Weihnachtsbrief 2022

Jürgen Pagel

Weihnachtsbrief 2022

Dieses Jahr kommt der Weihnachtsbrief tatsächlich pünktlich - dem Zeitmanagement sei Dank.

Liebe Freunde und Freundinnen, Bekannte und Kunden:innen,


dieses Jahr war nach langer Zeit mal wieder eines, das nicht ausschließlich unter dem Zeichen von Corona stand. Es hätte für alle ein richtig gutes Jahr werden können, wenn nicht der Krieg in der Ukraine seine hinlänglich bekannten Folgen auch in Europa verbreitet hätte. Und da werden wir wohl noch eine Weile daran zu knabbern haben.


Ich möchte aber zu Weihnachten und zum bevorstehen Jahreswechsel keineswegs eine Jammerbotschaft verbreiten.


Einblick

Vielmehr ist mir daran gelegen, dass wir diejenigen nicht vergessen, die vom System abgehängt den Winter im Kalten verbringen müssen. In Deutschland! Genau in diesem Land leben mehr als 2,8 Millionen Kinder in Armut - mit einem erheblich eingeschränkten Zugang zu Bildung und Ausbildung; dazu „verurteilt“ weiterhin in Armut zu leben, weil der Staat und seine Institutionen viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind, als dass sie diese Armut sehen, geschweige den öffentlich machen wollen. Eine Schande für eines der reichsten Länder in Europa, das man daran überhaupt erinnern darf und muss.


In eben diesem Deutschland leben hunderttausende Menschen, die auf Grund mangelnder Krankenversicherung keinen Zugang zum Gesundheitssystem haben - wobei ich noch nicht ganz sicher bin, ob das bei diesem sich dem Boden nähernden Gesundheitssystem tatsächlich ein Nachteil ist ;-) . Auch darüber wird nicht gesprochen - getreu dem Motto „was man nicht sieht und hört, das darf nicht sein“.


Immer wieder überrascht mich die Einstellung mancher Zeitgenossen in einer der größten Krisen der Nachkriegszeit. Immer wieder überrascht mich die Skrupellosigkeit, mit der versucht wird, aus einer solchen Krise Kapital zu schlagen, welches nicht dazu benutzt wird, Missstände aufzudecken und für Lösungen zu sorgen, sondern das eigene Portfolio aufgebessert wird, um zu mehren, was kaum noch zu mehren geht.


Umblick

Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen (auch wenn es manche weiterhin beständig versuchen). Sie wird das Leben der kommenden Generationen nachhaltig verändern - ob sie das wollen oder nicht. Auch hier sind wenig sinnvolle und nachhaltige Lösungen in Sicht. Man verläuft sich in der Ideenfindung und dem Experimentieren und verliert dabei die Realität sowie die Machbarkeit zunehmend aus den Augen. Als wenn ein Fahrradstreifen - bei gleichzeitiger Reduzierung der Fahrbahnbreite - tatsächlich die Lösung des Großstadtverkehrs wäre. Oder Anreize zur E-Mobilität zu schaffen, ohne für ausreichend Ladesäulen zu sorgen oder an diejenigen zu denken, die in Mehrfamilienhäusern keinen Zugang zu Ladekapazitäten bekommen können. Oder die Empfehlung, eine Wärmepumpe zu installieren, die in den nächsten Jahren weder lieferbar ist, noch sich Personal zur Installation findet. Und zu deren Technik mehr als die Hälfte der Einwohner als Mieter gar keinen Zugang haben, weil sie die Umrüstung auf ein anderes System nicht zu verantworten haben. Wenn es dann doch kommt, müssen sie es mit saftigen Mieterhöhungen bezahlen.


Das, was man im Moment tatsächlich erlebt, sind leider - wie so oft - die Ergebnisse eines blinden Aktionismus, ohne über die Konsequenzen für die derzeitigen und vor allem folgenden Generationen nachzudenken. Es lässt sich eben nicht mal so nebenbei das nachholen, was in den vergangenen dreißig und mehr Jahren versäumt wurde - weil es unbequem war, weil es niemand hören wollte und weil es Geld gekostet hätte, welches man heute viel weniger hat, als man es vor dreißig Jahren gehabt hätte.


Ich weiß nicht, wie es Ihnen und Euch damit geht, aber ich bin der frohen Botschaften und des Daueroptimismus satt, weil es den Blick auf das verklärt, was als Lösung sozusagen auf dem Tisch liegt.


Ausblick

Wir müssen wieder lernen, MITEINANDER zu leben, unsere ganze ENERGIE in dieses MITEINANDER investieren.

RESPEKT, ACHTUNG und ANSTAND müssen unser aller Leben dominieren (wollen). Man muss es tatsächlich WOLLEN - dann geht das auch.


In diesem Sinne: streitet Euch nicht, seid nett zueinander, helft Euch gegenseitig so gut es geht und lasst auch Fünfe einmal mehr gerade sein. Arbeitet gemeinsam an Lösungen. Lasst nicht nach in dem Bestreben, eine bessere Welt zu schaffen. Für uns und unsere Nachkommen. Beginnt im Kleinen und lasst es uns im Großen fortführen. Denkt dabei an all diejenigen, die eine solche Mail nicht schreiben können und dürfen. An die Menschen, die für ihre Rechte jeden Tag kämpfen müssen und diesen Kampf allzuoft mit ihrem Leben bezahlen. Ein hoher Preis für die Freiheit.


Ich wünsche Ihnen und Euch ein wunderschönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in ein besseres 2023, viel beruflichen Erfolg, ganz viel Gesundheit und alles Gute.



Mit den besten vorweihnachtlichen Grüßen

Jürgen (Pagel)


©2022 Jürgen Pagel


Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge