Immer dasselbe

Jürgen Pagel

Immer dasselbe

Ist es langweilig, immer dasselbe zu fotografieren? Auch hier, wie in vielen anderen Lebenssituationen, antwortet Radio Eriwan*):
„Es kommt darauf hin. Im Prinzip ja, aber …“.

Wer in einem kleinen Ort mit 6.400 Einwohnern zu Hause ist, wird sich zunächst in genau diesem Ort bewegen (müssen). Für einen Großstädter aus Stuttgart, Köln oder Düsseldorf gilt das Gleiche. Tatsächlich sind die Motive jedoch andere. In einem kleinen Ortskern finden sich naturgemäß deutlich weniger Street-Motive als in einer Großstadt. In der geht der „Stoff“, aus dem die Fotos sind, niemals aus. Das kann nicht und niemals langweilig werden. Die unendliche Vielzahl an Straßenzügen lädt zum Fotografieren in allen möglichen und unmöglichen Situationen ein. Gefühlt ist jeden Tag in irgendeinem Stadtteil irgendein Fest. Ständig ist etwas los. Kein Tag ist wie der andere.
Da ist das Leben auf dem Land in einem kleinen Dorf schon etwas vollkommen anderes. Es gibt eine Hauptstraße und eine überschaubare Anzahl an Nebenstraßen (in denen zumeist nichts geboten ist). Feste gibt es ziemlich genau dreimal im Jahr – zu Ostern der traditionelle Ostermarkt, im Sommer das „große“ Dorffest, im Herbst das Erntedankfest und das Eröffnungsfest der neuen Weinsaison. Das war’s. Vielleicht noch einen Weihnachtsmarkt auf der Burg. Aber nur vielleicht, wenn sich genug Aussteller finden, was nicht immer der Fall ist.

Das alles ist nicht richtig oder falsch, gut oder schlecht – es ist eben anders. So ganz anders als in der großen Stadt. 
Folglich sind auch die Motive anders bzw. seltener. Aber keineswegs schlechter. Nur anders. Auf dem Land dominiert die Natur. Direkt vor der Haustüre. Damit tut sich der Städter erfahrungsgemäß etwas schwerer. Der muss sich nämlich zuerst auf sein Fahrrad oder in sein Auto setzen und 20-30 Minuten oder länger fahren, damit der dahin kommt, wo der Landbewohner sozusagen drüber stolpert.

Und da wiederholen sich die Motive des Land- wie des Stadtbewohners. Der Stadtbewohner sehnt sich nach ländlichen Motiven, nach Natur, nach Tieren. Bei uns auf dem Land gibt es tatsächlich noch Wildvögel, wilde Hasen und Kaninchen, Marder, Füchse, Dachse und Rehe vor der Haustüre – neuerdings auch Waschbären. Und Wildschweine – fast hätte ich die Wildschweine vergessen.
Der Landbewohner hat irgendwann genug vom ständigen Grün der Natur, den Dachsen, Füchsen und Marder und sehnt sich nach belebten Straßen, bunten Lichtern und Kneippen an jeder Ecke – einfach nach Motiven, die das blühende Leben zeigen. Dazu muss er sich in sein Auto setzen und 20-30 Minuten in die Stadt fahren.

Und ja, immer dasselbe oder das Gleiche zu fotografieren, wird irgendwann langweilig. Selbst die unterschiedlichsten Perspektiven im Wandel der Jahreszeiten zeigen im Grunde immer die gleichen Motive und auch die Perspektiven wiederholen sich im Jahreswechsel.

Um dieser Langweile zu entkommen, gibt es drei pragmatische Ansätze:
1. Der Städter fährt aufs Land und der ländliche Fotograf fährt in die Stadt.
2. Nicht der Perspektivwechsel (die Karte haben beide schon ausgespielt), sondern Objektivwechsel in angesagt. Gleiche Kamera und anderes Objektiv. Die Sichtweise wird sich erheblich verändern. Aus einem mehr an Kontext, wird die Fotoarbeit konzentrierter – es gelangen andere Dinge in den Fokus. Für beide kann der Wechsel der Brennweite einen erheblichen Gewinn bedeuten. Für mich persönlich (auf dem Land lebend) war schnell klar, dass mir das Weitwinkel zu langweilig wird, weil sich die Landschaftsmotive schnell wiederholen. Weinberge sind nun mal Weinberge. Ob aus Osten oder Süden aufgenommen, macht keinen wesentlichen Unterschied. Die Landschaft ist überwiegend von Landwirtschaft, Weinbau und Holzwirtschaft geprägt und bietet daher wenig Abwechslung. Hierbei ist dann der ländlich im Allgäu lebende Fotograf durch die nahen Berge und Täler wiederum eindeutig im Vorteil. Aber das „näher ran“, das Close-Up bringt eine neue Sichtweise in die Fotografie. Das gilt m.E. sogar für alle Genre.
3. Vorübergehender Wechsel in ein anderes Genre. Das kann die Portraitfotografie in der Natur oder in der Stadt sein. Auch für die Makrofotografie bieten sich in der Stadt (beispielsweise technische Details) oder auf dem Land (Pflanzen, Kleintiere o.ä.) genügend Motive, die für Abwechslung sorgen.

Wichtig ist vor allem eines: Der Spaß an der Fotografie darf nicht verloren gehen – weder für den Hobbyisten noch für den professionellen Berufsfotografen. Den ohne Spaß wird der ganze Aufwand, den man nahezu täglich betreibt, zur Qual und das ist nicht gut. Und wenn dann doch mal die Motivation auf dem Tiefpunkt ist, so kann man sich damit trösten, dass dies bei allen Fotografen immer wieder vorkommt. Und auch dabei helfen die oben genannten pragmatischen Lösungsansätze.

*) Radio Eriwan (auch Sender Jerewan oder Radio Jerewan) ist ein fiktiver Radiosender, der unter dem sozialistisch-kommunistischen Sowjetregime Zuhörerfragen beantwortet.

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge