Rechtliche Betrachtung von Fotografien im Sport

Jürgen Pagel

Verein, Sport und Fotografien
Betrachtung der rechtlichen Situation

Ich war kürzlich auf einer sportlichen Veranstaltung, um dort eine Teilnehmerin in deren Auftrag zu fotografieren. Dabei fiel mir eine Vielzahl an Fotografen bzw. solchen, die mit einer Kamera herumliefen, auf. Persönlich bin ich vom Veranstalter akkreditiert worden. Die Mehrzahl der anderen Fotografen - wie eine Nachfrage ergab - nicht. Wie nun damit umgehen? Was ist erlaubt? Was bringt zwangsläufig einen Fotografen UND den Veranstalter in einen Konflikt mit der DSGVO? Dieses Thema möchte ich hier näher "beleuchten".

Tatsächlich ist es so, dass bei Sportveranstaltungen sowohl im Auftrag des Vereins aber auch für private Zwecke fotografiert wird. Handelt es sich dabei um die Fotografie eines Vaters, der stolz seinen Sprössling bei der Siegerehrung zeigt, so darf davon ausgegangen werden, dass einer Veröffentlichung - beispielsweise in privaten sozialen Netzwerken - nichts im Wege steht. 
Mannschaftsfotos, Aufnahmen aus Spielzügen, Torjubel oder vergleichbare Situationen jedoch bedürfen einer dezidierten Betrachtung.
Der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gibt darüber Auskunft, inwieweit solche Aufnahmen durch das berechtigte Eigeninteresse des Vereins als Verantwortlicher gedeckt sind.
Darüber hinaus muss die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses erforderlich sein. Schließlich dürfen nicht die Interessen und Grundrechte der betroffenen Person in Gestalt des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung überwiegen. Dieses wird von der Rechtsprechung aus Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 GG hergeleitet.
Das Strafgesetzbuch spielt auch noch mit. Hier ist im Besonderen der §201a StGB. Das Kunst- und Urhebergesetz (KUG) will auch noch ein paar Wörtchen mitreden. Da kommt man schnell durcheinander.

Bei der Betrachtung der rechtlichen Situation in Bezug auf Aufnahmen im Sportverein, kann man nicht pauschal vorgehen. Es bedarf stets der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Einzelfall. Das macht eine Bewertung, auch auf Grund fehlender Rechtsprechung, äußerst schwierig.

Mannschaftsfotos
Bei Mannschaftsfotos gestaltet sich das noch relativ einfach. Hier dürfte das Interesse des Vereins eindeutig im Vordergrund überwiegen. Die Vereinsarbeit erfordert es, gegenüber den Mitgliedern (wobei auch Nichtmitglieder zwangsläufig die Vereinszeitung zu lesen bekommen) eine Mannschaftsaufstellung zu präsentieren. Der Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins kommt besondere Bedeutung zu und nur durch öffentlichkeitswirksame Darstellung der Vereinsarbeit können Neumitglieder gewonnen und Bestandsmitglieder gehalten werden. Weder das Strafgesetzbuch noch das KUG stehen dem entgegen.

Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern
Dabei macht es jedoch einen Unterschied, ob Erwachsene oder Kinder abgelichtet werden. Bei Erwachsenen ist davon auszugehen, dass das erforderliche Interesse gegeben ist. Bei Kindern jedoch kommt dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung eine besondere Bedeutung zu. In letzter Konsequenz bedeutet das für den Fotografen wie auch für den Verein, sich zuvor die Zustimmung der Erziehungsberechtigten einzuholen.

Zuschauer
Bei Veranstaltungen sollten (wobei das „soll“ deutlich näher am „muss“ ist als ein „kann“) Zuschauer nur als Hintergrund oder als "schmückendes Beiwerk" dargestellt werden. Keineswegs dürfen einzelne Zuschauer ohne deren ausdrückliche Kenntnis und Erlaubnis als Einzelpersonen fotografiert werden. Ein Grund mehr, einen fotografischen Profi zu beauftragen, da dieser durch die Wahl der Fokussierung und zu verwendenden Blende im Stande ist, solche Situationen zu vermeiden. Leider werden hierbei jedoch allzu häufig Fotografien mit dem Smartphone veröffentlicht, die eine gezielte Freistellung nicht erlauben.
Handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung, also eine solche, zu der Jedermann und Jederfrau kommen kann, ohne dafür Eintritt zu bezahlen, so muss diese Person damit rechnen, das Fotos gemacht werden. Lehnt sie das also von vornherein ab, sollte sie im Zweifelsfall der Veranstaltung fernbleiben.

Kleiner Veranstaltungskreis wie Vorstandssitzungen oder Wettkämpfe mit wenigen Teilnehmern
Vorsicht ist bei internen Veranstaltungen geboten. Je kleiner der Rahmen, desto eher wird ohne eine ausdrückliche Einwilligung gegen den Datenschutz verstoßen werden.

Umkleideräume und Sanitärbereich
Aufnahmen aus der Umkleidekabine oder Sanitärräumen stellen eine erhebliche Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung dar und müssen unterbleiben.
Jedem Fotografierenden – letztendlich der Verein als Hauptverantwortlicher – sollten die Konsequenzen bei Verstößen gegen die DSGVO bewusst sein. Das Strafmaß reicht von empfindlichen Bußgeldern bis Entschädigungsansprüchen wegen schwerer Verletzung des Persönlichkeitsrechts.

Tipps
  • Weisen sie als verantwortlicher Verein bereits im Eingangsbereich der Veranstaltung ausdrücklich und gut lesbar auf den Umstand hin, dass während der Sportveranstaltung Fotografien angefertigt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt der Dokumentation ihrer Vereinsarbeit dienen – eine Veröffentlichung in den sozialen Medien und der Vereinszeitung inklusive.
  • Klären sie als verantwortlicher Verein den engagierten Fotografen über seine Pflichten auf.
  • Als Fotograf sollten sie der Einhaltung einschlägiger Vorschriften der DSGVO Rechnung tragen. Schlechte Nachrichten für Hobbyfotografen. Es spielt keine Rolle, ob sie mit den Fotos Geld verdienen oder nicht. Allein schon die Tatsache, dass sie Personen ablichten, die das nicht wissen, stellt schon einen Verstoß gegen §22 KUG dar. Außer sie erstellen die Fotografien für das heimische Album. Wenn sie jedoch später die Bilder auf Instagram oder Facebook posten, ist das KUG wieder im Spiel.
  • Halten sie als Verein und als Fotograf entsprechende Freigabebescheinigungen für die Verwendung der Fotografien vor und bewahren sie die ausgefüllten Bescheinigungen auf. So können sie späterem Ungemach wirksam entgegentreten.
  • Treten sie als Fotograf ohne Akkreditierung bei einer Sportveranstaltung auf, um einen Sportler für seine Zwecke zu fotografieren, so achten sie darauf, dass Zuschauer oder andere Teilnehmer nicht im Fokus sind. Sollte das auf Grund der Aufnahmesituation unvermeidbar sein, müssen sie sich in der Nachbearbeitung die Mühe machen, Gesichter von unbeteiligten Personen zu verpixeln. Das ist aufwendig, erspart ihnen jedoch u.U. viel Ungemach. Denken sie immer daran: die Welt rückt durch das Internet sehr viel zusammen, als einem lieb ist. Und solche Bilder verschwinden niemals mehr aus dem Netz. Ein Löschen von abgemahnten Bildern ist ein sehr viel größerer Aufwand, als das Verpixeln.
  • Selbst eine Akkreditierung durch den Veranstalter gibt ihnen nicht das Recht, alles und jeden zu fotografieren. Die Persönlichkeitsrechte müssen stets gewahrt werden. Sprechen sie die fotografierten Personen an und berichten ihnen, was und warum sie fotografiert haben. Meist ergeben sich daraus ausgesprochen nette Gespräche und man lernt wirklich nette Leute kennen. Sollte jemand tatsächlich nicht fotografiert werden wollen, löschen sie das entsprechende Bild ohne Kommentar von ihrer Kamera.
  • Informieren sie sich ggf. beim ihren Datenschutzbeauftragten oder bei dem Datenschutzbeauftragten der Landesregierung.
Auf den ersten Blick sieht das alles ziemlich kompliziert aus und die Szene der sogenannten Streetphotographer ist deutlich kleiner geworden. Lassen sie sich davon nicht abschrecken. Wenn sie ein paar grundlegende Regeln beachten, sollte das keine Probleme geben. Wenn sie sich nicht sicher sind, dann fragen sie den Betreffenden oder lassen sie es.

Gestatten sie mir zum Schluss den Hinweis, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und der Autor kein Rechtsanwalt ist.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge