Verwackelte Bilder und ihre Ursachen

Jürgen Pagel

Verwackelte Bilder, deren Ursache und Praxistipps

Etwas, was sich mit der Software nicht mehr oder nur sehr schwer korrigieren lässt, sind Unschärfen, die durch die Bewegung der Kamera entstehen. „Gewollte“ Bewegungsunschärfe des Motivs ist hier nicht das Thema.

Die umgekehrte Brennweitenregel
Die Regel besagt, dass die bei Aufnahmen „aus der Hand“ einzustellende Belichtungszeit nicht länger sein sollte als 1/Brennweite.
Bei einem Objektiv mit einer Brennweite von 50mm sollte also die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/50 Sekunde sein.

Dazu gibt es einige Einschränkungen, die es zu beachten gilt:
  1. Diese Regel stammt aus der Zeit analoger Kameras.
  2. Damals gab es fast ausschließlich nur Filme mit ASA 100 oder ASA 400.
  3. Die Auflösung des damaligen Filmmaterials war auf Grund seiner Grobkörnigkeit sowieso gering.
  4. Die Objektive lösten seinerzeit nicht so hoch auf, wie die heutigen Objektive. Selbst günstige Objektive aus dem Third-Party-Sektor lösen besser auf, als Objektive aus den 60er Jahren – Ausnahmen gibt es natürlich immer.
  5. Die Regel bezog sich ausschließlich auf das 35mm Kleinbildformat.
  6. Die Möglichkeiten zur adäquaten Beleuchtung am Set bzw. in der Natur waren sehr eingeschränkt. Es gab kaum Beleuchtungen, die in der Lage waren, der Sonne entgegenzuwirken und für ausreichend Belichtung zu sorgen. Und wenn, dann waren diese sehr teuer und nur den Profifotografen vorbehalten.
  7. Die Formel ist eine sogenannte Daumenregel, die sich an keinem physikalischen Naturgesetz orientiert und die eher als statistische Wahrscheinlichkeit angesehen werden kann. Diese Daumenregel sagt aus, dass man bei ihrer Anwendung mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von +/- 80% keine sichtbar verwackelten Bilder mehr erhält. Was aber nicht zwingend bedeutet, dass man bei längerer Belichtungszeit ausschließlich verwackelte und damit unscharfe Fotos erhält.
Wer mit einer kürzeren Belichtung arbeitet, kann dennoch verwackelte Bilder erhalten, aber eben mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit.

Empfehlung
Ich würde Ihnen mit den heutigen Vollformat- bzw. APS-C-Kamera mit Auflösungen von 26 MP und mehr den Faktor 2 im Nenner empfehlen. Das entspräche dann bei einer 50mm-Brennweite 1/100, besser 1/125 Sekunde.

Dabei gelten folgende Grundregeln
  1. Je schneller sich ein Objekt bewegt, desto größer wird die Gefahr der Bewegungsunschärfe => Belichtungszeit verkürzen.
  2. Je näher sich ein Motiv an der Kamera befindet, desto stärker wirken sich Bewegungen der Kamera oder des Motivs aus => Belichtungszeit verkürzen oder Abstand vergrößern.
  3. Je unregelmäßiger sich ein Objekt bewegt, desto weniger kann sich die Elektronik der Kamera bzw. der Fotograf darauf einstellen und umso größer ist die Gefahr von ungewollter Bewegungsunschärfe => Belichtungszeit verkürzen.
  4. Je kälter es ist, um mehr zittert der Fotograf => warme Kleidung und Handschuhe.
  5. Langanhaltende Muskelanspannung sorgt meist für zunehmende Fibrillation (feinstes Muskelzittern) und das nicht nur an Armen und Händen, sondern am ganzen Körper => schnell ansetzen, ruhige und tiefe Atmung.
  6. Je leichter und kleiner eine Kamera ist, umso größer ist die Gefahr von Verwackelungen. Schwere Kameras „ruhen“ besser in der Hand, weil sie eine höhere Massenträgheit besitzen => kompakte und kleine Kameras erhöhen die Mobilität, aber wenn es um scharfe Bilder geht, sind schwere Kameras die bessere Wahl.
  7. Die Ergonomie einer Kamera ist von entscheidender Bedeutung. Je besser sie in der Hand liegt, umso geringer ist die Gefahr des Verziehens bei der Betätigung des Auslösers => ggf. Zusatzgriff verwenden bzw. gleich beim Kauf der Kamera auf eine gute Ergonomie achten.
  8. Je kleiner der Sensor, desto größer die Gefahr von Verwackelungen. Somit ergibt sich u.U. eine ungünstige Konstellation bei kleinen APS-C-Kameras: kleines Gehäuse, leichte Kamera plus kleinerer Sensor als bei einer Vollformatkamera => Vollformat oder Belichtungszeit verkürzen.
  9. Lange Belichtungszeiten erhöhen das Risiko der Unschärfe. Vor allem, wenn mit eingeschaltetem IBIS und Stativ ausgelöst wird => bei Verwendung eines Stativs die Stabilisation des Objektivs und der Kamera ausschalten.
  10. Blitzlicht reduziert die Gefahr von Unschärfen => bei schlechten Lichtverhältnissen entweder die Belichtungszeit verkürzen oder Blitzgerät verwenden.
  11. Auch das Alter des Sensors bzw. der Kamera kann zu Unschärfen beitragen.
  12. Das Risiko von Bewegungsunschärfe nimmt mit zunehmender Auflösung des Sensors zu => Haben ist besser als brauchen – aber wer nur fürs Internet fotografiert, braucht keine 50 oder mehr Megapixel.
Noch ein Wort zu IBIS bzw. OBIS: Objektiv- bzw. Sensorstabilisierung ist klasse. Ohne jeden Zweifel und sie ermöglicht eine bedeutend längere Belichtungszeiten, als sie ohne Stabilisation möglich wäre. Ob das immer gemäß den Herstellerversprechen bis zu sieben und mehr Blendenstufen sind, ist fraglich. Unter Laborbedingungen mag das sein. In der Praxis zeigt sich, dass vier Blendenstufen schon ein hervorragender Wert sind und in der Regel ausreicht.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge