Urheberrecht in der Fotografie

Jürgen Pagel

Das Urheberrecht in der Fotografie

Beitrag zum Urheberrecht zum Download als PDF
"Jede Fotografie ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt und darf nur vom Fotografen verwertet werden. Eine Nutzung durch Dritte ohne Zustimmung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechts und führt zu keiner Vergütung für den Fotografen. 

Bei der Festlegung, ob es sich bei einer Fotografie um ein geschütztes Werk handelt, kommt es auf die persönliche geistige Schöpfung an. Diese kann sich beispielsweise in der Auswahl des Motivs, der Verteilung von Licht und Schatten, der gewählten Fototechnik oder auch im richtigen Moment manifestieren. Es ist dabei nicht erforderlich, die Fotografie in irgendeiner Form zu kennzeichnen, etwa mit einem ©-Zeichen. Jedoch bietet es sich heutzutage aufgrund der Massenware an, ein entsprechendes Kennzeichen anzubringen, um im Streitfall die Urheberschaft nachweisen zu können.

Diese kann jedoch auch ohne eine spezielle Kennzeichnung bewiesen werden, beispielsweise durch Vorlage des entsprechenden Negativs, der Originaldatei oder der gesamten Bildserie. Auch die Anbringung eines Wasserzeichens kann als Nachweis für die Urheberschaft dienen. Fotografen werben häufig auf ihrer Homepage mit den von ihnen erstellten Fotografien. Es ist jedoch immer öfter zu beobachten, dass Dritte diese Fotografien kopieren und für eigene Zwecke nutzen, beispielsweise für Werbung auf der eigenen Internetseite. Dabei fehlt ein Verweis auf den ursprünglichen Fotografen und eine Vergütung für die Nutzung wird selbstverständlich auch nicht gezahlt. Dadurch entgehen den Fotografen nicht nur Lizenzeinnahmen, sondern auch Werbeeffekte, da die Bilder nicht mit der gesetzlich vorgeschriebenen Bezeichnung des Fotografen versehen sind. 

Hintergrund

Lichtbilder als geschützte Werke: Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG gehören zu den vom Urheberrecht geschützten Werken auch die sogenannten Lichtbildwerke und Lichtbilder. Diese unterliegen unterschiedlichen Schutzniveaus. Die geistige Leistung des Künstlers wird im deutschen Urheberrecht durch die Leistungsschutzrechte geschützt, während das entstandene Werk vom Urheberrecht im engeren Sinne geschützt wird.

Ein geschütztes Lichtbildwerk ist eine individuell gestaltete Fotoaufnahme. Es gilt als persönliche geistige Schöpfung gemäß § 2 Abs. 2 UrhG, wenn ein Mensch eine individuelle geistige Leistung mit einem gewissen Maß an Gestaltung aufgewandt hat, beispielsweise durch die Auswahl des Motivs, der Technik oder des Blickwinkels.

Der Fotograf ist der Urheber des Lichtbildwerks und hat somit das Nutzungs- und Verbreitungsrecht sowie das Kopierrecht. Gemäß § 32 UrhG hat der Urheber Anspruch auf eine angemessene Vergütung für die Einräumung von Nutzungsrechten. Die Rechte am Lichtbildwerk erlöschen nach 70 Jahren.

Wenn einem Foto der individuelle Charakter fehlt, handelt es sich nicht um ein Lichtbildwerk, sondern lediglich um ein sogenanntes 'Lichtbild'. Solche Schnappschüsse ohne schöpferischen Gestaltungswert unterliegen nicht direkt den Urheberrechten im engeren Sinne gemäß § 2 UrhG, sondern werden durch § 72 UrhG geschützt. Allerdings werden die Regeln des ersten Teils des Urhebergesetzes auch für Lichtbilder herangezogen. Bei Lichtbildern finden Urheberpersönlichkeitsrechte, Verwertungsrechte und Nutzungsrechte Anwendung. Der Fotograf hat auch ein Vergütungsrecht gemäß § 32 UrhG. Fotos, die nicht die Werkqualität des § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG erreichen, sind für 50 Jahre ab Erscheinen des Lichtbildes oder dessen erstmaliger öffentlicher Wiedergabe geschützt. Wenn beides nicht erfolgt, erlöschen die Rechte 50 Jahre nach Herstellung des Bildes.

Urheberrechtsverstöße

Urheberrechte des Fotografen können verletzt werden, wenn eine fremde Fotografie ohne Erlaubnis des Urhebers verwendet oder veröffentlicht wird. Auch wenn das Motiv auf der geschützten Fotografie dargestellt wird und auf dieselbe Art fotografiert wird, können die Rechte des Lichtbildners verletzt sein, da das Arrangement des Bildes seiner geistigen Schöpfung entspringt.

Eine Zustimmung des Urhebers ist beispielsweise erforderlich, wenn das ursprüngliche Werk vervielfältigt wird, also wenn das Motiv 1:1 detailgenau nachgestellt wird, gemäß § 16 UrhG. Auch wenn eine Bearbeitung des ursprünglich geschützten Bildes vorliegt, muss der Rechteinhaber zustimmen. Eine Nachstellung ist nur zulässig, wenn der Urheber seine Einwilligung gegeben hat oder es sich um eine freie Benutzung des Ausgangswerkes handelt.

Bildende Künste

Außerhalb von Fotografien sind auch Werke der bildenden Künste geschützt. Ein Werk liegt vor, wenn der geistige Inhalt mit Darstellungsmitteln der Kunst durch formgebende Tätigkeit hervorgebracht wird und vorzugsweise für die Anregung des ästhetischen Empfindens durch Anschauung bestimmt ist. Ein Blick in die moderne Kunst zeigt, dass diese Beschreibung sehr weit interpretiert werden kann. Schon Kant stellte zutreffend fest, dass ein ästhetisches Urteil nicht objektivierbar ist. Es ist unerheblich, ob das Werk einen Gebrauchszweck verfolgt.

Der Urheber ist der Maler oder Künstler, nicht der Auftraggeber. Die Art oder Technik der Herstellung selbst ist grundsätzlich nicht schutzfähig. Auch Bilder, die am Computer erstellt wurden, können Werke der bildenden Kunst sein." 1)

Besondere Herausforderungen in der Zukunft

„Als Ende 2022 moderne KI-Dienste wie ChatGPT, Stable Diffusion, Dall-E und Midjourney die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregten, drehte sich die Diskussion über die rechtlichen Implikationen dieser neuen Technologie zunächst vor allem um das Urheberrecht. KI-Dienste wie ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney sind in der Lage, Texte, Bilder oder Grafiken von beachtlicher Qualität zu produzieren. Solche Ergebnisse sind typische Werke, die urheberrechtlichen Schutz genießen.
Für Unternehmen, die generative KI für sich nutzen wollen, stellen sich zahlreiche urheberrechtliche Fragen, die es zu beachten gilt.
Insbesondere die Lizenzierung von KI-generierten Inhalten („AI generated content“) ist derzeit von großer Rechtsunsicherheit geprägt, da diese Inhalte nach einhelliger Auffassung der Rechtswissenschaft nicht dem Urheberrechtsschutz unterliegen. Klassische Lizenzverträge scheiden daher aus, so dass juristische Kreativität gefragt ist“.2)

Fazit

Wenn es irgendetwas gibt, dass mit vielen Fallstricken versehen, zum Stolpern eines nahezu jeden Anwenders führen kann, dann sind es das Urheberrecht (UrhG) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Fotografen bewegen sich erfahrungsgemäß regelmäßig in beiden Bereichen. Der Street-Fotograf muss darauf achten, nicht gegenständliche Kunst und Gebäude im Hintergrund zu haben, die eine Urheberrechtsverletzung wie auch einen Verstoß gegen die DSGVO darstellen. Der Produktfotograf muss sicher sein, dass er die Logos und Etiketten von Requisiten entweder sorgfältig verbirgt oder die Rechte der Darstellung daran besitzt.
Der Portraitfotograf benötigt einen Vertrag, in dem die Rechte des Models, aber auch seine eigenen Rechte definiert und geregelt sind. Das gilt für Hobby- wie für Berufsfotografen gleichermaßen.
Allzu leichtfertig und ohne Unrechtsbewusstsein wird drauf los geknipst, Bilder ohne Einschränkungen veröffentlicht, kopiert und für eigene Zwecke genutzt. Die Gefahr hoher Geldstrafen, die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, wird dabei meist vollkommen ausgeblendet und es wird gerne übersehen, dass das Internet nichts, aber auch gar nichts vergisst. Einmal veröffentlicht, bleiben die Spuren zu einem zu Unrecht verwendeten Bild für Jahrzehnte – wahrscheinlich für Ewigkeit – bestehen und es bedarf eines enormen Aufwandes, um eine Korrektur zu bewirken.
Ich kann nur eindringlich raten, sich an eine auf Medienrecht spezialisierte Anwaltskanzlei zu wenden, wenn Sie Rechtssicherheit in diesem speziellen Fachgebiet erlangen wollen.
.
.
.
Literaturverweise *)

1) ROSE & PARTNER, Jungfernstieg 40, 20354 Hamburg, Fachartikel im Internet 
2) Heidrich Rechtsanwälte, Prinzenstr. 3, 30159 Hannover, Fachartikel im Internet

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

*) Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt in keinem Fall eine fachanwaltliche Beratung. 
Alle Angaben erfolgen nach sorgfältiger Prüfung, jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Ich bin nicht verpflichtet, veraltete Informationen zu aktualisieren, zu kennzeichnen oder zu entfernen.
Ich hafte nicht für Schäden, auch nicht für Folgeschäden, die direkt oder indirekt durch den Zugriff auf die verlinkten Quellen entstehen. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf den verlinkten Internetseiten.

Neunzehn58

von Jürgen Pagel 06 Mai, 2024
Jeder Fotograf kennt Phasen, in denen man seine Kamera am liebsten in irgendeiner verstauben lassen möchte. Frust baut sich auf, die Motivation ist auf dem Tiefpunkt angelangt.
05 Mai, 2024
Warum ein Wasserzeichen bzw. eine Signatur? Grundsätzlich ist jede Fotografie urheberrechtlich geschützt. Daran ändert auch ein Verkauf des Bildes nichts. Das Urheberrecht verbleibt beim Eigentümer, dem Ersteller der Fotografie. Wird das Bild gegen den Willen (außerhalb eines Vertragswerkes) des Eigentümers verwendet, stellt dies einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Der Rechteinhaber ist somit berechtigt, einen Schadensersatz geltend zu machen. Die Spanne liegt nach geltender Rechtsprechung zwischen 50-375 Euro pro Bild - je nachdem, ob das Bild gewerblich genutzt wurde oder lediglich der Urheber nicht genannt worden ist. Allerdings handelt es sich in der Rechtsprechung jeweils um Einzelfälle. Eine anwaltliche Beratung ist in jedem Fall vorzuziehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bild durch eine Signatur geschützt wurde oder nicht, denn dieser Umstand ändert nichts am Urheberrecht.
von Jürgen Pagel 29 Apr., 2024
Folgende beiden Aussagen finden sich im Netz und hört man in diversen Workshops immer wieder mit der sicherlich guten Absicht, einem Anfänger den Spaß an der Fotografie nicht zu vermiesen. Aber stimmt das wirklich oder ist nur die halbe Wahrheit. Wie so oft lautet die Antwort des vielzitierten Radio Eriwan*): „Im Prinzip ja. Aber es kommt darauf an …“. Auf was es ankommt und unter welchen Voraussetzungen diese „Weisheiten“ eine unbefriedigende Antwort darstellen, möchte ich dem nachfolgenden Beitrag erläutern.
von Jürgen Pagel 23 Apr., 2024
Die Darstellung des Hintergrundes wird maßgeblich durch die Brennweite beeinflusst. Bei gleicher Blende (hier f/2.8), die für Schärfentiefe verantwortlich ist, verändert sich die Bildwirkung bei verschiedenen Brennweiten maßgeblich.
von Jürgen Pagel 22 Apr., 2024
Ich bin mir bewusst, dass dies ein langer Text ist und viele das nicht gerne lesen. Aber keiner kann sagen „Das habe ich nicht gewusst“. Ich bin auch kein Freund von Aussagen wie „dieses Objektiv musst Du haben“ oder „das ist das Beste“ oder „kaufe diese Kamera oder keine“. Das ist alles sehr vielschichtiger, als es auf den ersten Blick den Anschein hat, und bedarf sorgfältiger Überlegungen, um nicht in die Kostenfalle zu tappen oder dem G.A.S. (Gear Acquisition Syndrome) zu verfallen.
von Jürgen Pagel 21 Apr., 2024
Food-Fotografie ist kein Hexenwerk. Jedem können großartige Food-Fotos gelingen. Statt mehrere Flat-Lays zu kaufen – diese sind im Verbund teuer (ca. 400 Euro für 5-8 Stück), reicht auch eine Tischlerplatte, die entsprechend lackiert werden kann. Anleitungen dazu finden sich im Internet. Abschatter und Reflektoren gehören zur Ausrüstung eines jeden Fotografen. Und wer sich an das Blitzen nicht herantraut, fotografiert mit Tageslicht. Der Einstieg ist einfach. Mit der nötigen Übung und immer besser werdenden Ergebnissen kommt die Professionalität.
von Jürgen Pagel 17 Apr., 2024
Im Prinzip gilt ein allgemeines Betretungsrecht der freien Landschaft. Doch das bedeutet nicht, man darf überall und jederzeit herumspazieren. So sind Naturschutzgebiete ebenso tabu wie dauerhaft genutzte Flächen, etwa Weinberge oder Obstkulturen. Das heißt, sie dürfen nur auf Wegen betreten werden. Felder, Wiesen und Weiden sind tabu, wenn sie in einer Nutzung sind. Das heißt, zwischen Aussaat und Ernte beziehungsweise bis zur Mahd hat außer dem Landwirt niemand etwas auf den Flächen zu suchen. Das gilt auch, wenn kein Zaun und kein Schild extra darauf hinweisen. Auch gilt – das ist in den Landesverordnungen geregelt – in der Brut- und Setzzeit eine Leinenpflicht für Hunde.
von Jürgen Pagel 11 Apr., 2024
Spontan ist prima. Spontan ist spannend. Aber selbst spontane Fotos bedürfen in der Kamera einer gewissen Grundeinstellung, damit es schnell geht, wenn es darauf ankommt.
von Jürgen Pagel 09 Apr., 2024
Aus "Lichtwerk.Design" wird Neunzehn58. Dieser ungewöhnliche Name hat mein Geburtsjahr als Hintergrund und findet im Internet in diesem Zusammenhang keine Verwendung - außer als Domain für den Relaunch. Das ist gut so. Nicht so gut waren häufige Verwechslungen mit dem Namen Lichtwerk.Design, den sich offensichtlich viele zu eigen gemacht haben. Meine Homepage ist (aus technischen Gründen) weiterhin auch unter https://lichtwerk.design erreichbar. Neunzehn58 wird auf diese Page weitergeleitet, so dass Sie mit beiden Webadressen zum gleichen Ziel kommen.
von Jürgen Pagel 09 Apr., 2024
… so ein paar Dinge, die müssen einfach raus. Ihr kennt das, oder? Was mir in der letzten Zeit in der Fotografieszene echt auf den Zeiger geht (inspiriert von Cliff Kapatais).
Weitere Beiträge
Share by: