RAW oder JPEG

Jürgen Pagel

Die Frage muss eigentlich lauten: RAW oder JPEG vs. RAW und JPEG?

Es gibt viel Content zu diesem Thema. Grund genug, das Internet zu durchforsten. Vor wenigen Tagen hat Riko Best dazu ein 12minütiges Video veröffentlicht, das m.E. sehr gut beschreibt, auf was es dabei ankommt.
RIKO BEST JPG ODER RAW

Was ist überhaupt das JPG (JPEG)-Format und welchem Zweck dient es?

Das JPEG-Bildformat mit seiner Dateierweiterung .jpeg bezeichnet digitale Bilddateien. Die Abkürzung steht für Joint Photographic Experts Group. Der Dateityp ist aufgrund seines hohen Qualitätsstandards und seiner geringen Größe, die das Herunterladen erleichtert, sehr beliebt. Er wurde1992 gem. der Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt, eingeführt. Die Bezeichnung „JPEG“ geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat. JPEG-Dateien werden komprimiert, wodurch die Dateigröße gut handhabbar bleibt, jedoch wird dadurch die Bildauflösung verringert. Diese Form der Komprimierung nennt man verlustbehaftet, da sie mit einem einen Verlust an Dateiqualität einhergeht.


Unternehmen, die eng mit Fotografen zusammenarbeiten, können aus der JPEG-Technologie erhebliche Vorteile ziehen. Das liegt daran, dass die meisten Digitalkameras standardmäßig eine JPEG-Erweiterung verwenden. Wenn ein Fotograf eine Bildstrecke mit einem Unternehmen teilt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine große Anzahl verschiedener Bilddateien handelt. Mit dem Einsatz von JPEG verringert sich die potenzielle Notwendigkeit, bei Projekten eine Vielzahl an Bildern von Fotografen zu konvertieren.

[Casey Schmidt – Content Manager and DAM Industry Expert | Canto]


Das JPEG-Format ist bei Unternehmen aufgrund seiner geringen Dateigröße sehr beliebt, da sich der Aufbau einer Bilddatenbank bei gleichzeitiger Speicherplatzoptimierung schwierig gestaltet. Außerdem optimiert man durch die Verwendung von JPEG als einheitlichem Standard die Arbeitsabläufe. Die meisten Kunden schätzen das gängige und einfach zu handhabende Dateiformat. Wer einen zugänglichen Dateityp möchte, der zum Bearbeiten oder Öffnen keine umfangreichen Drittanbieterprogramme braucht, wird das Dateiformat ebenfalls mögen.

[Casey Schmidt – Content Manager and DAM Industry Expert | Canto]


Eines vorweg: die Technik hinter dieser Komprimierung ist sehr aufwendig und es gibt eine Vielzahl von Kompressionsverfahren, hinter denen hochkomplexe mathematische Prozesse stecken, so dass es mir an dieser Stelle nicht notwendig erscheint, diese ausführlich zu beschreiben. Wer dazu mehr wissen möchte, schaut einfach bei Wikipedia nach.


Praktischer Nutzen in der Sport- oder Reportagefotografie

Gerade Sportfotografen produzieren in kürzester Zeit eine Vielzahl an Bildern. Gleiches gilt im Genre der Reportage. Diese Bilder müssen schnell und zuverlässig über das mobile Datennetz vom Ort des Geschehens an Redaktionen versandt werden, die diese Bilder ebenso schnell weiterverarbeiten. Gerne nimmt man hierbei einen Datenverlust hinsichtlich der Bearbeitungsvielfalt und der Auflösung in Kauf, da es nicht darum geht, das Highlight-Foto des Jahres zu produzieren, sondern dem Leser bzw. Betrachter der Bilder im Zusammenhang mit dem vermittelten Text über kurz zurückliegende Ereignisse zu informieren. Im Print- oder Journalwesen spielt dann auch die Geringere Auflösung keine Rolle, da die Bilder nicht großformatig zum Einsatz kommen.

Der Fotograf verbindet sich dabei mit seiner Kamera via Bluetooth oder WLAN direkt mit dem Netzwerk der Redaktion oder mit seinem Computer. So kann er schnell eine große Menge Daten versenden, denn sie sind in aller Regel nur 30% so groß (oder besser klein), als das RAW-Format.


Der Hobby- bzw. Amateurfotograf hat in aller Regel aber nicht die Notwendigkeit, seine Daten schnell versenden zu müssen. Deswegen ist es alleine schon aus diesem Grund nicht zwingend erforderlich einen Datenverlust, der auf Kosten der Qualität und der Bearbeitungsvielfalt geht, in Kauf zu nehmen.


Was passiert in der Kamera?
Wie bereits erwähnt, werden die Bildinformationen grundsätzlich von nahezu jeder Kamera im RAW-Dateiformat verarbeitet. Wählst du nun zusätzlich das JPEG-Format aus, so werden diese Informationen bereits in der Kamera verarbeitet und das Bild intern weitestgehend optimiert. Die Ausgabe erfolgt dann im bereits verarbeiteten JPEG- wie auch im RAW-Dateiformat. Der Vorteil ist, dass du zum Einen deine Bilder gleich versenden kannst (manche Kameras bieten eine direkte Verbindung zu Instagram oder anderen Social Media Kanälen an) und zum Anderen später zu Hause an deinem PC die Bilder noch einmal umfassend bearbeiten bzw. entwickeln kannst.


FUJIFILM bietet als einziger Hersteller sogenannte Filmsimulationen an. Mit Hilfe derer werden in der Kamera Einstellungen vorgenommen, die den einen speziellen Look (z.B. den eines Kodachrome 64) nachempfinden. Fantastisch. Das hat also direkten Einfluss auf das JPEG. Auch konnte ich beobachten, dass ein RAW davon nicht unberührt bleibt, aber das lässt sich problemlos neutralisieren, so dass die RAW-Datei vollumfänglich jenseits des JPEG's bearbeitet werden kann. Ein wirklich großer, praktischer Nutzen.

Da andere Hersteller lediglich mit sogenannten Kreativprogrammen arbeiten, von deren Nutzung im Allgemeinen abzuraten ist, weil die Ergebnisse nicht wirklich überzeugen, bleibt die Nutzung des JPEG s als reines Fotografie-Format vorrangig FUJIFILM-Besitzern vorbehalten.

Die Unterschiede zwischen einem JPEG und einem RAW und vor allem, was man aus einem RAW-Format noch herausholen kann, beschreibt Rico Best in seinem Video hervorragend und es wird deutlich, welche Möglichkeiten, ein verloren geglaubtes, überbelichtetes Bild noch zu retten, mittels Lightroom, Luminar o.a., bestehen.


Speicherplatz

Ein häufiges Argument ist der Umgang mit dem Speicherplatz. Dazu verwendest du zweierlei Medien - zum Einen deine Speicherkarte in der Kamera, zum Anderen das Speichermedium deines PC (oder MAC). Speicherkarten sind heute - auch in der Größe 128 GB) durchaus erschwinglich. Günstige Karten gibt es ab 30 Euro, solche mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit ab 70-80 Euro. Drei Kameras = 4-5 Speicherkarten. Das sollte im Normalfall mehr als ausreichen, da du ja nicht jeden Tag mit drei Kameras gleichzeitig unterwegs bist. Und auf eine 128 GB-Karte passen ca. 4.500 Bilder im RAW- wie auch im JPEG-Format gleichzeitig. Ich persönlich habe noch niemals eine Karte wirklich randvoll gemacht - noch nicht einmal bei einer Hochzeit.

Deine Einstellungen

Wenn du dir 100%ig sicher bist, dass du deine Bilder sowieso einer Bearbeitung unterziehst, dann stelle deine Kamera in den RAW-Modus. Arbeitest du gerne mit Filmsimulationen wie bei FUJIFILM-Kameras (ich habe die X100F, die X-E4 sowie die X-T30 im Einsatz), dann wähle beides - RAW und JPEG. Sitzt alles, das Motiv passt, der Bildausschnitt und die Belichtung sind stimmig, dann besteht kein Grund, zusätzlich Zeit für die Nachbearbeitung aufzuwenden. So sollte Fotografie eigentlich sein und genauso macht JPEG-Fotografie auch Spaß. Auch sonst empfehle ich dir, beide Modi zu verwenden. Die Dateien, die du nicht mehr brauchst, löscht du einfach auf deinem PC. Ich lagere grundsätzlich alle RAW-Dateien in einen Ordner meiner Dropbox aus. So stehen sie mir jederzeit zur Verfügung und ich kann mich nach ein paar Monaten oder Jahren für eine anderes Preset entscheiden, denn die Bearbeitungsmöglichkeiten eines JPEG's sind schon deutlich reduziert (8-Bit bei JPEG gegenüber 12-Bit beim RAW Farbtiefe).


Tipp

Stellst du deine Bilder auf Online-Plattformen zur Verfügung oder bietest sie einem Kunden zum Kauf bzw. im Rahmen eines Auftrages an, dann gebe niemals deine unbearbeiteten RAW-Dateien aus der Hand. Zum Handwerk eines Fotografen gehört nicht nur das Fotografieren selbst, sondern auch die "Entwicklung" eines Bildes. Niemand wäre jemals auf die Idee gekommen, einen Rolle nicht entwickeltem Negativfilm aus analogen Zeiten, einem Kunden zu überlassen. Mach das nicht. Jedes Foto ist DEINE Visitenkarte. Unbearbeitete und nicht entwickelte Bilder sehen selten wirklich richtig gut aus ;-).


Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in das Dunkel deiner Überlegungen, für welche Modi du dich entscheiden sollst, bringen.

©Jürgen Pagel LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge