Frage nicht nach ISO, Blende und Verschlusszeit

Jürgen Pagel

Frage nicht nach ISO, Blende und Verschlusszeit

Oft werden Fotografen bei einem (veröffentlichtem) Foto nach der verwendeten Blende, ISO und Verschlusszeit gefragt (EXIF-Daten).
Tatsächlich ergibt diese Frage keinen Sinn, weil zum Zeitpunkt des „Nachfotografierens“ an der gleichen Location vollkommen andere Bedingungen vorherrschen können und das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so.

Andere Uhrzeit, andere Lichtverhältnisse, tiefer oder höherstehende Sonne oder eine Wolke, die sich vor die Sonne schiebt, Menschen im Bild, leichter oder starker Wind, der die Zweige und Äste sowie Blattwerk bewegt – all das sind eine Auswahl von Faktoren, die eine völlig andere ISO, Blende oder Verschlusszeit bedingen. Gerade dem Anfänger ist es nahezu unmöglich, anhand der EXIF-Daten ein Foto „nachzubauen“, zumal die Bildentwicklung an einem Programm wie Adobe Lightroom, Photoshop, Capture One, ACDSee oder was auch immer Anwendung findet, ein wesentlicher Faktor für das endgültige Aussehen der Fotografie darstellt. 

Dazu kommt dann noch die verwendete Kamera, die Bauart des Objektivs (IBIS oder OBIS oder beides miteinander kombiniert), des Stativs und des Untergrundes, ob mit Filter und wenn ja mit welchem oder mit Fernauslöser sind weitere Punkte, welche die Charakteristik eines Fotos maßgeblich beeinflussen. Und kaum ein Fotograf hat exakt die gleiche Ausrüstung wie sein Kollege oder seine Kollegin. Jede Kamera, jedes Objektiv und jedes Bildentwicklungsprogramm vermittelt eine vollkommen eigene Charakteristik, die kaum oder gar nicht nachzustellen ist.


Mit anderen Worten: Die Fragestellung nach ISO, Blende und Verschlusszeit sind a. inhaltlich zu wenig und b. keineswegs hilfreich.


Statt den EXIF-Daten zu vertrauen, die bei Objektiven ohne elektronische Kontakte sowieso meist unvollständig sind, ist es besser, sich Gedanken über den Bildaufbau, die Komposition, die Lichtsituation, über die Vordergrund-, Mittelgrund- und Hintergrundschärfe zu machen.


Motivwahl
Was war der Gedanke des Fotografen, was wollte er mit seiner Fotografie aussagen?


Schärfe
Welche Bedeutung kommt der Schärfe zu? Wie groß oder gering ist die Schärfentiefe? Allein daran kann man in etwa abschätzen, mit welcher Blende gearbeitet wurde. Wie würde sich das Bild mit einer anderen Schärfentiefe verändern? Warum hat der Fotograf diese Schärfentiefe gewählt?


Lichteinfluss

Welche Lichtbedingungen herrschten zum Zeitpunkt der Aufnahme vor? War das am frühen oder späten Morgen bzw. am Abend? Wo stand die Sonne (wenn sie erkennbar geschienen hat)? Wie war der Schattenwurf? Anhand der Länge von Schatten lässt sich recht sicher eine Aussage über die Tageszeit in Abhängigkeit des Kalenders machen. Wurden Abschatter verwendet oder ein entfesselter Blitz? Kam ein Aufheller zum Einsatz? All das lässt sich aus einer genauen Analyse eines Bildes herauslesen. Zugegeben, das erfordert Übung und ein geschultes Auge, aber es ist erlernbar. Beim Einsatz von Models ist das sogar relativ einfach. In den Catchlights des Auges lässt sich sogar die Art der verwendeten Softbox herauslesen. Und kommt das Licht relativ steil von oben, entstehen starke Schatten unter der Nase und dem Kinn. Sind diese nicht vorhanden, wurde in aller Regel ein Reflektor unterhalb eingesetzt, der diese dunklen Partien aufhellt.


Kamera

Schwieriger ist es, die verwendete Kamera zu identifizieren. Den Unterschied zwischen Vollformat du APS-C beispielsweise vermögen selbst Profis nicht festzustellen, wenn sie keinen unmittelbaren Vergleich haben – zumal die Unterschiede tatsächlich marginal sind.

Objektiv

Bei der Verwendung des Objektivs ist das ein wenig einfacher. Der Einsatz eines Teleobjektivs mit größerer Brennweite lässt den Hintergrund komprimiert erscheinen. Weiter entferntes rückt damit deutlich näher. Mit Hilfe von Google lassen sich die Distanzen errechnen und daraus wiederum Rückschlüsse auf Brennweite ziehen.
Weitwinkelobjektive führen zu den typischen Verzerrungen von Gesichtern, die dann eigenartig rund aussehen und die Nase deutlich in den Vordergrund tritt. Allerdings lassen sich diese perspektivischen Verzerrungen im Bildbearbeitungsprogramm weitestgehend korrigieren.
Ein typisches Swirley-Bokeh mach beispielsweise das Helios 44-2 M42 oder das Asahi Takumar 55mm f/1.8. Ein sehr typisches Bubble-Bokeh in den geeigneten Lichtsituationen erzeugt beispielsweise das 100mm f/2.8 von TTArtisan oder das Meyer-Optik Trioplan 100mm f/2.8 – ein sogenanntes Altglas. Alte Minolta-Objektive erzeugen ebenfalls einen nostalgischen Look, der recht gut erkennbar ist – wenn man weiß, wie und selbst solche Objektive besitzt. Bei allen anderen Varianten sind die Unterschiede so gering, dass sie nicht erkennbar sind. Für die Schärfe beispielsweise ist nicht nur das Objektiv, sondern auch die Auflösung des Sensors, die ISO, aber auch die ruhige Hand es Fotografen verantwortlich.

Kurzform: Ausprobieren. Gefällt Dir ein Bild von einer Location, fahre oder gehe hin und probiere es aus. Und zwar so lange, bis es Deiner Meinung nach passt. Die Bildvorschau Deiner Kamera hilft Dir dabei. Wer allerdings analog unterwegs ist, wird viele Versuche benötigen und muss sich nach der Entwicklung des Films überraschen lassen. Das ist schließlich auch etwas sehr Besonders.


Fazit
Frag‘ nicht, sondern mache!


Ich bin mir sicher, dass dies das kürzeste Fazit ist, das ich jemals in einem Beitrag geschrieben habe.


©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Weitere Beiträge