicht erforderlich und beim schnellen "durchzappen" achtet auch kaum jemand auf Bildgestaltung, Schärfe, Regeln (die man natürlich gerne brechen darf - sofern man sie kennt). Vielmehr steht die schnelle Bildwirkung im Vordergrund. Erfahrungsgemäß ist das zum ausschließliche betrachten und konsumieren gut und vollkommen ausreichend. Es ist sogar vielmehr so, dass weniger perfekte Bilder mit den entsprechenden Stories im Hintergrund öfter angeschaut werden und mehr Aufmerksamkeit finden, als solche mit großer Perfektion ohne eine Bildgeschichte (wobei man trefflich darüber diskutieren kann und darf, ob ein Bild ohne Geschichte tatsächlich perfekt ist).

Und genau hier liegt die Chance für Fotografen:innen.

Chance

Das perfekte Bild, im Hinblick auf dessen Bedeutung, dessen Geschichte, dessen Hintergrund, dessen abschließende Bearbeitung bis zum Druck - das ist das, was Handy's nicht können und auch nicht können wollen. Der einmalige Bildlook, der sich beispielsweise mit Fujifilm erzielen lässt; das gezielte unter Beachtung der Belichtungsregeln dargestellte Produkt, welches Emotionen auslöst sowie der verdeckte Akt, der den Phantasien freien Lauf lässt - all das können nur erfahrene Fotografen:innen. Einmalige Ansichten von Straßenszenen und sportlichen Ereignissen, das Erfassen eines einzigartigen Moments sind Eigenschaften, über die Handy's nicht verfügen und für die die zwanzig Zentimeter hinter der Kamera der alles entscheidende Crestor sind. Das ist Fotografie, wie sie wirklich lebt. Warum nicht?


© Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge