Ist das APS-C-Format noch zeitgemäß?

Jürgen Pagel

Beitrag wurde aktualisiert am 21.04.2023

Ist das APS-C-Format noch zeitgemäß?

Oder sollte man lieber gleich zum Vollformat wechseln?
Das sind Fragen, die Hobbyfotografen wie Profis gleichermaßen beschäftigen.

Beide Kamerasysteme haben sowohl Vor- wie Nachteile und eine Entscheidung für oder gegen ein System ist von vielen Faktoren abhängig.

Zunächst die alles entscheidende Frage: Was fotografierst Du (überwiegend)?

Bist Du viel unterwegs? Dann hat die APS-C-Kamera gegenüber einem Vollformatsystem meist den Vorteil, leichter zu sein (zumindest was den Body anbelangt). Auch die Objektive sind in aller Regel etwas kleiner und damit zumeist leichter. Ach, die 100 Gramm mehr oder weniger magst Du sagen. Bedenke, bei einem Städtetrip oder einem Fotowalk durch die Landschaft legst Du gut und gerne 12 – 15.000 Schritte zurück. Das ergibt in Summe ein Mehrgewicht von 1.500 Kilogramm. Wenn Du bedenkst, dass jedes Gramm mehr, das Du mit Dir herumträgst, Deine Gelenke auch mehr belastet, ist das schon ganz schön viel. Gut, Du könntest ein paar Kilo abspecken oder endlich mal mit dem Krafttraining anfangen. Das wäre in der Tat zielführend, hilft Dir aber zunächst nicht bei Deiner Entscheidung.


Du fotografierst die meiste Zeit vom Stativ aus?
Dann wäre der Gewichtsvorteil eines APS-C-Systems nicht mehr so sehr relevant.


Du willst bei einem Städtetrip weitestgehend unerkannt bleiben?
Da die APS-C-Systeme meist kleiner sind, fällst Du weniger auf. So ein „fettes“ Objektiv auf einer Vollformat-Kamera macht den meisten Menschen Angst. Du wirst als „Profi“ (wer auch sonst läuft mit einem „Klopper“ wie der Nikon Z9 mit einem 24-200er Zoom durch die Gegend, was in Bezug auf die Streetfotografie allerdings auch wenig zielführend wäre) identifiziert und niemand will auf’s Bild. Der Erklärungsbedarf steigt und Du musst schon sehr extrovertiert sein, um die Fragen, die zwangsläufig auftreten, auszuhalten. Da ist so eine Fujifilm X100F/V oder eine Nikon Z50 die bessere Wahl.
Das bringt mich gleich zur nächsten Frage.


Du willst Dir das Geld für teure Zoom-Objektive mit großen Brennweiten sparen?

Auch dann ist APS-C die bessere Wahl. Eine 50mm Standardbrennweite entspricht im Vollformat-Äquivalent auf Grund des Cropfaktors einer Brennweite von ca. 80mm. Der Bildausschnitt wird kleiner, aber dafür bist Du näher dran. Eine 135mm Brennweite entsprechen dann schon ca. 210mm und eine 200mm Brennweite immerhin einem 320mm-Zoom. Das können dann schon entscheidende Unterschiede sein – vorausgesetzt, Du hast eine Stabilisierung im Objektiv, in der Kamera oder in beidem, um auch mit längeren Verschlusszeiten noch aus der Hand fotografieren zu können.


Ist der Preis für Dich ein Argument?

Auch dann hat das APS-C-System deutliche Vorteile – v.a. hinsichtlich der Objektivauswahl. Die nämlich stehen mittlerweile qualitätsmäßig ihren vollformatigen Konkurrenten kaum noch etwas nach, sind aber in der Regel deutlich günstiger. Auch die APS-C-Kamera ist zumeist 20-30% günstiger.


Aber was ist mit der Abbildungsleistung?
Auch hier steht das APS-C-System keineswegs hintenan. Die Abbildungsleistung ist nämlich nicht ausschließlich von der Sensorgröße abhängig, sondern vor allem vom Aufbau des Objektivs. Es macht also durchaus Sinn, mehr Geld in gute Objektive zu investieren. Abgesehen vom Bildausschnitt kann ein fotografischer Laie kaum einen Unterschied zwischen einer Aufnahme, die mit einer Vollformatkamera gemacht wurde, von einer APS-C-Aufnahme ausmachen. Gleiches gilt auch für das MFT-Format. Hierbei gibt es ein paar „Spezialitäten“, aber im Großen und Ganzen kann man auch damit für nahezu alle Anwendungszwecke großartige Bilder machen, die den Ansprüchen der meisten Hobby-Fotografen gerecht werden. 


Worin liegen aber nun die Vorteile einer größeren und schwereren Vollformatkamera?

Kameras mit größeren Pixeln liefern in der Regel bessere Bildqualität bei hohen ISO-Empfindlichkeiten als Kameras mit kleineren Sensorgrößen. Daher profitieren Besitzer einer Vollformatkamera nicht nur von einer besseren Bildqualität bei einem höheren ISO-Wert, sondern können auch bei sich verschlechternden Lichtverhältnissen weitere Aufnahmen machen.


Ein weiterer Vorteil einer Vollformatkamera ist der Dynamikbereich. Kleine Pixel können sich schneller mit Licht füllen als größere Pixel, was einen direkten Einfluss auf die Details im betroffenen Bereich der Aufnahme hat, es wird wesentlich wahrscheinlicher, dass feiner Details in diesem Bereich verloren gehen. Auf der anderen Seite des Spektrums ist es schwierig, in schattigen Bereichen eine detailreiche Aufnahme zu machen, denn kleinere Pixel werden typischerweise stärker durch das Verhältnis von Bildrauschen zum aufgenommenen Licht gestört. Das bedeutet, dass es für die Kamera schwierig ist, feine Details in dunklen Bereichen aufzunehmen, ohne das Bildrauschen deutlich zu erhöhen.


Ein Vorteil bei der Fotografie von Landschaften mit einer Vollformatkamera ist, dass bei gleichbleibender Brennweite ein größerer Bildwinkel entsteht. Das bedeutet, was Du mit einer APS-C-Kamera mit einem Objektiv mit 10 mm Brennweite aufzeichnet, kannst Du mit einer Vollformatkamera bereits mit einem Objektiv mit 16 mm Brennweite aufnehmen.


Der entscheidendste Unterschied zwischen einer Vollformatkamera und einer Kamera mit kleinerem Sensor ist, dass bei letzterer der sogenannte „Crop-Faktor“ bei Objektiven berücksichtigt werden muss.

APS-C- oder MFT-Kameras benutzen nur einen kleineren Ausschnitt des Objektivs, um ein Bild aufzunehmen. Das bedeutet, dass die effektive Brennweite länger ist als beim selben Objektiv an einer Vollformatkamera. So sehen Bilder, die mit einem 50 mm-Objektiv an einer APS-C Kamera (Crop-Faktor von 1,6) aufgenommen wurden so aus, als ob sie tatsächlich mit einem 80mm-Objektiv aufgenommen wurden. Aufnahmen, die mit einem 100 mm-Objektiv aufgenommen wurden, sehen dann schon so aus, als ob sie mit einem 160 mm-Objektiv aufgenommen wurden. Wie bereits beschrieben - für den Laien kaum ein Unterschied, dennoch wirkt auf Grund der größeren Brennweite der Hintergrund komprimierter.

Für manche Aufnahmen ist es von Vorteil, wenn eine lange Brennweite genutzt wird. Wenn es sich aber um Landschaftsaufnahmen, Architekturfotografie oder sonstige Aufnahmen handelt, die üblicherweise eine lange Brennweite erfordern, kann dies ein Hindernis darstellen, denn solche Fotografien entfalten ihre größte Wirkung mit einem Weitwinkelobjektiv.


Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Vollformatkamera größere Flexibilität bei der Gestaltung der Schärfentiefe ermöglicht.

Bei großen Blenden hast Du im Vollformat größere Gestaltungsmöglichkeiten als mit einer APS-C- oder MFT-Kamera. Die dargestellte Schärfentiefe ist geringer als bei einer solchen Kamera, so dass Du die Schärfe sehr selektiv auf ein bestimmtes Detail setzten kannst.

Dadurch können Porträtfotografen ihr Motiv stärker vom Hintergrund abheben, dies kann auch für Tierfotografen von Vorteil sein. Dazu kommt und das wird gerne vergessen, dass Du auch bei der Lichtstärke eines Objektivs den Crop-Faktor miteinbeziehen musst. So wird aus einer für Vollformat gültigen Offenblende von f/1.8 im APS-C-Format eine f/2.8. Gerade wenn es um Freistellung des Motivs bzw. um Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen geht, ist dieser Unterschied gewaltig und nur mit einer Verlängerung der Verschlusszeit oder einer höheren ISO zu kompensieren – was erstens zu mehr Rauschen führt und zweitens die Gefahr von Verwacklungsunschärfen erhöht.


Fazit

Du siehst also, es kommt darauf an, für welchen Zweck Du die Kamera überwiegend einsetzen willst. Ich würde die Bereiche Hobby und professionelle Fotografie gar nicht weiter differenzieren wollen. Der professionelle Fotograf unterscheidet sich vom Hobbyisten selten durch die Qualität seiner Bilder, sondern durch die Tatsache, dass er mit der seiner Art der Fotografie seinen Lebensunterhalt verdient.


Grundsätzlich lässt sich alles mit allem fotografieren. Jedes Bild ist besser als gar keines. Wenn ich es mir genau überlege, sind die Unterschiede deutlich geringer, als ich das zu Beginn meiner fotografischen Laufbahn dachte.

Größere Dynamik – auch APS-C-Kameras wie die Fujifilm X-T4 verfügen über eine ausgezeichnete Dynamik. Größerer Bildausschnitt – ja, der lässt beim Beschneiden des Bildes etwas mehr Spielraum, aber das lässt sich beispielsweise mit Topaz AI weitestgehend kompensieren. Schöneres Bokeh? Das Bokeh ist in erster Linie ein Produkt des Objektivs und nicht des Sensors. Seifenblaseneffekte im Gegenlicht lassen sich mit einem Helios 44-2 f/2.0 an einer APS-C-Kamera ebenso erzeugen, wie mit einer Vollformatkamera. Sie sind keineswegs besser oder schlechter – nur etwas anders. Gleiches gilt für die Freistellung. Auch die ist in erster Linie eine Leistung der Optik sprich der Blende und weniger die des Sensors. Ja, der Hintergrund sieht im APS-C-Format etwas anders aus. Aber die Unterschiede sind bei genauerer Betrachtung eher marginal.


Vielleicht ein Tipp als Kompromiss: Hauptkamera Vollformat, Backup-Kamera APS-C (oder MFT) = großer Geldbeutel. Hauptkamera APS-C mit erstklassigen Objektiven (gerne Vollformat, denn Vollformat-Objektive an APS-C geht problemlos, APS-C-Objektive an Vollformat geht nur mit Vignettierung, da der Bildkreis kleiner als der Sensor ist).


Ob das APS-C-Format überhaupt noch zeitgemäß ist, entscheidest Du als Nutzer. Wenn die Leute nur noch Vollformat-Kameras kaufen, verbunden mit der Hoffnung, damit die besseren Bilder zu machen, wird das APS-C-Format irgendwann in naher Zukunft zu Grabe getragen werden. Das jedoch dafür ein Markt für APS-C besteht, zeigen die Bemühungen von Canon, auch in dem Marktsegment Fuß zu fassen, in dem Fujifilm schon lange zu Hause ist.

Was jedoch in den Köpfen der Marketingstrategen vor sich geht, wissen nur diese selbst. Vieles ist nicht immer nachzuvollziehen, manche Entscheidungen bleiben im Dunklen und allzu oft sitzen wir als Fotografen den Werbeversprechen auf, um im Nachhinein festzustellen, das doch nicht alles Gold ist, was glänzt.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge