Vom Augenblick der Fotografie

Jürgen Pagel

Vom Augenblick der Fotografie

Fotografie ist nicht nur das Malen mit Licht, sondern vor allem das Festhalten eines Augenblicks. Eines Moments, der genau jetzt und hier so ist, wie er ist. Eine Sekunde später haben sich die Situation, das Wolkenbild, die Lichtwirkung auf das Motiv, vielleicht sogar das Motiv selbst sich verändert – meist nicht wiederholbar verändert.


Das ist kein Grund zur Traurigkeit. Die Situation kommt zwar nicht wieder, dafür jedoch eine andere, die entweder genauso so gut ist, wie die Verpasste oder vielleicht sogar noch besser.


Dennoch lohnt es sich, den Fotoapparat stets dabei zu haben. Das ist kein Plädoyer für das Smartphone. Nicht, dass ein Smartphone per se schlecht wäre, aber die Qualität ist einfach eine andere, auch wenn geneigte YouTuber Smartphones zur Fotografie über den Jordan loben, als ob sie Geld dafür bekommen würden.

Der Markt an DSLM’s ist mittlerweile so reichhaltig und gut, dass für nahezu Jeden ein Smartphone-Ersatz dabei ist. Vor kurzem hat Fujifilm die neue
X-M5 vorgestellt, die viele herausragende Features enthält, knapp 900 Euro kostet und jedes Smartphone wieder einmal in den Schatten stellt – auch was ihre Größe (besser „Kleine“) anbelangt.


Aber auch eine große Kamera (mit einem Objektiv) lässt sich in einer Schultertasche leicht verstauen und die bietet zusätzlich auch noch Raum für Schlüssel, Papiere, Geldbeutel und sonstige Accessoires. 


Wichtig aber: Man muss sie dabeihaben. Sonst ist der Augenblick weg. Erst heute Morgen war wieder so ein Moment. Die Kamera hatte ich nicht mitgenommen, weil ich dachte, ich hätte sowieso keine Zeit zum Fotografieren. Auf dem Weg zur Dienststelle dann ein Wahnsinnslicht mit unfassbar schönen Farben. Sch….. . Verpasst. Das ist ärgerlich, noch dazu vollkommen unnötig, denn die Tasche mit der Kamera hätte ohne weiteres Platz im Auto gehabt. Und ich bin mir sicher, dass so ein Moment nur einmal im Jahr vorkommt. Mit dem Smartphone kommt das nicht so rüber, wie es in diesem Moment war (das Bild vom Smartphone habe ich übrigens nach ein, zwei Bearbeitungsversuchen gelöscht, weil es meinen Ansprüchen keineswegs gerecht wurde).


Und nein, ich werde deswegen keine X-M5 kaufen, denn meine X-S10 erfüllt ihren Zweck vollkommen.


Auch ein Argument, dass man oftmals hört, ist: „Meine Kamera ist zu kompliziert. Ich komme damit nicht zurecht. Es dauert mir zu lange, bis ich die richtigen Einstellungen gefunden habe.“


Sorry, aber das ist Nonsens. Warum? Deshalb!


  1. Kaufe dir keine Kamera, wenn du keinerlei Bereitschaft hast, dich mit der Technik selbst und dem Fotografieren auseinanderzusetzen. Fotografieren ist mehr, als Bilder am laufenden Band zu produzieren. Das kann und muss man machen, um durch viel Übung Erfahrungen zu sammeln, der Ausschuss wird dementsprechend hoch sein – was allerdings im Zeitalter der günstigen Speicherkarten auch kein Grund sein sollte, nicht viel zu fotografieren und schlussendlich den Prozess des Fotografierens unterstreicht.
  2. Beherrsche deine Kamera im Schlaf. Übe, übe und übe nochmals. Viele Bilder bedeuten viel Bedienung, viel Bedienung bedeutet Sicherheit im Umgang mit dem Werkzeug Kamera. Dir ist abends langweilig? Dann mach‘ das Licht aus und lerne deine Kamera bei völliger Dunkelheit zu bedienen.
  3. Nahezu alle modernen DSLM – auch die letzten DSLR – haben mehrere Custom-Buttons bzw. frei konfigurierbare Einstellräder, die sich mit Speicherfunktionen belegen lassen. So kannst du dir für verschiedene Situationen schon mal vorab Konfigurationen abspeichern, so dass im Fall des Falles nur ein einziges Rad drehen oder einen Knopf drücken musst, um genau die Einstellungen auf Anhieb zu bekommen, die du für den kurzen Moment brauchst.
    Bei meiner Fujifilm X-S10 sind das fünf Plätze, bei der Fujifilm X-H2 sind es mindestens sieben, bei der X-T4 auch sieben und bei der Nikon Z6II mindestens drei freie Speicherplätze. Das reicht für nahezu alle Situationen von extrem kurzen Belichtungszeiten in Kombination mit hoher ISO, um schnellste Bewegungen „einzufrieren“ bis hin zum voreingestellten Portrait-Modus und dem Erfassen von Tieraugen, Autos und Motorrädern.
  4. Und kaufe dir als Anfänger vor allem keine Kamera bei Ebay, die du nicht im Laden vorher ausprobiert hast. Und da ich das ziemlich unfair finde, sich im Fachgeschäft beraten zu lassen, um dann anschließend für kleines Geld Online zu kaufen, kaufst du am besten gleich im Fachgeschäft. Die meisten Verkäufer lassen mit sich reden und handeln – so zumindest meine Erfahrung.
  5. Der letzte Tipp: Bleib weg vom manuellen Modus. Das frustriert nur, dauert viel zu lange und ist definitiv nicht geeignet, den Augenblick zu erfassen. Und es ist einfach nur ein übles Gerücht, dass Profis immer im manuellen Modus fotografieren, denn das tun sie tatsächlich sehr, sehr selten. Viel mehr kommen der A-Modus und der S-Modus zum Einsatz. Den A-Modus deshalb, weil sie damit die Kontrolle über die Blende behalten und den S-Modus, weil sie damit die Zeit kontrollieren können, vor allem dann, wenn es darum geht, Bewegungen einzufrieren oder auch nicht, wobei dann die Blende nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der manuelle Modus ist ein Relikt aus der frühesten analogen Zeit, weil man nichts anderes zur Verfügung hatte und keineswegs die hohe Kunst der Fotografie. Die Bilder werden im M-Modus nicht zwingend besser und am Ende fragt niemand, in welchem Modus das Bild gemacht wurde (abgesehen davon, dass ein erfahrener Bildbetrachter ziemlich genau Verschlusszeit, Blende und Belichtungseinstellungen in einem fertigen Bild erkennen kann – zumindest ansatzweise).


So und jetzt viel Spaß beim Fotografieren mit der Immer-dabei-Kamera!


©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge