Die Macht des Bildes

Jürgen Pagel

Die Macht des Bildes

Momentaufnahmen gehen um die Welt und prägen die Erinnerungen ganzer Nationen. 
Wer erinnert sich nicht an das Bild des „Napalm-Mädchens“ aus dem Jahre 1972?

„Was ist fragiler als ein kleines, nacktes, neunjähriges Mädchen mitten in einem völlig absurden Kontext - nämlich auf offener Straße umgeben von Militärpersonal“.
Michael Ebert, Experte für Fotografiegeschichte

Es sei die perfekte Millisekunde gewesen, in der der junge, aber erfahrene Reporter Nick Ut mit seiner Leica M2 abgedrückt habe. 
Eigentlich zeigt Ut‘s Aufnahme einen größeren Ausschnitt der Szene. Das ursprüngliche Kleinbildformat des Fotos mit der Nummer 7A wird aber bereits im AP-Büro in Saigon passend für das Zeitungsformat beschnitten: Kim Phuc rückt dabei in die Mitte - und gibt der Aufnahme die bis heute gelobte Energie.
Ich verzichte an dieser Stelle aus urheberrechtlichen Gründen auf die Veröffentlichung des zugehörigen Bildes.

Fotos können so viele unterschiedliche Emotionen in Menschen auslösen, dass die Wirkungskraft dahinter, wie eine Welle über den Globus rollt.

Der Ukraine-Krieg wäre mit all seinem Leid, den er über die Menschen bringt, bei weitem nicht so eindrucksvoll. Bilder zerstörter Häuser und Landschaften hinterlassen Erinnerungen.
In Menschen, die schon mal einen Krieg erlebt haben, werden Erinnerungen an diese schreckliche Zeit geweckt – durch Bilder deutlich intensiver als durch Erzählungen.


Warum haben Bilder eine Macht?

Warum üben Bilder eine derartige Wirkung aus? Da spielt zum einen die bloße Visualität eine Rolle. Auch wenn Worte ihre Wirkung nicht verfehlen, haben Bilder einen Vorteil. Sie wirken unmittelbar auf das Bewusstsein. Eine Verarbeitung beim Prozess der Kognition ist bei ihnen nicht notwendig. 


Erinnerungen und berühmte Fotografien

Fotos der feiernden Menschen auf der bröckelnden Berliner Mauer, der schwebende Astronaut als erster Mensch auf dem Mond oder die Frau, die bei einer Anti-Kriegs-Demonstration Blumen in die Gewehrläufe der Soldaten steckte. Diese Fotos kommen uns unmittelbar ins Gedächtnis, wenn wir an die dazugehörigen Ereignisse denken.

Symbolträchtige Fotos gibt es zu jeder Begebenheit von weltgeschichtlicher Relevanz. Bemerkenswert ist daran aber auch, dass diese Bilder unsere Erinnerung wesentlich stärker prägen als die komplexen Zusammenhänge des Ereignisses selbst.


Der Einfluss von Bildern

Anders als Sprache oder Schrift, beides konstruierte Kommunikationsformen, können wir Bilder unmittelbar und intuitiv wahrnehmen. Der grundlegende Inhalt eines Bildes wird in nur 01,1 Sekunden erfasst. Gleichzeitig können wir größere Mengen an Bildern „speichern“. Wir erinnern uns an bildhafte Informationen auch nach Tagen noch wesentlich besser als an geschriebenen Text.

Visuelle Reize spielen bei der Abspeicherung von Erfahrungen, Erinnerungen und Informationen eine zentrale Rolle. Ein Bild nehmen wir individuell und subjektiv wahr. Dabei gibt es bestimmte Merkmale und Kriterien, welche den Gesamtkontext des Ereignisses beeinflussen.



Wahrnehmung von Bildern im Kontext der Psychologie

Es gibt mehrere Gründe, weshalb manche Bilder in unserem Gedächtnis haften und andere wiederum wenig Einfluss haben. Das wichtige Element – von Fotografen gezielt eingesetzt – ist Farbe.

Verschiedene Farbtöne werden unterschiedlich interpretiert. Ein Schwarz-Weiß-Bild erzeugt eine gewisse Dramatik. Bilder in warmen Tönen vermitteln Wärme und Geborgenheit. Kalte Farben unterstreichen die neutrale Wirkung eines Bildes. Dabei nutzt nicht nur die Pressefotografie farbenpsychologische Effekte, sondern vor allem die Werbebranche. Anzeigen sollen schnell und unvermittelt das Unterbewusstsein erreichen und potenzielle Käuferinnen und Käufer animieren, zu kaufen.

Die Botschaften, die dabei mittels Fotografien transportiert werden sollen, sind dabei sehr unterschiedlich. Das geht von Sachlichkeit, Seriosität und Business bis hin zur Unterstützung emotionaler Kaufentscheidungen.


Jeder professionelle Fotograf kennt die Wirkung von Farbe in seinen Bildern und setzt diese der beabsichtigten Wirkung entsprechend ein.


Möglichkeiten der Bildgestaltung

Um die Wirkung eines Bildes zu beeinflussen, bedienen wir uns nicht nur der Farbe, sondern wenden auch andere Kriterien an, um die Bildwirkung zu unterstützen.
Dazu gehören die Perspektive (Frosch-, Normal- oder Vogelperspektive), der Bildausschnitt (gerichtete Aufmerksamkeit), der Kontextbezug (Assoziation sich verbindender Bildelemente), das Licht (wahrscheinlich der wesentlichste Faktor in der Fotografie – gezielter Lichteinsatz, um bestimmte Elemente des Bildes hervorzuheben sowie die Gesamtlichtwirkung) sowie die überaus wichtige Bildbearbeitung mittels (beispielsweise) Photoshop, Lightroom, Topaz AI (inklusive dem Einsatz von Filtern).


Produktfotografie

In der Produktfotografie gilt es, den zu fotografierenden (oder zu filmenden) Gegenstand so zu präsentieren, dass der potenzielle Kunde sofort und unvermittelt eine Kaufentscheidung trifft. Hier gelten andere Regeln, als in der „normalen“ Fotografie – durch die richtige Inszenierung hat das Bild in der Regel kaum noch etwas mit der Wirklichkeit zu tun. Dennoch soll das Foto realistisch und natürlich wirken. 

Dabei ist die Produktfotografie ebenso manipulativ wie die Fashionfotografie, bei der Kleidung und Accessoire kaufanimierend zur Schau gestellt wird. 

Professionelle Fotografen wissen, welche Methoden der Bildmanipulation dem Absatz zuträglich sind. Die spätestens seit Anfang 2023 vieldiskutierte KI (Künstliche Intelligenz) ist hierbei ein Hilfsmittel, das den Fotografen keinesfalls ersetzt, jedoch seine Arbeitsweise, seinen Workflow wesentlich beeinflusst.


Schein und Wirklichkeit

Uns allen muss bewusst sein, dass der Einfluss von Bildern erheblich ist. Allzu leicht lassen wir uns von Bildern beeindrucken und beeinflussen – positiv wie negativ. Ein Produktkatalog – egal ob dieser in Papierform oder Online zum Einsatz kommt – ist ohne Bilder dieser Produkte nicht vorstellbar.
Geschichtliche Ereignisse sind auch noch Jahren in unserer Erinnerung – in Form von Bildern, denn den Text dazu haben wir längst vergessen.

Eine Homepage ohne markante und die CI (Corporate Identity) bestimmende Bilder, findet weder beim Leser/ Betrachter noch in Suchmaschinen Beachtung. Die sogenannten sozialen Medien hätten ohne Bilder nicht die Bedeutung erlangt, die ihnen heutzutage zugesprochen wird. Diese Bilder haben Macht – auch wenn die durchschnittliche Betrachtungsdauer nur 0,5 Sekunden beträgt.


Fazit

Was Fotos zeigen, ist nicht immer die Wahrheit. Gleichzeitig lassen sich gezielt eingesetzte Bilder nutzen, um Emotionen zu erzeugen, zu beeindrucken und uns wesentlich zu beeinflussen. Es wäre falsch, diese Chance nicht zu nutzen, bedingt jedoch stets die kritische Auseinandersetzung mit dem Bildmaterial, dessen Herkunft und dessen Macht.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge