Macht Dich die Filmfotografie besser?

Jürgen Pagel

Macht Dich Filmfotografie zu einem besseren Fotografen?

Sehr oft hört man von Fotografen, fotografierenden YouTubern und (vermeintlichen) Experten, dass die analoge Fotografie einen besser macht, weil man sich vollkommen auf das Motiv konzentriert, man im besten Fall nur 36 Bilder auf der Filmrolle hat und eben nicht einfach drauflos „knipst“. Zudem sei der Prozess der Entwicklung noch einmal etwas Besonderes, der bei einer Dosenentwicklung in der heimischen Waschküche gut und gerne eine Stunde dauert. Trocknungszeit und Scannen bzw. Abfotografieren der Negative nicht mit eingerechnet.

Was mich aber am meisten stört, ist die dogmatische Sichtweise, dass Digital-Fotografen alle „Knipser“ sind.

Ist das wirklich so?
Mitnichten. Sowohl unter den analogen wie auch den digitalen Hobbyisten sowie Profis gibt es eine Vielzahl herausragender Fotografen, die nicht nur Spaß am Fotografieren haben, sondern auch großartige Bilder komponieren.

Zuerst wäre da einmal mehr der Preis.
Zwischenzeitlich kosten drei Rollen Kodak Gold 200 ca. 45 Euro, also 15 Euro für 36 Bilder. Ich fotografiere im Jahr ca. 20.000 Bilder (insgesamt – gute wie schlechte). Hochgerechnet wären das immerhin 8.333 Euro ohne Entwicklungskosten, also ca. 10.000 Euro pro Jahr.
Ich weiß, das ist reine Theorie. Aber selbst dann, wenn ich nur die Hälfte fotografiert hätte, weil ich bewusster an ein Motiv herangegangen wäre, sind das immer noch 5.000 Euro pro Jahr.
Kein gutes Argument für die analoge Fotografie. Gut, dass es heutzutage deutlich einfacher und günstiger geht.

Einmaligkeit einer Fotografie
Viele Fotografien fangen einen besonderen Moment ein. Das Lachen eines Kindes, das Weinen einer alten Frau, die komischen Verrenkungen des Vaters bei der Geburtstagsfeier seines Sohnes, die Bilder der Familienfeier zu Opa’s 70zigsten, die Landschaft im Sonnenuntergang. Mit Ausnahme der Produktfotografie, deren Bilder meist problemlos reproduzierbar sind, bannen wir Einmaliges auf Zelluloid bzw. auf die Speicherkarte.
Wer aus der Zeit der analogen Fotografie kommt oder sich schon einmal damit beschäftigt hat weiß, wie schnell solche Bilder über- oder unterbelichtet werden, dass der Fokus auch mal gewaltig daneben sitzt, im schlimmsten Fall gar kein Film eingelegt war, der Film einen Fehler hatte oder bereits abgelaufen war, ohne dass wir das im Eifer des Gefechts gemerkt haben. Fatal. Alles vergebens. Nicht so bei der digitalen Fotografie. Lieber ein paar Bilder mehr gemacht, den Standort oder die Perspektive gewechselt, einige Serienaufnahmen gemacht, ohne ein schlechtes Gewissen hinsichtlich der aufkommenden Kosten zu haben.
So sind wir in der Lage, Einmaliges jederzeit und an jedem Ort festzuhalten und können bei schlechten Lichtverhältnissen jederzeit die ISO ändern und anpassen. Bei analogen Filmen ist die ISO nach dem Einlegen des Filmes in die Kamera nicht mehr veränderbar. Das bedeutet im ungünstigsten Fall, dass wir analog gar kein Foto haben. In der digitalen Fotografie haben wir wenigstens ein schlechtes Bild, das sich mit der entsprechenden Bildbearbeitung sogar noch retten lässt.

Übung macht den Meister

Wir lernen, in dem wir Wissen vermittelt bekommen und mit diesem Wissen in die Praxis gehen, Erfahrungen sammeln. Dazu bedarf es einer hohen Anzahl an Repetitionen. Das gelingt mit einer Filmkamera nur nach vielen Jahren des regelmäßigen Fotografierens. 20.000 analoge Bilder „verschießt“ Du nicht mal einfach in einem Jahr. Auch als Profi nicht. Zum einen wegen der Kosten, zum anderen wegen dem Faktor Zeit. Denn Fotografie braucht Zeit. Für den schnellen Schnappschuss nebenbei reicht das Handy. Aber eine Bildkomposition zu erstellen und ein wirklich gelungenes Bild einzufangen, braucht nun mal etwas Zeit.


Da ist es doch großartig, dass wir mit der modernen Systemkameras ein Werkzeug in der Hand halten, mit dem wir ausprobieren, experimentieren können. Wenn’s nichts wird, dann eben noch mal und noch mal. So oft wir wollen bzw. so viel Platz auf der Speicherkarte ist.
Der Profi wird hierbei nicht anders vorgehen. Denn ein misslungenes Portraitshooting lässt sich ggf. wiederholen. Aber das ist ein immenser Aufwand. Deswegen macht gerade der Profi lieber ein paar Bilder mehr von der Familienfeier oder der Hochzeit, damit er auf jeden Fall etwas „im Kasten“ hat – denn er muss liefern. Der Kunde zahlt schließlich auch für das Ergebnis viel Geld. Der Hobbyist kann hier etwas entspannter bleiben.
Aber auch er lernt von der ständigen Wiederholung und entwickelt so seinen eigenen Stil.

Die Aussage, dass die analoge Fotografie zu einem bewussteren Fotografieren führt, weil man weniger Bilder macht, ist also schlicht falsch.


Die Suche nach dem Motiv

Was soll mich als digitaler Fotograf daran hindern, mich bewusst auf die Suche nach Motiven zu begeben? Meine Systemkamera? Wohl kaum. Warum sollte ich mit einem Film im Apparat bewusster mit meinem Motiv umgehen als mit einer Systemkamera? Mir will kein Grund dafür einfallen.

Die analoge Fotografie macht mich keineswegs bewusster. Ich muss viel mehr Zeit für die Einstellungen der Kamera aufbringen und kann mich eben nicht auf meinen Autofokus aus den siebziger Jahren verlassen. Ich muss u.U. ausschließlich manuell fokussieren, was bei sich nicht bewegenden Motiven keine Probleme bereitet. Aber bei durch das Bild laufenden Menschen oder Fahrzeugen sehr wohl. Ich fotografiere in der Landschaft oder bei der Betrachtung von Architektur sehr gerne manuell – ich finde das viel besser, als den Autofokuspunkt verschieben zu müssen. Aber in der Mehrzahl des Fotografierens kommt mir die Technik heutiger Systemkameras sehr entgegen. Vieles ist deutlich einfacher geworden und warum sollte ich auf Technik verzichten, wenn sie mir mehr Nutzen bringt?


Warum trotzdem analog Fotografieren?

Für Anfänger bzw. Einsteiger ist die analoge Fotografie m.E. nicht geeignet. Der Einsteiger hat keine Lust, sich mit dem Belichtungsdreieck auseinander zu setzen und Filmrolle um Filmrolle für teures Geld zu kaufen, bis sich erste Erfolgserlebnisse einstellen.
Thomas A. Edison sagte einmal so schön: „Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10000 Wege gefunden, die nicht funktionieren.“ Ausprobieren, Fehler erkennen, nochmal ausprobieren und es dann (hoffentlich) besser machen – so geht lernen. Wenn das jedoch in tausende Euro pro Jahr mündet, sind diese weitaus besser in Objektive investiert als in Zelluloid. Wer jedoch das Prinzip der Fotografie verstanden hat, für den ist es eine absolute Bereicherung, sich mit der Technik alter Kameras zu befassen und er wird schnell das Verständnis für die Funktionsweise und die Regeln über Licht, ISO und Blende festigen lernen.


Fazit

Analoge Fotografie macht Dich nicht zu einem besseren Fotografen, auch wenn das noch so viele YouTuber behaupten. Sie erweitert auch nicht Dein Portfolio als Fotograf, denn kaum ein Kunde wird heutzutage Wert auf Fotos in altem Look legen, zumal sich das mittels Bildbearbeitung durchaus effektvoll nachahmen lässt, sollte es gewünscht sein oder sollte es Dir selbst gefallen.
Wer dem durchaus vorhandenem Charme alter, analoger Kameras unterliegt, wird viel Freude daran haben, sofern er über die notwendige Zeit dazu verfügt. Wenn nicht, wäre es eine Überlegung wert, sich die Zeit dafür zu nehmen. Somit wäre zumindest das Ziel der Entschleunigung erreicht.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge