Money, money, money - Stundensatzkalkulation

Jürgen Pagel

Stundensatzkalkulation für freiberufliche Fotografen*innen

Ein Thema das alle Selbstständigen, Fotografen*innen eingeschlossen, regelmäßig beschäftigt, ist die richtige Kalkulation des Stundensatzes.

Ich bediene mich hierzu einer einfachen Stundensatzkalkulation, welche die üblicherweise anfallenden Kosten dem zu erzielenden Gewinn gegenüberstellen.
Dabei stellen die Positionen wie Investitionen, Personalkosten, Kraftfahrzeugkosten u.ä. variable Kosten dar, die jeder für sich selbst bemessen muss. Ich gehe hier in diesem Beispiel von einem fiktiven Fall aus, der jedoch nahe an der Realität der meisten Fotografen liegen dürfte.

In diesem fiktiven Beispiel handelt es sich um einen Fotografen, der allein seine Aufträge ausführt, sich nur gelegentlich externer Mitarbeiter bedient und eine Auslastung von 50% bzw. 70% verzeichnet (die Auslastung nimmt erheblichen Einfluss auf die Stundensatzgestaltung).

Stundensatz 50% Auslastung Stundensatz 70% Auslastung


Das sogenannte Zieleinkommen (Gewinn) beschreibt dabei die Summe, welche erforderlich ist, um alle privaten Ausgaben decken zu können (Miete, Wasser, Strom, Heizung, Versicherungen und sonstige Lebenshaltungskosten). Der Betrag errechnet sich vor Steuer. Wir sprechen also vom Brutto-Gewinn. Zuzüglich der geschäftlichen Ausgaben erhältst du somit den Ziel-Umsatz.
Dieser Betrag deckt sich weitestgehend mit den Ausführungen von Lambert Schuster, der für Freiberufler einen Mindestumsatz von 120.000 Euro pro Jahr errechnet.


[https://lambertschuster.de/existenzgruender/stundensatz-kalkulation-fuer-selbstaendige-und-freiberufler/]


Bedenkt man dabei, dass seine Ausführungen aus dem Jahr 2017 stammen und die Inflation zwischenzeitlich enorm galoppiert ist, sind Beträge um die 120.000 Euro p.a. eher als zu niedrig anzusehen.


Die Arbeitszeit setzt sich zusammen aus den Kalendertagen abzüglich der Wochenenden, der Feiertage (hier BW) sowie der Urlaubs- und Krankheitstage.

Nun musst du nur noch die Arbeitstage im Jahr mit der Stundenzahl pro Tag multiplizieren und du erhältst die Arbeitsstunden pro Jahr.


Die Auslastung ist eine variable Größe. Je geringer die Auslastung, umso höher musst du deinen Stundensatz ansetzen. Üblicherweise geht man von einer Auslastung von 70% aus. Das heißt, 70% deiner Zeit kannst du dem Kunden in Rechnung stellen. 30% sind dem Kunden nicht anrechenbare Organisationszeit (z.B. Recherche, Fahrtzeiten zum Einkauf, Zeit für den Kamera- bzw. Zubehörkauf). Ich empfehle dir jedoch auch mit einem Worst Case-Szenario zu kalkulieren. So bist du auf jeden Fall vorbereitet, wenn es einmal nicht so gut läuft.

Die Corona-Pandemie hat viele Freiberufler an den Rand der Existenz geführt, weil sie ihre Stundensätze zu niedrig kalkuliert hatten und nicht von jetzt auf nachher mal eben nach oben anpassen konnten. Teilweise wurden Auslastungen von 10% und weniger erreicht – ein absolutes Horrorszenario. Wer zu diesem Zeitpunkt keine Rücklagen gebildet hatte, musste in die Insolvenz, weil ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Fortbestehen nicht darstellbar war.


Bedenke auch, dass du Aktionen und Sonderangebote wie temporäre Preisreduzierungen einkalkulieren musst.


Der in diesen Beispielen anvisierte Brutto-Stundensatz von 161,54 Euro bzw. 115,39 Euro stellt also die unterste Grenze dar. Brutto-Stundensätze von 200 Euro sind durchaus realistisch und mir sind aus meiner eigenen Tätigkeit genug Kunden*innen bekannt, die bereit sind, diese Sätze ohne Diskussion zu bezahlen.

Bedenke auch, dass der Preis den Kunden bestimmt. Niedrige Preise ziehen Kunden mit einem knappen Budget an. Führen deine Preise zu langanhaltenden Diskussionen mit deinem potenziellen Kunden, sind sie eher zu niedrig als zu hoch angesetzt. Kunden mit einem umfangreichen Budget diskutieren erfahrungsgemäß deutlich weniger über das Geld, sondern vielmehr über die damit verbundene Leistung, also den Wert, den dieser Auftrag für den Kunden hat.


Kalkuliere deine Preise richtig und verlange eine dem Wert deiner Arbeit angemessene Honorierung oder arbeite kostenlos. Ja, richtig gelesen – kostenlos. Auch wenn das immer wieder negiert wird. Kostenlos arbeiten kannst du bei Projekten, die dich persönlich weiterbringen oder die dein Portfolio aufwerten. Für Aufträge, die deinem vorhandenen Portfolio entsprechen, verlangst du dann bitte auch deine kalkulierten Preise ohne Wenn und Aber.


Fair kalkulierte Stundensätze sind transparent und lassen sich dem Kunden gegenüber auch ohne den Ansatz eines schlechten Gewissens darstellen. Außerdem lassen sie Spielraum für Rabattaktionen und Verhandlungen. Wer mit 70 Euro in die Verhandlung geht, wird letzten Endes bei 50 Euro landen. Wer mit 200 Euro ins Rennen geht, hat sehr gute Chancen, mit 160 Euro den Zuschlag zu erhalten.

Hohe, gut kalkulierte Preise, müssen zwingend auch mit einer 100%igen Leistung einhergehen, wohingegen niedrige Preise zu einer qualitativ schlechteren Leistung führen – weil die Motivation fehlt und der Dienstleister irgendwann feststellt, dass der Aufwand, den er betreibt, in einem ungünstigen Verhältnis zu seinem erzielten Umsatz steht.


Nach oben ist Luft, aber auch dem sind Grenzen gesetzt. Diese Grenzen definieren sich durch die Analyse der Konkurrenz, des Marktes und des Standorts. Entscheidend dabei ist deine eigene Position am und im Markt. Aber lasse dich nicht dazu hinreißen, deine Preise ausschließlich an denen der Konkurrenz auszurichten. Du weißt nämlich nicht, ob deine Mitbewerber ihre Preise kalkuliert oder diese aus dem Bauch heraus festgesetzt haben.


Fazit

Die Kalkulation des eigenen Stundensatzes ist nicht schwer. Und sie ist erforderlich, um den betriebswirtschaftlichen Nutzen einer Unternehmung darstellen zu können. Zu niedrige Stundensätze machen nicht nur die Preise einer ganzen Berufsgruppe kaputt, sondern führen zu einem vollkommen unnötigen Wettbewerb, der sich ausschließlich am Preis, aber nicht an der damit verbundenen Leistung orientiert. Ich lese oft von Stundensätzen um die 60 bis 70 Euro. Das ist (gerade in der heutigen Zeit) mutmaßlich nur möglich, wenn nahezu das gesamte Einkommen am Finanzamt vorbeigeschleust wird. Das kann und darf nicht das Ziel sein.

Jeder selbstständige Auftraggeber, jeder Privatkunde wird verstehen, warum du einen Stundensatz wählst, von dem du Leben kannst und den Kunden leben lässt. Diejenigen, die das nicht verstehen, solltest du dir nicht zu deinen Kunden machen. Die braucht niemand.


Gerne sende ich dir auf Anfrage eine Vorlage (Excel) für die Stundensatzkalkulation.


©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Gesamtes Dokument als PDF

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge