Was kosten qualitativ hochwertige Produktfotos wirklich?

Jürgen Pagel

Was kosten qualitativ hochwertige Produktfotos wirklich?

Was sind Produktfotografien?
Produktfotos begegnen uns überall und ständig. Egal ob auf Verkaufsplattformen wie Ebay oder Amazon, von Groß- oder Einzelhändlern – mit Produktfotos werden Objekte der Begierde dem Kunden nähergebracht. Detailreich und perfekt inszeniert sind sie ein fester Bestandteil des Marketings, verbunden mit dem Ziel, den Verkauf zu fördern und dem Interessierten einen Eindruck über die Warenvielfalt und/ oder die Qualität zu geben.

Produkte ins richtige Licht zu rücken, ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Selbstverständlich können Sie mit einem Smartphone die Bilder Ihrer Produkte selbst anfertigen. Das Einzige, was Sie dazu benötigen, ist ein ebensolches Smartphone, ggf. ein Stativ sowie mehrere Lichtquellen und/ oder eine Fotobox. Fotoboxen gibt es in verschiedensten Ausführungen und Größen bereits ab 30 Euro. Plane Sie eine Veröffentlichung Ihrer Fotografien ausschließlich in den sozialen Medien, reicht ein solches Setup meist vollkommen aus. Dennoch sind Sie an eine gewisse Größe gebunden. Für Dosenware, Uhren, Schmuck u.ä. sind solche Fotoboxen ideal. Planen Sie jedoch für größere Produkte oder die Fotografie mehrerer Produkte gleichzeitig, stoßen Sie mit einer Fotobox schnell an die Grenzen.
Nur wenige Smartphones bieten die erforderlichen Kameraeinstellungen, die Lichtsetzung erfordert viel Erfahrung, um Spiegelungen zu eliminieren und die Nachbearbeitung Ihrer Bilder erfordert ein professionelles Bildbearbeitungstool. Viele Bilder in unterschiedlichen Ausgangssituation benötigen ebenso Erfahrung in der Verwendung eines Weißabgleichs, wie Ihnen nicht einstellbare LED-Panels oder Blitzlampen schnell Probleme hinsichtlich der Einheitlichkeit der Produktdarstellung bereiten.

Grundsätzlich gilt: Lernen kann man tatsächlich alles und wer Zeit und Muße hat, sich mit der Technik und der Art und Weise der Durchführung auseinanderzusetzen, dem werden auch gute Fotografien seiner Produkte gelingen. Anleitungen dazu gibt es im Internet zuhauf – so z.B. hier: DIY der Produktfotografie.

Wenn Sie jedoch sicher gehen wollen, dass die Fotografien den vorgesehenen Zweck erzielen und Sie Ihre kostbare Zeit weder in das Erlernen der Produktfotografie noch in deren Ausführung investieren wollen, sollten Sie einem in der Produktfotografie erfahrenen Fotografen vertrauen. Selbstverständlich dürfen Sie sich auch an eine Fotografin wenden. In der Zeit, in der ein Fotograf die Bilder „schießt“, können Sie sich vollkommen Ihrer Kompetenz widmen und das Geld verdienen, das der Fotograf oder die Fotografin Sie schlussendlich kosten wird. Vielleicht bleibt sogar noch etwas übrig.

Warum Produktfotografien?

Die Zeiten haben sich geändert. Seit den Corona-Jahren 2020 bis 2022 werden Produkte immer seltener im Ladengeschäft gekauft. Bequemlichkeit ist sicher ein guter Grund, ein weiterer ist die Verfügbarkeit, die Übersichtlichkeit und die Geschwindigkeit. Bequem von zu Hause aus einkaufen – noch bis 2019 mit durchschnittlichen 9% eher noch eine Seltenheit, boomt der Online-Handel seit 2020 mit einem Marktanteil von rd. 25% - Tendenz steigend.

Auch wenn viele Menschen auf das Einkaufserlebnis – anschauen, anfassen, anprobieren, flanieren – nicht verzichten wollen, stellt es uns doch immer wieder vor Herausforderungen: Parkplatzsuche mit immer größeren und mehr Autos, Parkgebühren, teilweise langen Fußwegen, eingeschränkte Verfügbarkeit, nicht selten unmotivierte Verkäuferinnen und Verkäufer, wenig Preisvergleichsmöglichkeiten, nicht selten schlechte Beratung von sach- und fachunkundigen Verkäuferinnen und Verkäufern. Da wundert es nicht, dass der Online-Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Und die Auswahl ist mittlerweile riesig. Kaum ein Fachgeschäft, dass neben der Möglichkeit des Präsenzeinkaufs nicht auch über einen florierenden Online-Handel verfügt.

Aber wie dem geneigten Kunden das Produkt näherbringen, sozusagen optisch, olfaktorisch und haptisch auf den Bildschirm projizieren? Das geht nur mit professionellen Fotografien. Schließlich soll der Kunde auch Online ein Einkaufserlebnis empfinden, wie er das ansonsten nur in der Präsenz erfährt. Selbstverständlich lassen sich über das Internet (noch) keine Gerüche transportieren. Auch die Haptik ist nur sehr eingeschränkt vermittelbar. Umso wichtiger sind stimmungsvolle Fotografien, die einen umfassenden Eindruck von einem Produkt vermitteln. Schließlich möchte niemand die Katze im Sack kaufen, sondern vor dem Kauf umfangreich informiert werden.


Das Setup

Vieles ist möglich, nichts unmöglich. Alles ist mit mehr oder minder großem Aufwand zu realisieren. Das reicht von der Präsentation von Brillen, über Uhren, Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Kfz-Zubehör, Speisen und Getränke bis hin zur Fotografie von Fahrzeugen, wie Motorräder, Fahrräder und Automobilen.

Für alles benötigt der professionelle Fotograf vor allem eines, nämlich Licht. Deswegen kommt der Lichtsetzung an einem entsprechenden Set die größte Bedeutung zu. Die Kamera ist wichtig – keine Frage, aber gute Bilder in der Produktfotografie benötigen nicht zwingend eine Vollformat-Kamera für 10.000 Euro. Sie eröffnet mehr Spielraum, mehr Möglichkeiten, aber gerade in der Produktfotografie lassen sich mit hochauflösenden APS-C-Kameras ebenfalls herausragende Ergebnisse erzielen – wenn das Licht stimmt.

Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihr Fotograf zu Ihnen mit großem Gepäck kommt. Stative, Scheinwerfer, LED-Panels, Blitzlichter sowie natürlich die Kamera inkl. der Objektive fordern ihren Platz.


Der Preis

Zurück zur Eingangsfrage in der Überschrift. Gutes muss nicht teuer sein. Aber wenn Sie zu wenig bezahlen und das Endergebnis nicht dem ihm zugedachten Zweck entspricht, müssen Sie für die gleiche Arbeit noch einmal etwas bezahlen. Mit anderen Worten: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Es ist immer schwierig, ohne Kenntnis der näheren Umstände, einen allgemein verbindlichen Preis festzulegen. Dieser ist stets das Ergebnis einer Kalkulation, die sich aus den Kosten und dem Aufwand errechnet. Ich versuche es dennoch, um Ihnen eine realistische Vorstellung von dem zu geben, was auf Sie zukommt, wenn Sie sich für den professionellen Weg entscheiden.

Stundensätze in der Fotografie sind um die 200 Euro Netto heutzutage durchaus realistisch. 100 Euro sind wirklich gut gemeint, lassen dem Fotografen jedoch wenig bis keinen Spielraum. 400 Euro sollten übertrieben sein. Mir erzählte kürzlich ein Kunde, dass der angefragte Fotograf 300 Euro pro Bild verlangte. Ich finde das unverschämt, aber vielleicht hatte der Kollege auch keine Lust auf den Auftrag.

Für ein Shooting mit 20 Produkten, je vier Ansichten (sofern sinnvoll und erforderlich), errechnen sich rd. 80 Fotografien. Der Aufwand dürfte hierbei – wenn alles passt – bei ca. 3 Stunden inkl. Auf- und Abbau liegen. Zusätzlicher Einsatz von Verbrauchsmaterialien ist dabei nicht erforderlich. Das entspräche einem Nettobetrag von rd. 600 Euro zzgl. Fahrtkosten und Umsatzsteuer. Die Bildbearbeitung nimmt noch einmal ca. 1 Stunde in Anspruch. Wurde sorgfältig fotografiert, Flusen, Staub etc. bereits VOR dem Shooting entfernt, der Weißabgleich angepasst, dass Ausgangsformat korrekt vorgewählt, sollte das reichen. Wir wären folglich bei einem Gesamtrechnungsbetrag von unter 1.000 Euro für ein dreistündiges Shooting inkl. aller Nachbearbeitungen. Das klingt doch fair, nicht wahr?


Fazit
Sollten Sie also Interesse an professionellen Fotografien Ihrer Produkte haben, entscheiden Sie sich für einen Fotografen oder eine Fotografin und ersparen Sie sich den Aufwand und die Zeit, es selbst zu versuchen. Ihnen werden drei Stunden nicht reichen.

Gerne stehe ich Ihnen beratend zur Seite.


©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Blog-Beitrag zum Download

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge