Lohnt sich das?

Jürgen Pagel
Manchen Autoren aus der Fotobranche scheint nicht immer klar zu sein, was sie da bisweilen so schreiben.
Einerseits empfehlen sie Kameras mit 40 MP und mehr, ja „hypen“ diese geradezu – andererseits schreiben sie vom Einsatz einer gezielten Unschärfe als gestalterisches Element. Warum brauche ich eine Kamera mit 40 Megapixel, wenn ich bewusst die Unschärfe einsetze?

Das führt mich zu meinem Vergleich der Vor- und Nachteile einer Kamera mit mehr als den bisher üblichen 30 Megapixeln.

Verwendungszweck

Zunächst hängt das vom Verwendungszweck ab. Bist Du Hobbyfotograf und druckst maximal auf Hochglanzpapier am heimischen Drucker Deine Bilder aus (ob ein Bild erst dann fertig ist, wenn es ausgedruckt wurde, ist eine philosophische Betrachtungsweise), dann reicht Dir bei 300 DPI eine Auflösung von 3508 x 2480. Das entspricht ca. 8,7 Megapixel. Für die eine einzige Ausnahme im Jahr, bei der Du ein DIN A0 mit 14.043 x 9933 – also 139 Megapixel – in Auftrag gibst, lohnt sich die Anschaffung einer bis zu 10.000 Euro teuren Kamera sicher nicht.
Somit kannst Du mit 20 Megapixeln im Grunde alles drucken, was relevant ist.


Crop
Das gilt so lange, wie Du Dein Bild nicht beschneidest. Dann nämlich verlierst Du schnell an Auflösung, weil Du die Kantenlängen gegenüber dem Original beschneidest. Multiplizierst Du die Kantenlängen und dividierst den Betrag durch 1.000, erhältst Du Deine Dir tatsächlich zur Verfügung stehende Auflösung in Megapixel.

Wenn Du allerdings bei der Bildkomposition entsprechende Sorgfalt walten lässt, lassen sich kräftige Beschneidungen vermeiden.


Speicherkarten

Deine Speicherkarten werden Dir auf jeden Fall die Verwendung einer 20-26 MP-Kamera danken. Eine 128 GB-Karte fasst bei Verwendung in einer Vollformat-Kamera mit durchschnittlich 24 MP ca. 5.500 Bilder im RAW-Format. Bei einer 100 MP-Kamera sind das nur noch etwas mehr als 1.800 Bilder, weil die einzelne Bilddatei bis zu 60 MB groß werden kann. Wer also mit hoher Auflösung unterwegs ist, braucht definitiv einige Speicherkarten in der Reserve.


Bis diese große Datenmenge bei entsprechend hoher Auflösung kameraintern verarbeitet werden kann, bedarf es entsprechend schnellen Prozessoren. Die sind natürlich verbaut, sonst würde der Hersteller solche Kameras nicht anbieten. Aber der Puffer wird hoch belastet. Das erzeugt nicht nur Wärme, sondern benötigt zum Schreiben auf die Karte nach dem Erzeugen von Bildserien auch Zeit. Im JPEG-Format ist das kein Problem. Aber im RAW-Format kann das schon mal 10-20 Sekunden dauern. Auch das ist kein Problem. Man muss es nur wissen.


Anforderungen an die Hardware

Dateien in der Größe einer 40 MP-Auflösung und mehr im PC bzw. im Mac zu verarbeiten, kann – bei unzureichender Lese- und Schreibgeschwindigkeit – zum Datenstau führen, der nicht nur deutlich mehr Zeit kostet, sondern im ungünstigsten Fall auch zum Absturz des PC bzw. Mac führen kann.
Dem lässt sich nur mit einer optimierten Hardware entgegentreten. Wer sich für einen schnellen Mac interessiert, wird hinsichtlich der Preisentwicklung überrascht sein. 2.500 Euro sind der Einstieg in die schnelle Welt – auf einer nach oben offener Skala. 


Somit wird nicht nur die Kamera teurer, sondern auch das Equipment, um diese Bilder verarbeiten zu können. Und das geht beim Drucker weiter. Was nutzt die beste Auflösung, wenn der vorhandene Drucker dieser nicht gerecht wird. Wenn wir dann schon beim Equipment sind, darf nicht unerwähnt bleiben, dass die beste Kamera mit höchster Auflösung ihren Zweck nicht erfüllen kann, wenn die (bisher) verwendeten Objektive nicht für diese hohe Auflösung gerechnet wurden? Also kommen zu den bisherigen Kosten noch die für den neuen Objektivpark hinzu.


Das ist alles nicht schlimm. Nur solltest Du vor der Anschaffung einer solchen Kamera eine Kosten-Nutzen-Rechnung machen. All der Aufwand lohnt nicht, wenn Du nicht wirklich professionell unterwegs bist und die Kosten an Deine Kunden weitergeben kannst.
Mit den heute üblichen 20 bis 30 MP-Kameras bist Du selbst im semiprofessionellen Umfeld gut bedient, denn mehr Megapixel machen definitiv keine besseren Bilder. Und Unschärfen in Deinen Bildern werden mit 100 MP nicht weniger.


Wann und warum werden dann teure 41 bzw. 61 MP-Kameras, wie sie gerade von Sony angeboten werden, angezeigt?
Eigentlich nur für verrückte Hobbyisten, die nicht wissen, wohin mit ihrem vielen Geld – was ihnen gegönnt sei. Vor allem aber für Profis, die 4K mit 120 FPS für Zeitlupenaufnahmen benötigen, weil die sie damit ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen). Wer nie oder selten filmt, benötigt diese Spezifikationen nicht.


Und die Vorteile?

Jetzt mag der aufmerksame Leser feststellen, dass ich bisher nur vermeintliche Nachteile beschrieben habe, ohne auf die Vorteile eingegangen zu sein. Nüchtern betrachtet (was zu der Uhrzeit passt, zu der dieser Artikel beschrieben wurde), gibt es keine Vorteile.
Die Kameras sind deutlich teurer, zumeist schwerer, benötigen zusätzlich hohe Investitionen in Objektive – liefern dafür einen sehr guten Autofokus, der jedoch auch bei Modellen mit geringerer Auslösung kaum schlechter sein kann und das Gefühl, das allerneueste zu besitzen. Letzteres ist die Absicht, die hinter dem ausgeklügelten Marketing steckt, mit dem beispielsweise ein uraltes OM-System von Olympus als revolutionär und einmalig beworben wird – mit allen Nachteilen, die MFT-Sensoren nun einmal haben.


Wer also gezielte Unschärfe als gestalterisches Element fordert, sollte sich nicht allzu optimistisch über die Notwendigkeit hochauflösender Kameras äußern – ein Widerspruch in sich, der auch bei näherer Betrachtung nicht aufzulösen ist.


Warum schreibe ich das alles?

Weil ich „nur“ eine Nikon Z6II mit 26MP mein Eigen nenne? Oder eine Fujifilm X-T4 mit ebenfalls 26MP? Nein, ich gönne jeden seine teure Kamera (wobei die X-T4 und die Z6II jeweils deutlich über 2.000 Euro Anschaffungspreis lagen) von Herzen. Nein, ich möchte vor allem vor den (vollkommen legitimen) Versprechend er Hersteller und Vertriebler warnen, die nur eines im Sinn haben: Dein Geld. Auch das ist legitim. Und ich gebe zu, selbst immer wieder kurz davor zu sein, darauf hereinzufallen, mit einer Nikon Z7II genauso zu liebäugeln, wie mit einer Fujifilm X-T5. Aber realistisch betrachtet ist das selbst für mich als professionellen Fotografen ungefähr so, wie wenn man Perlen vor die Säue wirft – also sinnbefreit.


Fazit
Investiere lieber in sehr gute und herausragende Objektive, in gute Beleuchtung und in leistungsstarke Blitzgeräte. Hohe Auflösungen lassen sich heutzutage mit der m.E. exzellenten Software Topaz AI nahezu spielerisch erzielen – mit herausragenden Ergebnissen, die einem hochauflösenden Sensor in nichts nachstehen. Für die ein- bis zweimal pro Monat, in denen eine Auflösung von mehr als 30MP benötigt wird, sind ca. 200 Euro für die komplette Vollversion – kein Abonnement, sondern ein einmalig zu zahlender Betrag - der Software, gut angelegtes Geld.

Denke darüber nach. Wenn Du für Dich Vorteile entdeckst, die eine Investition in eine Kamera mit höherer Auflösung rechtfertigen, dann kaufe sie. Zögere nicht. Mach‘ einfach. Die Hersteller und die Händler werden es Dir danken. Wenn Dir Zweifel kommen, dann überlege Dir genau, warum Du das willst und welchen Mehrwert sie Dir bietet.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge