Kreative Pause?

Jürgen Pagel

Eine kreative Pause machen heißt, aktiv zu werden!

Wer kennt das nicht? Du hast die Kamera vor dir liegen - aber du weißt nicht so recht, was du fotografieren sollst. Du fühlst dich geradezu verpflichtet, Bilder zu machen, weil dich das schlechte Gewissen plagt, aber du kannst dich nicht aufraffen. Dein Kopf ist leer, deine Gedanken kreisen um alles mögliche, nur nicht um die Fotografie.

Was die einen als kreative Phase bezeichnen, ist für andere Faulheit. Für die einen ist das absolut notwendig, um neue Kraft zu schöpfen - andere zerbrechen geradezu daran.

Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, ist es aber gar nicht. Pausen - egal, wie du sie nennst - geben auch wichtigen Fragen an dich selbst den nötigen Raum und schärfen deinen Blick für deine eigenen Ziele und deine eigene Entwicklung. Je mehr du das geschehen lässt, umso weitsichtiger kannst du Entscheidungen treffen.

Mache einfach mal etwas anderes. Gehe wandern und nehme die Kamera mit. Wenn du ein interessantes Motiv entdeckst, dann fotografiere es. Wenn nicht, dann fotografiere nicht einfach irgendwas, sondern lass es. Loslassen lernen ist die Devise. Alles unter Zwang zustande gebrachte, wird dich nicht zufrieden stellen. Du musst es wirklich wollen und gerade das Loslassen ist ein wichtiger Schritt zur Zufriedenheit.


Nehme dir deinen Jahresplan vor und schaue dir an, was du dieses Jahr schon geschafft hast. Welche Projekte haben dich wirklich begeistert? Welche Projekte konntest du schnell und problemlos erfüllen? Welche bereiten dir Sorgen? an welche Projekte, gehst du mit Widerwillen, obwohl dir diese am Anfang des Jahres wichtig waren? Diese Selbstreflexion hilft dir, Gutes von Schlechtem zu unterscheiden. Sie hilft dir, deinen Fokus neu zu setzen und auch einmal mehr Abstriche zu machen. Wenn dir etwas ausgesprochen schwer fällt dann analysiere, warum das so ist. Was fehlt dir zur Erfüllung des Projektes bzw. deines Vorhabens? Kannst du dir das Fehlende beschaffen? Bist du bereit dazu? Wenn nicht, dann sei so konsequent, streiche das Projekt, schiebe es auf einen anderen Zeitpunkt und frage dich vor allem, ob du das wirklich willst. Wenn du dir nicht sicher bist oder deine Antwort klar Nein lautet, dann mache etwas anderes.


Eine solche Selbstanalyse hilft dir, deinen Stil zu entwickeln. Sie hilft dir dabei, dich auf das zu konzentrieren, was du kannst und was dir Spaß macht. Denn daraus ziehst du deine Kraft für neue Dinge. Den Mut, etwas anders zu machen. Die Energie, loszulegen. Sei Stolz auf dich selbst - auf das, was du bisher geschafft hast und verschwende keine Zeit mit Zweifeln an dir selbst.


©Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Drachen Mythos
von Jürgen Pagel 18. Mai 2025
Mythen sind traditionelle Erzählungen, die sich Menschen seit Jahrhunderten erzählen, um die Welt, das Leben oder bestimmte Phänomene zu erklären. Sie stammen oft aus frühen Kulturen und Religionen und haben meist einen symbolischen, belehrenden oder erklärenden Charakter. In der Fotografie halten sich viele Mythen hartnäckig. Sie stammen überwiegend aus einer Zeit, in der die Kamera- und die Technik des Fotografierens in den Kinderschuhen steckte, wie beispielsweise „Wenn die Sonne lacht, nimm‘ Blende 8“.
Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Weitere Beiträge