Objektive - die Bedeutung in der Fotografie

Jürgen Pagel

Objektive - die Augen der Kamera

Leider - und das ist eine offene Kritik an die Adresse vieler (natürlich nicht aller) Fotohändler - wird eine Kamera allzu oft mit einem sogenannten Kit-Objektiv verkauft. Dabei handelt es sich ausnahmslos um preiswerte Objektive im Zoombereich, mit denen der Käufer sofort mit dem Fotografieren beginnen kann. An sich eine gute Idee. Allerdings stellen diese Kit-Objektive den Kunden nur in Ausnahmefällen zufrieden. Sie sind nicht besonders lichtstark, d.h. die Offenblende beginnt bei f/3.5 und endet bei f/6.3 oder f/6.5. Das mag für den Anfang ausreichend erscheinen, ist es aber nicht. Gerade bei einer APS-C-Kamera entspricht die Bildwirkung - bedingt durch den Crop-Faktor - bei einer Blende von f/3.5 an einem Vollformat-Kamera, der einer Blende von f/5.3 an einem APS-C-Body. Das hat vor allem am oberen Ende unter Umständen eine nicht gewollte Hintergrundschärfe zur Folge. Zumal ein Zoomobjektiv gerade bei Anfängern dazu führt, dass man nicht den Standort wechselt, sondern den Zoombereich des Objektivs voll ausnutzt. Ohne IBIS (In Body Image Stabilization) werden so ohne Erfahrung Belichtungszeiten von 1/80 und länger mit 70mm Brennweite zu einem wackeligen Abenteuer. Und dann wundert sich der Laie, dass seine Bilder einfach nicht scharf werden wollen.
Schnell geht die Lust am Fotografieren verloren und die Kamera samt Objektiv landet im Schrank.

Wie sollte nun der Anfänger beginnen?
Meine persönliche Empfehlung (Erfahrung + Wissen) lautet: Starten Sie mit einer Festbrennweite, beispielsweise einem 50mm an Vollformat bzw. 35mm an APS-C. Für MFT-Sensoren entspräche das einen 23mm-Objektiv.
Diese sind recht günstig zu erwerben und jeder Hersteller verfügt über eine große Auswahl an lichtstarken Anfangsblenden. Für Vollformat empfehle ich f/2.8 zum Einstieg, für APS-C und MFT bestenfalls eine f/1.8, maximal eine f/1.4. 
Wer sich für eine wettergeschützte Kamera entscheidet, sollte auch beim Objektivkauf auf die entsprechenden Abdichtungen achten. Ansonsten ergibt der Wetterschutz des Kamera-Bodys in Verbindung mit dem nicht wettergeschützten Objektiv keinen Sinn. Allerdings sind solche Objektive mit der Bezeichnung WR (Water Resistant) auch gleich wieder etwas teurer. Aber es lohnt sich, denn der nächste Regenschauer lauert schon auf seinen Einsatz.

50mm Brennweite haben für den Anfänger einige Vorteile aufzuweisen. 
1. Sie entsprechen in etwas dem Sehfeld des menschlichen Auges (ca. 53°), bedeutet "WYSIWYG - what you see is what you get".
2. Der Zoom verführt zum "Festkleben" am Standort. Dabei gibt es soviel bei einem Motiv zu entdecken. Etwas weiter weg, etwas näher dran und schon ändert sich die Bildwirkung. Der Zoom "per pedes" führt zu einer bewussteren Wahrnehmung der Umwelt und damit zu einer besseren Fotografie.
3. Festbrennweiten sind relativ günstiger als Zoom-Objektive. V.a. lohnt es sich zu Beginn, auf sogenanntes "Altglas" zurückzugreifen. Das sind Objektive älterer Bauart, die für analoge Spiegelreflexkameras konstruiert wurden. Sie sind qualitativ hochwertig, entfalten an modernen DSLM einen besonderen Look und sind im Regelfall manuell zu fokussieren. Mit etwas Übung geht das manuelle Fokussieren zügig von der Hand und erlaubt viele Möglichkeiten der Freistellungen.
Solche Objektive sind z.B das Asahi Takumar 55mm f/2.0, das schon fast legendäre Helios 44-2 58mm f/2.0 oder das Minolta Rokkor 50mm f/1.4. Diese Objektive kosten bei gut erhaltenen und gepflegten Exemplaren zwischen 80 und 200 Euro. Da kann man nicht viel falsch machen. Adapter für die verschiedenen Bajonette (meist kommt dabei das M42-Gewinde zum Einsatz) gibt es bereits ab ca. 30 Euro.
Jedoch sollten Sie - sofern Sie einen solche Kauf beabsichtigen - ein wenig im Internet recherchieren. Von den Asahi Takumaren gibt es verschiedene Modelle, von denen nicht alle gut sind, da sie wie die Helios aus der KMZ-Produktion, über einen längeren Zeitraum in immer neuen Ausführungen hergestellt wurden. So gibt es gerade beim Helios 44-2 inzwischen ca. ein Dutzend verschiedene Bauarten, von denen eigentlich nur eine, nämlich das Helios 44-2 M aus der KMZ-Manufaktur (USSSR). Andere Modelle haben teilweise deutlich schlechtere Optiken und eine schlechte Verarbeitung im Gewindebereich, so dass diese selbst nach dem festen Verschrauben wackeln oder die Blenden- sowie Fokussiereinheit extrem schwergängig sind, weil das Fett, welches zur Schmierung der Mechanik in den Objektiven zum Einsatz kam, zwischenzeitlich verharzt ist.
Also ist eine gewisse Vorsicht beim Kauf geboten. Aber vielleicht haben Sie einen guten Freund oder einen Experten an Ihrer Seite, der Ihnen bei Ihrem ersten Kauf behilflich ist. Fotografieren ist sowieso nichts für ungeduldige Menschen. So lernen Sie gleich beim Objektivkauf, sich in Geduld zu fassen. Ein großer Vorteil dieser Altgläser ist, dass Sie durchweg für das 35mm Kleinbildformat gerechnet wurden, also sowohl an einer Vollformat- wie auch an einer APS-C-Kamera gleichermaßen eingesetzt werden können. Sie müssen nur beachten, dass 50mm Brennweite eines solchen Objektivs an einer APS-C-Kamera ca. 75mm Brennweite entsprechen. Damit liegen Sie schon im Telebereich und sollten besser nach 35mm Brennweiten Ausschau halten. Minolta und Meyer-Görlitz sind hierbei stark vertreten.

Um den Fortbestand Ihrer Fotografie zu sichern, benötigen Sie - auch wenn das leider häufig verschwiegen wird - viel Geld. Nicht für neue Kamerabodys. Diese entwickeln sich zwar ständig weiter, aber die Neuerungen sind marginal und für Sie als "Immer-noch-Anfänger" weitestgehend unbedeutend. Vor allem brauchen Sie viel Geld für bessere Objektive. Denn da sind sich alle Experten einig: Das A&O der Fotografie ist das Objektiv. Die beste Kamera nutzt Ihnen nichts, wenn Sie ein schlechtes Objektiv verwenden. Dagegen können Sie mit einem herausragenden Objektiv aus einer mittelmäßigen Kamera noch einiges herausholen.

Es kommt darauf an
Entscheidend dabei ist der Fotografiebereich, in dem Sie künftig unterwegs sein werden. Wollen Sie überwiegend Wildlife fotografieren, wird es richtig teuer. So kostet Sie ein Nikon Nikkor Z 28-400mm f4.0-8.0 VR ca. 1.600 Euro. 
Bei Canon sind Sie mit einem RF 400mm 2.8 L IS USM - ein für diesen Brennweitenbereich sehr lichtstarkem Objektiv - für rd. 12.600 Euro dabei (Sonderangebot). Deutlich günstiger geht es hierbei im APS-C- oder MFT-Bereich. Durch den Cropfaktor bei MFT von 2.0 entspricht eine Brennweite von 200mm ca. 400mm. Das erlaubt eine wesentlich günstigere Bauweise. So bekommen Sie ein OM SYSTEM M.Zuiko Digital ED 150-600mm, was 1200mm am langen Ende entspricht, für unter 2.500 Euro.
Also besser nicht Wildlife. Streetphotography ist auch sehr nett. Da geht es deutlich günstiger. Ein AF 23 mm F/1.4 E für Sony E-Mount kostet Sie "nur" 299 Euro - ein Schnäppchen. Und auch an die Kamera stellt die Streetphotography keine gehobenen Ansprüche.

So erfordert jedes Segment seine eigenen Objektive - die Kamera spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Mein Tipp
Kaufen Sie zunächst keine Objektive mit Blendenzahlen unter f/1.4. Der Schärfebereich ist so schmal, dass Sie wenig Freude daran haben werden - zumindest zu Beginn Ihrer Fotografie nicht. Bokeh wird bisweilen überschätzt. Ein schönes, weiches Bokeh ist toll. Aber konzentrieren Sie sich zu Beginn mehr auf die Motivwahl, auf die Regeln der Fotografie und darauf, dass Sie Ihre Kamera im Schlaf bedienen können. Und vergessen Sie die Bildbearbeitung nicht. Auch diese ist ein Teil der Fotografie. Investieren Sie in Objektive, nicht in Kameras. Objektive haben Sie unter Umständen ein Leben lang. Kameras haben meist nach drei bis vier Jahren ausgedient - zumindest, wenn es um Autofokus-Systeme, Serienbildgeschwindigkeiten und andere technische Finessen geht.
Legen Sie sich nach und nach einige Festbrennweiten zu. Beginnen Sie mit der 50er, dem 35er einem 23er und zu guter Letzt einem 85er. Damit sind Sie gut ausgestattet und für (fast) alle Fälle gerüstet. Berücksichtigen Sie bitte, dass ich hier vom Vollformatäquivalent schreibe und Sie die Brennweiten entsprechend umrechnen müssen. APS-C dividiert durch 1,5 und MFT dividiert durch 2. Und wenn Sie dann in den Urlaub fahren und noch ein wenig Geld übrig ist, investieren Sie das in ein Allrounder-Zoom, beispielsweise von Tamron mit einer 18-300mm Brennweite. Dann sind für alle Situationen, die Ihnen während Ihrer Urlaubsreise begegnen, bereit.
Sie müssen auch nicht unbedingt native Objektive kaufen. Die sind zwar in der Regel von einer sehr guten Qualität und wurden speziell für Ihre Kamera entwickelt. Aber auch Hersteller wie Viltrox oder TTArtisan schlafen nicht und sind mittlerweile den nativen Objektiven teilweise sogar überlegen. Zumindest ist der Unterschied deutlich geringer, als der Preis vermuten lässt.

Sollten Sie Beratung wünschen, dürfen Sie mir gerne schreiben. Ich helfe Ihnen, sofern das in meiner Kompetenz liegt. Und wenn es meine Kompetenz überschreitet, kenne ich garantiert jemanden, der es weiß.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Drachen Mythos
von Jürgen Pagel 18. Mai 2025
Mythen sind traditionelle Erzählungen, die sich Menschen seit Jahrhunderten erzählen, um die Welt, das Leben oder bestimmte Phänomene zu erklären. Sie stammen oft aus frühen Kulturen und Religionen und haben meist einen symbolischen, belehrenden oder erklärenden Charakter. In der Fotografie halten sich viele Mythen hartnäckig. Sie stammen überwiegend aus einer Zeit, in der die Kamera- und die Technik des Fotografierens in den Kinderschuhen steckte, wie beispielsweise „Wenn die Sonne lacht, nimm‘ Blende 8“.
Jubelndes Publikum im gleißenden Scheinwerferlicht
von Jürgen Pagel 5. Mai 2025
Eine Sigma BF ist kein Gamechanger. Wenn ein Hersteller die Einstellungsmöglichkeiten seiner Kamera deutlich reduziert und dieses als wichtige Essenz der Fotografie verkauft, wird das angesichts des Preises von 2.400 Euro zum Marketing-Gag. Die Specs sind bescheiden und jede Einsteigerkamera für unter 1.500 Euro verfügt über die Leistung, die eine Sigma BF erbringt. Das diese aus einem Aluminiumblock gearbeitet, gefräst und geschliffen wurde, mag beeindruckend sein, aber einen Nutzen hat davon kein Fotograf. Eine Fujifilm GFX100RF begeistert mich tatsächlich auf Grund der Bildqualität und über 5.000 Euro sind für eine Mittelformat-Kamera schon fast ein Schnäppchen. Dennoch ist sie kein Gamechanger, weil sie die Motivsuche, die Bildkomposition und das Können des Fotografen zwar im positiven Sinn unterstützt, aber eben nicht ersetzen kann. Man muss sehr gut fotografieren können, um mit einer Kamera aus dieser Klasse (ohne IBIS), großartige Bilder zu erzeugen.
Fujifilm GFX100RF
von Jürgen Pagel 3. Mai 2025
Eine der meines Erachtens besten Neuerscheinungen im Jahr 2025 ist die Fujifilm GFX100RF, eine kompakte Mittelformatkamera mit einem festverbauten Objektiv.
Sony Vollformatkamera
von Jürgen Pagel 30. April 2025
Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Weitere Beiträge