Eigenes Studio - Ja oder Nein?

Jürgen Pagel

Eigenes Fotostudio - Ja oder Nein?

Ich habe derzeit ein Studio im Haus. Nicht wirklich groß, ca. 4,5 x 3,0 Meter. Für Porträt-Shootings, Head-Shoots ideal. Für Produktfotografie reicht das auch locker. Autos in den ersten Stock des Hauses zu tragen wird ein bisschen schwierig, aber Modelle im Maßstab 1:18 gehen super. Außerdem fotografiere ich die sowieso viel lieber im Autohaus. Da ist auch die Auswahl größer ;-).

Und ich bin "eigentlich" zufrieden - mit meinem kleinen Studio.
Die überwiegende Zahl der Shootings findet Outdoor oder beim Kunden statt - derzeit mindestens 95%. Die Frage ist also - auch wenn immer wieder der Wunsch nach etwas Größerem aufkommt - ob sich das rechnet. In unserer Gegend zahlt man für eine Fläche von ca. 20 - 25 Quadratmeter gerne auch mal 300 - 400 Euro kalt, also ca. 400 - 500 Euro warm. Netto. Umsatzsteuer on Top sind das dann bis zu 595 Euro. Die wollen schließlich verdient werden. Zwölf Monate im Jahr. 

Und "Hand auf's Herz" - bei den Spritpreisen ist jeder Kilometer weniger bares Geld wert. Von der Fahrzeit ganz zu schweigen.

Ich werde also die derzeitige Einrichtung des Raumes noch einmal überdenken und ein paar Sachen rauswerfen, die im Raum definitiv nicht benötigt werden. Außerdem fördert eine kleine Fläche die Kreativität. Man muss außergewöhnliche Perspektiven kreieren, um den Raum größer erscheinen zu lassen, als er eigentlich ist.


Ich stelle in Kürze ein paar Bilder ein. Vielleicht hat ja der eine oder die andere noch ein paar Ideen.

Fazit

Prüfe wer sich ewig bindet, ob er nicht was Besseres findet ;-). Ein eigenes, angemietetes Studio ist auf den ersten Blick ein scheinbar großer Schritt zu noch mehr Professionalität. Jedoch nur scheinbar. In der Wirklichkeit sind ganz andere Faktoren ausschlaggebend - für eine professionelle Fotografie: Kreativität, Spaß am Fotografieren, technisches Wissen, die Models, die Motive und vieles andere mehr. Am Wenigsten die Fläche. Wer gerne Outdoor fotografiert und da seine Motive findet, braucht kein Studio. Wer ausschließlich im Bereich des Porträt-Shootings unterwegs ist, dem reichen sehr wahrscheinlich 15 Quadratmeter aus. Wer Filmen möchte und inszeniert, braucht dann tatsächlich etwas Großes. Da sind dann 50 Quadratmeter aber auch schon klein.

Eine kleine eigene Fläche im Haus ist nicht nur günstig und reduziert die Kosten, sondern garantiert kurze Wege (alleine schon deshalb, weil immer alles Equipment vor Ort ist und man nichts im Studio oder zu Hause vergisst) und damit einen deutlichen Zeitgewinn. Und ob eine Kundin 10 km oder 15 km fahren muss, wird wohl die Entscheidung, sich fotografieren zu lassen, kaum beeinflussen - v.a. wenn der Parkplatz direkt vor der Türe ist. Das ist in der Stadt oder bei angemieteten Flächen längst nicht selbstverständlich.


©Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Weitere Beiträge