Interview

Jürgen Pagel

Interview mit J. Pagel, Inhaber von Lichtwerk.Design

Vor einigen Wochen ergab sich während einer Ausstellung die Gelegenheit eines Interviews mit J. Pagel, dem Inhaber von Lichtwerk.Design.
Einen Auszug daraus lesen Sie hier.
  • Seit wann bist Du als Fotograf tätig und wie kam es dazu?

    Der Fotografie war ich schon in jungen Jahren manchmal mehr, manchmal weniger verfallen. Mein Opa war tatsächlich ein in Solingen sehr bekannter Künstler und hat in seinem Hauptberuf die legendären Oberleitungsbusse der Stadtwerke eigenhändig mit Werbung versehen. Seinerzeit wurde diese Werbeschriftzüge und Bilder tatsächlich noch von Hand aufgemalt. Somit liegt mir die künstlerische Ader wahrscheinlich im Blut.

    Über die Jahre hat sich einiges an Bildmaterial angesammelt und der analogen Fotografie folgte die erste DSLR. Schon immer der Technik gegenüber offen, folgten schnell spiegellose digitale Systemkameras. Mittlerweile fotografiere ich nahezu ausschließlich mit Nikon und Fujifilm.

    2020 - in der Anfangsphase der Pandemie - beschloss ich dann, mein Hobby zum Beruf zu machen und diese pandemische Phase als Vorbereitung für die Zeit danach zu nutzen.

  • Welchen Anspruch hast Du an Deine Fotografie?

    Ich fotografiere weder für Instagram noch für Facebook oder andere soziale Medien - zumindest nicht aus persönlichem Interesse. Im Rahmen der Auftragsfotografie spielen die sozialen Medien eine nicht unerhebliche Rolle. Aber die Erfahrung bisher zeigt, dass da sehr viel mehr gehypt wird, als sich in der Realität widerspiegelt.

    Da ich überwiegend Auftragsfotografie betreibe, orientiere ich mich weniger an meinem eigenen Anspruch, sondern vielmehr an dem Anspruch den Kunden:innen an mich als Persönlichkeit und als Fotograf haben. Im privaten Segment habe ich durchaus meinen Stil gefunden, der tendenziell als Dark & Moody bezeichnet werden darf. Kanllige Farben sind nicht mehr so meins. 

    Das heißt aber nicht, dass ich Kundenwünsche nach eben solchen Kanlleffekten nicht umzusetzen vermag.

    Gerade das finde ich sehr spannend. Es ist in meinen Augen kein Widerspruch, Aufträge nach Kundenvorgaben zu erfüllen und im privaten Bereich einer anderen Art der Fotografie zu frönen.

    So lassen sich beide Welten verbinden und der Anspruch auf Perfektion, ein ständiges Lernen und weiterbilden, bleibt vollumfänglich erhalten.

  • Was reizt Dich an der Auftragsfotografie besonders?

    Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass die Auftragsfotografie sehr viel anspruchsvoller ist, als für das heimische Album zu fotografieren. W#hrend man dort seine Kreativität voll und ganz ausleben kann - zum Gefallen der Betrachter, steht bei der Erfüllung eines Kundenwunsches, dessen bzw. deren Vorstellung im Vordergrund. Nicht, das dabei die eigene Kreativität zu kurz kommen würde, aber es gibt Grenzen, weil eben meine Vorstellung nicht immer zu der eines Auftraggebers passt. Da muss ich bisweilen Kompromisse eingehen, ohne meinen eigenen Bildstil vollständig zu vernachlässigen. Und genau das macht die Auftragsfotografie so enorm reizvoll. Aber sie ist sicher nichts für Leute, die ihren Kopf durchsetzen wollen und einfach ihr Ding machen.

  • Was hat Dich an der Fotografie als Beruf gereizt und was hast Du vorher gemacht?

    Meine erste Ausbildung fand im Elektrohandwerk statt. Darin habe ich sogar den Meister gemacht. Es folgten 8 Jahre bei der Bundeswehr - bis 1986. Auf Grund eines eigenen orthopädischen Problems kam ich in Kontakt mit einem Krankengymnasten. Ich fand den Beruf damals ausgesprochen interessant und habe dann eine Ausbildung zum Physiotherapeuten gemacht - nachdem ich zuvor eine Ausbildung zum Intensivkrankenpfleger durchlaufen habe. 2007 kam dann eigentlich nach einem Burnout der Bruch mit dem Beruf. Ich war zu diesem Zeitpunkt bereits seit 15 Jahren selbstständig und der tägliche enorme Stress bei extrem schlechter Vergütung war mir einfach zu viel. Ich habe mich dann aus meiner Praxis herausgelöst und ein Pilates-Studio in Ludwigsburg eröffnet. Das lief auch bis 2013 sehr gut, bis mir mein damaliger Vermieter einen Strich durch meine Zukunftsplanung machte. Ich begann mich damals bereits, intensiver mit der Fotografie auseinanderzusetzen und so war es dann 2020 nur noch ein relativ kleiner Schritt. Ich arbeite jedoch immer noch im zweiten Hauptberuf als Berater im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement in einem deutschen Großunternehmen.

  • Wie siehst Du die Zukunft der Fotografie?

    Die Fotografie gibt es nun schon seit so vielen Jahren und auch die KI wird der Fotografie den den Garaus machen - ebensowenig wie es Kriege geschafft haben oder ebensowenig wie es die Erfindung der digitalen Fotografie geschafft hat. Ich werde dieses Jahr (2023) 65 Jahre alt und ich bin der festen Überzeugung, dass ich den Untergang der Fotografie nicht erleben werde.

    Wir müssen vor allem die Chancen sehen, die sich durch veränderte Aufnahmetechniken und eine andere Bildbearbeitung ergeben. Und diese Chancen vor allem nutzen. Sich der Vergangenheit hinzugeben und dieser nachzutrauern, hat uns noch niemals weitergebracht.

  • Wie siehst Du den aktuellen Trend im Bereich Social Media?

    Zweifelsfrei gibt es Kundinnen und Kunden, die auf einen Auftritt in Social Media wert legen und für die das enorm wichtig ist. Die Nutzungszeiten steigen und steigen. Allerdings verkürzt sich auch die Zeit, in der Bilder oder Texte angeschaut bzw. gelesen werden. Das "Futter" wird so schnell als möglich konsumiert. Das stellt große Ansprüche an die Botschaften, die an die User verteilt werden. Für den klassichen Fotografen ist Social Media zur Publikation seiner aufwendig erdachten und ausgeführen Bildkompositionen im Grunde der falsche Weg. Kaum jemand versteht die Botschaft, die damit vermittelt werden soll. Schneller,  unter Zeitdruck ausgeübter Konsum erlaubt keine Interpretation. Und dem Betrachter ist es vollkommen egal, ob das Bild mit einem Handy oder einer 7.000 Euro teuren Kamera gemacht wurde. Das Ergebnis zählt. Somit bleibt für den geneigten Fotografen eigentlich nur noch der weg über Ausstellungen in die Öffentlichkeit. Und derer Möglichkeiten gibt es viele. 

    In Bars, in Cafés, in Rahmen von Kunstausstellung (all das ist ja mittlerweile wieder möglich), In Kunstgallerien, in Einkaufszentren und bei vielen anderen Gelegenheiten. Alles ist allemal besser, als sein Potential auf Social Media zu verschwenden.

Vielen Dank für das Interview.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge