Denkfehler in der Fotografie - Folge 3

Jürgen Pagel

Denkfehler in der Fotografie - Folge 3 "Muss ich haben ..."

Ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder von uns - mich übrigens mit eingeschlossen - dieses Gefühl kennt, irgendetwas vermeintlich Neues, das gerade auf den Markt gekommen ist, kaufen zu müssen.

Gerade Fotografen unterliegen gar nicht so selten dem Gefühl, dass ihre Bilder erst durch das richtige Equipment richtig gut  - vor allem jedoch besser - werden.

Zack, die X-T5 war raus und schon stiegen die Lieferzeiten rasant an, weil kaum jemand von Fujifilm mit so einem Ansturm gerechnet hatte. Als wenn das die erste digitale Kamera dieser Welt wäre. Bisweilen kann man solche Hypes echt nicht mehr nachvollziehen.

Leute, ich warne Euch! Lasst ein paar Wochen, besser Monate, in's Land ziehen. Lasst die ersten Firmware-Updates kommen und wartet auf die Testberichte, die nach drei, vier Monaten erscheinen - als Praxistest und nicht mit der Schutzfolie auf dem Display und der Ansage des Tester's, dass dies das beste Display sei, das er jemals gesehen hat.

Warum?
So schwer es auch fällt, nicht der Erste sein zu dürfen, wo doch den Letzten die Hunde beißen ... geduldet Euch. Das ist so unfassbar wichtig. Was beim Autokauf wirklich jeder weiß, vergessen die Hobbyfotografen, sobald eine neue Kamera den Markt erobert. Man kauft nicht aus der ersten Serie. Jeder weiß heutzutage, dass die Versprechen der Hersteller nicht annähernd das halten, was man auch nur ansatzweise erwarten könnte. Alles muss schnell gehen, das Release-Datum steht, Anmeldungen sind da, optimale Voraussetzungen. Plötzlich - ein Fehler hat sich eingeschlichen. Egal, das Ding muss raus, egal wie. Hauptsache raus auf den Markt. So testet der Kunde unfreiwillig mit, schreibt ungefragt Kommentare in FB und Instagram und ist bisweilen sogar mit unbezahlten und unaufgeforderten Test zur Stelle (immer verbunden mit der Hoffnung, auch mal eine Kamera eines führenden Herstellers zugeschickt zu bekommen).
Warten lohnt sich in aller Regel. Kinderkrankheiten sind mit dem ersten oder zweiten Update bereits weg. Die Kamera läuft solide, der eine oder andere Kritikpunkte wurde nachhaltig beseitigt. So soll das sein.

Du brauchst keine neue Kamera ...
wenn Du Deine Kamera, mit der Du gerade fotografierst, vor drei oder vier Jahren gekauft hast;
wenn Du eine komplette Objektivausstattung (passende zu Deiner Kamera - nicht nur zu Deinem Bajonettsystem) hast, die Du komplett verkaufen müsstest, weil Deine neue Kamera dieses erfordert;
wenn Du in den Anfängen der Fotografie steckst und noch gar nicht so genau weißt, wohin die Reise geht;
wenn Du bereits Profi bist und in einem kreativen "Loch" steckst - aus dem kommst Du mit einer neuen Kamera auch nicht raus;
wenn Du mit Deiner Kamera, Deinem System total zufrieden bist, Deine Bilder dem entsprechen, was Du erwartest. Auch dann brauchst Du definitiv keine neue Kamera.

Es bleiben also tatsächlich nur sehr wenige Kriterien übrig, warum man seine lieb gewonnene Kamera in die Wüste schicken sollte.
Deine Kamera ist steinalt, noch eine DSLR (wobei das nicht schlecht oder verkehrt ist) oder Du brauchst dringend etwas Neues, weil größere Reparaturen anstehen.
Du sowieso demnächst wechseln wolltest, weil Du nach einigem Ausprobieren und Testen ein System gefunden hast, das besser zu Dir und Deiner Art zu fotografieren oder zu filmen passt.
Du verlagerst Dich mehr auf das Filmen (oder Fotografieren) und Dein bisheriges Kamerasystem ist dafür vollkommen ungeeignet und irgendwelche wilden Kompromisse kommen für Dich konsequenterweise nicht in Frage.
Du hast einen Geldscheißer, Kohle ist vollkommen egal und irrelevant.

Mehr fallen mir gerade nicht ein. Es mag sicher noch den einen oder anderen Grund geben, aber den darfst Du auch gerne behalten ;-).

Nun müssen ja die Hersteller auch von etwas leben. Das sollen sie auch. Aber wenn wir Konsumenten wirklich jeden Scheiß kaufen, auch ohne weltbewegende technische Innovation, eigentlich nur alten Wein in neuen Schläuchen, dann bauen die auch nix rechtes mehr. Wozu auch? Ich finde tatsächlich - auch wenn's altmodisch aussieht, wenn etwas funktioniert, wenn ich dafür sehr viel Geld ausgegeben habe. Übrigens auch dann, wenn es ein Schnäppchen war. Der gekaufte Gegenstand MUSS seinem Sinn nachkommen. Sonst kann ich mir das Geld sparen. Und genau dieser Mindestanspruch wird allzu häufig nur unzureichend erfüllt. Und wenn ich erst beim Auspacken merke, dass ich noch dieses oder jenes Kabel und diesen oder jenen Adapter brauche, um damit überhaupt arbeiten zu können, bekomme ich nicht nur eine Krise, sondern einen sehr gepflegten Tobsuchtsanfall.

Und all das sind auch Gründe, warum Ihr nicht immer etwas Neues braucht. Nicht nur, dass es Eure Bilder und Filme seltenst besser macht. Es macht sie zunächst schlechter, weil Ihr Euch erst einmal in das neue System, die in neue Kamera einfinden müsst.
Und es kostet Euch echt Nerven.

Und nein. Ich bin so gar kein Feind von Neuem. Im Gegenteil. Aber dieser Technikwahn und dieses immer etwas Neues haben zu müssen, obwohl das Alte noch prima funktioniert, ist schon so ein spezieller Männertick ;-).


© 2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge