Spare Zeit in der Bildbearbeitung

Jürgen Pagel

Nichts ist lästiger ...

... als in der Bildbearbeitung Fleck um Fleck entfernen zu müssen.

Im täglichen Gebrauch werden Deine Kamera und Deine Objektive Staub, Schmutz sowie gelegentlich auch Feuchtigkeit ausgesetzt. Sie sind Arbeitsgeräte. Je nach Einsatzzweck kann das einer Kamera ganz schön zusetzen. Regelmäßige Pflege ist deswegen kein Zeichen für Anzeichen für einen Putzfimmel, sondern vielmehr eine Notwendigkeit, die Dir lange Zeit eine zuverlässige Funktion sichert.
Leider zeigen sich hierbei die Nachteile der Sensoren heutiger, moderner Kameras. Rein physikalisch betrachtet nimmt auch die Sichtbarkeit des Schmutzes mit der Pixelzahl des Sensors zu: Je kleiner die Pixel auf dem Sensor, desto feineren Staub werden Sie auf dem Foto erkennen. Dass man mit 36-60 MP-Kameras aufgrund der negativen Erscheinung der Beugung meist nur noch bis Blende 8 fotografiert, mildert das Problem im wahrsten Sinne des Wortes nur auf den ersten Blick.

Warum das alles?
Um eine solche Reinigung möglichst effizient zu gestalten, sind einige Dinge unverzichtbar.


Dazu gehören

  1. Blasebalg
  2. Objektivpinsel
  3. Mikrofasertuch für die Trockenreiinigung
  4. Mikrofasertuch für die feuchte Reinigung (warmes Wasser)
  5. evtl. Putztücher für Brillenkunststoffgläser
  6. 99%iger Alkohol (nur für Glas verwenden, der greift nämlich u.U. Kunststoffe an - vorher an unauffälliger Stelle probieren)
  7. Sensorcleaner und Swabs (achte auf die Größe der Swabs für APS-C und Vollformat)
  8. Q-Tipps


Mit diesen Utensilien bist Du gut aufgestellt.

Folgende Routine hat sich bewährt

  1. Entferne das Objektiv und verschließe beiderseitig die Bajonettverschlüsse!
  2. Blase die Kamera ab wenn nötig. Damit entfernst Du losen Schmutz und Staub.
  3. Reinige mit einem feuchten (nicht tropfnassen) Q-Tipp oder einem Pinsel die Zwischenräume (hier sammelt sich gerne viel Staub). Metallische Anbauten lassen sich auch mit Alkohol sehr gut reinigen.
  4. Vergesse dabei nicht den Kameragriff. Dieser Bereich wird durch festgesetzte Hautfette und/ oder schmutzige Hände nachhaltig in Mitleidenschaft gezogen.
  5. Anschließend noch einmal abblasen und fertig.
  6. Entferne den Bajonettdeckel Deiner Kamera und schau Dir den Sensor unter guten Lichtverhältnissen an. Das ist nicht immer hilfreich. Schmutz der auf den ersten Blick erkennbar ist, zeugt schon von sehr groben Verunreinigungen. Effizient kann hier der Einsatz einer Lupe sein. Es gibt spezielle Sensorlupen. Sie kosten um die 60-70 Euro und können über den Fachhandel bezogen werden. Bei häufigen Geländeeinsätzen kann sich so etwas lohnen. Leichter Staub oder Fusseln lassen sich in aller Regel problemlos entfernen, in dem Du mit der Öffnung nach unten mit dem Blasebalg hinein pustest. Sollte sich jedoch Schmutz hartnäckig halten, musst Du mit dem Sensorcleaner ran. Betrachte aber auch hierbei Dein Ergebnis - wenn vorhanden - mit der Lupe.
    Dafür musst Du nicht in ein Fotofachgeschäft (auch wenn das von den Geschäften so beworben wird), sondern Du kannst das wirklich einfach selber machen. Eine genaue Beschreibung liegt den Sensorcleaning-Sets bei.
    Ich mache das seit Jahren selber (wobei es wirklich sehr selten notwendig ist) und es ist wirklich kein Hexenwerk - etwas handwerkliches Geschick und Sorgfalt vorausgesetzt. 
    Es gibt dazu auch sehr gute Anleitungen im Netz, u.a. von Pal2Tech.
    Prüfe unbedingt vorher, ob die Flecken auf Deinen Bilder tatsächlich auch vom verschmutzten Sensor kommen oder nicht doch vom Objektiv. Auch für das Erkennen von Sensorflecken gibt es gute HowToDo-Videos in YouTube.
    ACHTUNG! Bei Kameras mit IBIS muss dieser zuvor ausgeschaltet werden. Wie genau das funktioniert, steht in aller Regel im Handbuch der jeweiligen Kamera. Auch wenn Sony grundsätzlich v.a. bei den A7-Modellen von einer Selbstreinigung abrät und auch einige Fotofachgeschäfte diese nicht durchführen, ist eine Selbstreinigung durchaus möglich. Sony hält sich hinsichtlich der Gründe sehr bedeckt. Und in den Geschäften hat das wohl eher garantietechnische Gründe.
  7. Nachdem Deine Kamera nun wieder in einem Topzustand ist, kannst Du Dich Deinen Objektiven zuwenden. Auch hier benutzt Du zuerst den Blasebalg.
  8. Anschließend kannst Du mit einem Q-Tipp, den Du zuvor mit Alkohol befeuchtet hast, die Anschlüsse und die Gewinde reinigen.
  9. Zum Schluss kommt das Glas dran. Befeuchte eine Q-Tipp und ziehe in Bahnen über das Linse(n). Wechsel die Richtung und wiederhole das Ganze noch einmal mit der trockenen Seite von dem Q-Tipp. Sind die Linsen sehr schmutzig , was hoffentlich nicht passiert, verwende mehrere Q-Tipps, um nicht mit dem aufgenommenen Schmutz die Linsen zu zerkratzen.
  10. Anschließend noch einmal abblasen und fertig.


Das alles - so viel es auch zu sein mag - ist in 10 Minuten erledigt und braucht umso weniger Zeit, je regelmäßiger Du das machst. Und glaube mir, in 10 Minuten entfernst Du keine Sensorflecken aus 300 Bildern.


Benutze bitte keinen Luftstrom aus dem Kompressor. Mit bis zu 4 Bar ist der Druck einfach zu groß und es besteht Gefahr, dass loser Schmutz stark beschleunigt auf die Linsen bzw. den Sensor trifft und diese nachhaltig beschädigt. Gleiches gilt auch für Druckluft aus der Dose. Für die Außenreinigung ist das ok. Aber auch nur aus 20-30 cm Distanz.


Alles, was darüber hinausgeht, gehört in die Hände einer Fachwerkstatt.


Noch eine Schlussanmerkung: Ich übernehme KEINE Haftung! Jeder ist im Umgang mit seiner Kamera und deren Reinigung selbst verantwortlich und ich möchte hier keineswegs jemanden davon abhalten, sein gutes Stück in ein Fachgeschäft zu bringen. Wer sich beispielsweise eine Sensorreinigung nicht zutraut oder wem das zu kompliziert ist, der lasse das bitte von einem Profi machen!


© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN


Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge