Schon wieder neue Kameras in 2023?

Jürgen Pagel

Schon wieder neue Kameras?

Das Jahr 2023 wird wohl in die Geschichte eingehen. Mindestens 20 neue Kameras werden im Laufe des Jahres das Licht der Welt erblicken, teils mit marginalen Optimierungen, mit „Verschlimmbesserungen“, mit neuen Autofokus-Systemen (die kaum jemand wirklich braucht), mit reduzierten Systemleistungen und es ist wohl nichts dabei, das mit einer Revolution der Kameratechnik gleichkommt.

Unvollständige Übersicht inklusive der einen oder anderen Spekulation (Quellen https://www.photografix-magazin.de/ und https://www.fotowissen.eu):

  • Sony ZV-E1
  • High-End-Kamera mit APS-C-Sensor und 26 Megapixeln (Präsentation wahrscheinlich vor dem Sommer)
  • Sony A9 III
  • Sony A7c II
  • Kamera im Bereich Cine/Video
  • Noch unbekannte E-Mount-Kamera
  • Nikon Zfc
  • Nikon Z8
  • Canon EOS R8
  • Canon R50
  • Panasonic Lumix DC-S5II
  • Panasonic Lumix DC-S5IIX
  • Fujifilm GFX 100 (s) II
  • Fujifilm GFX 50R II
  • Fujifilm X100VI
  • Fujifilm X-Pro 4
  • Fujifilm X-T5
  • Fujifilm X-T5s (26 Megapixel)
  • Fujifilm X-E5
  • Fujifilm X-T40

Das Ziel hinter dieser Marketingstrategie erschließt sich nicht jedem.
Statt den Markt zu lichten, wird er immer unüberschaubarer. Ob das geeignet ist, die Smartphone-Generation dazu zu bewegen, mehr mit „richtigen“ Kameras zu fotografieren, darf angesichts der Vielzahl an Modellen bezweifelt werden. Schließlich haben sowohl Ein- wie Umsteiger die Qual der Wahl.
Und selbst ein bereits bestehender Objektiv-„Fuhrpark“ ist keineswegs ein Garant dafür, sich auf eine Marke zu fokussieren, da technische Veränderungen wie ein neues Autofokus-System oder ein Mehr an Megapixeln in den meisten Fällen den Bestand an Objektiven an die Grenze des Machbaren führen. Objektive, welche für 24 Megapixeln gerechnet sind, funktionieren hinsichtlich ihrer Abbildungsleistung nicht automatisch auch bei 40 und mehr Megapixeln. Wer sich also für einen Wechsel innerhalb eines bestehenden Mount-Systems entscheidet, muss bisweilen für neue Objektive noch einmal tief in die Tasche greifen.

Ich kann und will nicht darüber philosophieren, warum Hersteller diesen Weg gehen. Erstens, weil ich es nicht weiß und zweitens, weil ich es auch nicht beeinflussen kann. Aber eines weiß ich genau (mit Blick auf die Spec's) - im seltensten Fall sind revolutionäre Neuentwicklungen dabei. Leider werden allzu oft Fertigkeiten und Fähigkeiten neuer Kameras bewusst zurückgehalten, um Raum für ein mögliches Nachfolgemodell zu lassen – auch eine der Strategien, bei denen man sich dezent veräppelt vorkommt. Das kennen wir zur Genüge aus der Automobilindustrie.

Letztendlich ist das alles wieder ein Beleg dafür, dass es lohnt, mit dem Neukauf zu warten, weil ziemlich sicher in einem halben Jahr das nächste (bessere) Modell auf den Markt kommt – für das gleiche oder wenig mehr Geld. Ob diese selbstauferlegte Kaufzurückhaltung auf Grund der Masse an Neuerscheinungen tatsächlich von den Herstellern gewollt ist? Wohl kaum.

Nun erwarten Sie an dieser Stelle wahrscheinlich einen Ratschlag. Ich bin keineswegs ein alter Fotofuchs. Da sind andere weit voraus. Aber ein paar Dinge habe ich zwischenzeitlich durch die intensive Auseinandersetzung mit der Materie gelernt.

1. Bevor Sie sich eine neue Kamera zulegen, kaufen Sie ein besseres Objektiv als das, was Sie gerade nutzen. Da ist noch viel Luft nach oben.

2. Bevor Sie sich eine neue Kamera zulegen, studieren Sie die Spezifikation und vergleichen Sie das Modell, das Sie gerade in Nutzung haben mit dem, welches Ihnen sozusagen ins Auge sticht. Meistens sind die Unterschiede sehr gering und der Neukauf lohnt nicht, weil Sie mit der neuen Kamera keine besseren Bilder machen werden.

3. Die Begeisterung für eine neue Kamera währt nur kurz. Nachdem die erste Euphorie abgeklungen ist, wird diese von der Ernüchterung abgelöst. Der Ernüchterung, dass die Bilder nicht wirklich besser werden, dass die Schärfe vorher schon super war und eine Vergrößerung auf 400% bei der Betrachtung der Bilder den Pixelpeepern vorbehalten bleiben sollte.

4. Wenn Sie als Amateur über ein ausreichend gefülltes Bankkonto verfügen, gönne ich Ihnen einen Neukauf von Herzen. Wenn Sie Profi sind, muss sich die Neuanschaffung in kürzester Zeit amortisieren. 

5. Sie können Ihr „altes“ Modell (das Sie sich erst vor einem Jahr gekauft haben) auf einer Auktion gut verkaufen? Prima. Dann fällt das Invest deutlich geringer aus und Sie können über eine Neuanschaffung nachdenken.

6. Bevor Sie von 26 Megapixel auf 40 Megapixeln und mehr aufsteigen, bedenken Sie bitte, dass Sie für schnelle Schreibgeschwindigkeiten entsprechende Speicherkarten benötigen und diese auch auf Grund der Datenmenge schneller voll sind. Viele Kameras erreichen die werksseitig propagierten Serienbildgeschwindigkeiten nur mit dem elektronischen Verschluss und mit Verwendung einer CF-Express-Card, die nochmals mit einigen hundert Euro ein Loch in Ihr Kontor reißt. Um Videos mit 8K zu verarbeiten, reicht ein Macbook Air mit einem Apple M1-Chip nicht mehr aus – zumindest dann nicht, wenn Sie auf eine flüssige Bildbearbeitung wert legen. Auch die SSD sollte mindestens 1 TB haben – sonst ist nach einem halben Jahr Ende. Bedenken Sie auch, dass Abonnements von Adobe einen limitierten Cloud-Dienst haben, der Ihnen nur den in Ihrem Abonnement zugesicherten Speicherplatz zur Verfügung stellt. Benötigen Sie deutlich mehr und das ist unumgänglich, wird es richtig teuer – wenn das überhaupt möglich ist. So wird ein vermeintliches Schnäppchen für eine Nikon Z8 schnell zum einem „Groschengrab“. Und vergessen Sie nicht, dass eine Kamera für 5.000 Euro und mehr gut versichert sein will.

Fazit
Hersteller sind, was die Versprechen von einem Mehr an Leistung und Praktikabilität anbelangt, selbstverständlich gewinnorientiert und verschweigen gerne Faktoren, die sich negativ auf eine Kaufentscheidung auswirken könnten. Sie verkaufen Ihre Kameras nicht, um Ihnen etwas Gutes zu tun und um einen erheblichen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden zu leisten, sondern weil sie damit (viel) Geld verdienen. Das ist vollkommen legitim.
Es liegt an Ihnen, ob Sie mit dem, was Sie bereits Ihr Eigen nennen, glücklich und zufrieden sind bzw. werden. Gewiss hat ein Neukauf Vor- du Nachteile. Diese abzuwägen und sich für das Ihren Bedürfnissen entsprechende zu entscheiden, bleibt Ihre eigene originäre Aufgabe.
Vergleichen Sie, schauen Sie sich in YouTube mehrere Reviews an und bilden Sie sich ein eigenes Urteil. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg.

Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge