Praxistest Teil 1 - Objektiv

Jürgen Pagel

Neue Rubrik "Praxistest" - hier Teil 1 - Objektiv

Ab dem heutigen Datum - wir schreiben den 30.10.2022 - werden in loser Folge Praxistest's erscheinen. Versteht diese bitte nicht als klassisches Review. Ich werde nicht auf alle technischen Einzelheiten eingehen. Wer diese wissen möchte, kann und muss die Seiten der Hersteller bemühen. Die können das nämlich viel besser als ich. Was sie aber auch können ist, Versprechungen zu machen. Allerlei Versprechen zu den herausragenden und sensationellen Eigenschaften der Kameras selbst, deren Objektiv und dem vielfältigen Zubehör. *)

Für mich jedoch viel entscheidender ist es jedoch, etwas auszupacken und es da einzusetzen, wofür es gedacht ist. Ein Kamerarucksack ist dann ein guter Kamerarucksack, wenn er das tut, wofür der gedacht ist - das Equipment aufnehmen und beim Radfahren und Wandern da zu bleiben, wo er hingehört - nämlich auf den Rücken. Technische Details interessieren dabei eher wenig. Viel wichtiger ist, dass er - das gilt übrigens für jede Art der Anschaffung - angenehm zu Tragen ist, denselben ausreichend belüftet, einen angenehmen Tragekomfort aufweist und sich im praktischen Einsatz bewährt.

Jetzt aber zum eigentlichen Grund meines Artikels - das VILTROX 35mm f/1.8 für den Z-Mount, hier an einer Nikon Z6II.

Mit einem Ladenpreis von knapp 400 Euro kein Schnäppchen, aber immerhin im Vergleich zu den "Originalen" von Nikon schon fast sensationell günstig. Und eines gleich vorweg: es lohnt sich. Ich vergleiche nicht. Weil ich a. das von Nikon nicht habe und b. ich sowieso nicht vergleichen möchte. Ich habe keine Lust, drei oder vier verschiedene Objektive diverser Hersteller auszuleihen, zwei Wochen zu testen, um mich dann doch nicht entscheiden zu können, da alle irgendwie ihren Zweck erfüllen, ich die allerletzte Schärfe nicht brauche und somit 3 Monate bis zu einer Kaufentscheidung zu warten. So bin ich nicht und so werde ich niemals sein. Heißt aber auch: letztendlich muss das jeder selbst entscheiden.

Also kein Vergleich. Nur dieses eine Objektiv.

Verpackung? Wie immer bei Viltrox. Solide ohne Schnickschnack, mit einem schicken Beutelchen und einer Gegenlichtblende - aus Plastik. Aber das ist ok. Metall ist schick, macht aber das Bild nicht besser. Hauptsache im Inneren mattiert, um Reflexionen zu eliminieren.

Handhabbarkeit? Prima. Fühlt sich schwer an, ist überwiegend - zumindest das, was man sieht und anfasst - aus Metall und fertig aufgebaut. Somit ist der Preis schon mal in Ordnung.

Technik? Kein Knopf, kein Schalter, nur ein Blendenring - wobei ich das "nur" gar nicht negativ meine. Ist halt so und jeder, der sich dieses Objektiv kauft, weiß das (hoffentlich) vorher.

Wie macht sich das an der Z6II? Hervorragend. Ich bin sowieso ein Freund von Gewicht. Gewicht liegt gut und fest in der Hand und stabilisiert zusätzlich. Ob ich nun im Rucksack 200 Gramm mehr oder weniger mit mir herumfahre (ich fahre E-Bike, da spielt das sowieso keine Rolle)  oder trage, ist mir vollkommen egal und beeinflusst nicht meine Kaufentscheidung.

Die Gewichtsverteilung ist mit diesem Objektiv optimal und das Handling hervorragend. Nichts ist dran, was man aus Versehen verstellen kann. Die Blende habe ich bei allen Objektiven auf das vordere Einstellrad der Nikon Z6II gelegt. Den Blendenring nutze ich ausschließlich für die Fokussierung im manuellen Modus.

Und der Autofokus? Klasse. Manche Zeitgenossen sagen ja der Nikon Z6II per se einen miserablen Autofokus nach. Ich persönlich finde das gar nicht. Ja, der von meiner "alten" Sony A7III war einen Tick schneller und bei den neuen Modellen ist er noch einmal einen Tick schneller - also insgesamt zwei Ticks ;-). Aber ich finde das in der Praxis nicht relevant. Definitiv nicht für meine Art der Fotografie und das sind Close Up's, ein bisschen Landschaft und vor allem Produktfotografie. Und Produkte, Landschaften und Close Up's laufen nun mal nicht weg.
Aber ich hatte auch beim fotografieren meines Hundes, meiner Frau, einer Freundin oder von Menschen auf der Straße niemals ein Problem mit dem Autofokus. Wenn es einen Grund zum Jammern gibt, dann auf extrem hohem Niveau.

Also ich finde den AF wirklich klasse. Schnell und zuverlässig. Übrigens tendieren alle Reviews in die gleiche Richtung - nämlich zuverlässig und gut.

Die Bildqualität? Prima. Keinerlei negative Beobachtungen. Um die Schärfe bis in den letzten Winkel des Randes tatsächlich bewerten zu können, müsste man einen Versuchsaufbau machen. Das ist aber für mich nicht relevant, da ich mit Masken arbeite und fast immer vignettiere, um den Blick des Betrachters dahin zu lenken, wo ich ihn haben will ;-). Aber die Vigenttierung des Objektivs ist laut den Reviews, die mir bekannt sind, nicht ausgeprägt und definitiv kein Grund, das Viltrox 35mm f/1.8 nicht zu kaufen.
Wie schlägt es sich im praktischen Einsatz? Auch prima. Gutes Handling, klasse Bilder. Alles top. Keinerlei Reue für den Kauf. Im Gegenteil.


Hier nun ein paar Bilder von einem sonnigen Herbsttag im Bottwartal. Entwickelt in Lightroom.

Empfehlung? Unbedingt. Wer noch auf der Suche nach einer "günstigen" First-Party-Alternative ist, sollte nicht zögern. Du bekommst für Dein Geld zweifellos ein gutes Objektiv, das hanezu allen Ansprüchen gerecht wird.


*) Eines sollte an dieser Stelle noch Erwähnung finden. Das ist keine Werbung für einen Hersteller, wie alle Berichte frei von jedweder Art von Bezahlung sind. Ich habe die von mir vorgestellten Artikel selber gekauft und unterliege keinerlei Verpflichtung, ausschließlich Positives zu berichten.


© 2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge