Wenn bei einem Auftrag etwas schief läuft

Jürgen Pagel

Ging bei Dir schon mal ein Projekt richtig schief?

Unter uns, in den letzten fünf Jahren ist mir das bisher nur einmal passiert. Aber genau das möchte ich mit Dir teilen. Aus gutem Grund. Denn ich habe daraus gelernt und ich möchte, dass Du aus meinen Erfahrungen profitierst.

Was war geschehen?
Ein Kunde beauftragte mich, ein Produktshooting durchzuführen. Es handelte sich dabei um rot, grau und weiß beschichtete Drahtkörbe. Jeder Korb sollte für einen Internetauftritt idealerweise aus drei Perspektiven dargestellt werden.
Vielmehr war nicht bekannt. Zeitvorgabe war irgendwann in zwei bis drei Wochen.
Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, was der Kunde genau wollte und ich habe mich darauf eingelassen, ohne weiter nachzufragen – übrigens entgegen meiner sonstigen Gewohnheit.
Also Körbe abgeholt, Hintergrund vorbereitet, fotografiert. Die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. Das Problem ist der unvermeidbare Schattenwurf, der sich trotz (eigentlich) perfekter Beleuchtung auf jeder Art von Hintergrund – egal ob weiß auf schwarz, weiß auf weiß (was sowieso tatsächlich nicht gut aussieht) oder grau auf schwarz oder weiß – abzeichnet, nicht vermeidbar ist. Das bedeutet enorm viel Nacharbeit, denn bei Körben mit Dutzenden von Streben sind natürlich auch die Schatten mannigfaltig. Das in Photoshop zu korrigieren, ist eine pure Sträflingsarbeit. Dennoch – Projekt nach etwas Verzögerung abgeliefert, Kunde nicht wirklich zufrieden. Wobei und das war das eigentliche Problem, die Kommunikationsschiene nicht wirklich funktionierte. 
Neues Shooting mit anderen Hintergründen und Unterlagen gemacht, ordentlich getrickst und wieder versendet. Reaktion? Keine. Bis heute nicht. Egal ob E-Mail, SMS, Anruf – keine Reaktion.

Was lernen wir (Du und ich) daraus?
1. Weiche nicht von Deinen Grundsätzen ab und mache ein umfangreiches Briefing!
Mache mit dem Kunden ein ordentliches, umfangreiches Briefing. Um was geht es? Wie sollen die Fotos aussehen? Wie viele Aufnahmen sind gefordert? Welche Art von Hintergrund ist gewünscht und wie soll das Im Medium (hier Homepage) dargestellt werden? Ist eine Freistellung notwendig oder werden die Bilder 1:1 übernommen werden? Bis wann soll das Projekt fertig sein? Wie und über welche Kanäle läuft die zu erwartende Kommunikation? Welche sonstigen Fristen gilt es zu beachten?
All das brauchst Du für Deine Kalkulation des Preises. Wir hatten uns auf einen Fixpreis geeinigt. Das kann man so machen und war für mich grundsätzlich in Ordnung. Aber durch die vielen Nachbearbeitungen ist der vereinbarte Preis bereits um ein Vielfaches überschritten und eine Nachberechnung war erstens ausgeschlossen und entspricht zweitens nicht meiner Philosophie.

2. Bestimme den Preis nicht, ohne dass Du genau weißt, was an Arbeit auf Dich zukommt. Und wenn Du das weißt, dann gestalte zuerst ein Angebot und warte die Antwort ab, bevor Du eine Zusage erteilst. Dabei kommt es darauf an, wie Du Deine Preise gestaltest. Bist Du jemand, der jeden einzelnen Handgriff, jedes Detail gesondert abrechnet oder tendierst Du dazu (so wie ich) den Aufwand im Gesamten zu kalkulieren und dann einen Pauschalpreis anzubieten? Alles ist möglich und es gibt sicherlich nichts Falsches oder Richtiges. Nur birgt eben der Pauschalpreis die Gefahr, dass notwendige Zusatzarbeiten oder unerwartete Schwierigkeiten bei der Ausführung, schnell aus dem Ruder laufen.

3. Fange nicht an, bevor Fristen und Kommunikationswege eindeutig geklärt sind. Ansonsten läufst Du Gefahr, dass sich so ein vermeintlich lukrativer Auftrag über Wochen und Monate hinzieht und die Ergebnisse am Ende für beide Seiten nicht zufriedenstellend sind. Das ist schlecht für den Kunden und vor allem schlecht für Deine Reputation, auch wenn Du am Ende gar nichts dafür kannst.

4. Verzichte NIEMALS – ich betone NIEMALS – siehe Punkt 1. auf das Briefing. Es ist für beide Seiten von größter Wichtigkeit zu wissen, was Du willst und was der Kunde will. Das Briefing ist die meist letzte Gelegenheit, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, die eigene Kalkulation zu optimieren und die erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass beide Seiten nach erfülltem Auftrag vollkommen zufrieden sind.

In der Anlage habe ich eine Mindmap beigefügt, welche die o.g. Punkte noch einmal verdeutlicht.
Mindmap für die Auftragsfotografie

©2024 Jürgen Pagel | Neunzehn58

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge