Vom verklärten Verständnis der Fotografie

Jürgen Pagel

Vom verklärten Verständnis der Fotografie

Nach einer dringend erforderlichen Hüft-OP verfüge ich in der Zeit der Rekonvaleszenz über etwas mehr Zeit als gewöhnlich. So treibt es mich vor allem in Anfängerforen, S/W-Foren, Profi-Gruppen u.a. Bereiche der Fotografie.

Und da fällt mir immer wieder auf, dass es deutliche Unterschiede zwischen professioneller Fotografie, Hobbyfotografie, Knipsen und einem Hobby im Grundsätzlichen gibt.
Viele Postersteller scheinen – ohne ihnen nahe treten zu wollen - einen etwas verklärten Blick auf ihr Hobby und die Art und Weise ihrer Fotografie zu haben.

Eines möchte ich jedoch vorab betonen: Das ist ausschließlich meine persönliche Meinung und meine Sicht der Dinge. Jeder darf und kann seine eigene Sicht haben und diese auch gerne in den Kommentaren teilen.

Was ist eigentlich ein Hobby?
Wikipedia schreibt dazu: „Ein Hobby (Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig zum eigenen Vergnügen oder der Entspannung betreibt. Es trägt zum eigenen Selbstbild bei und stellt einen Teil seiner Identität dar. Ein Hobby wird per Definition nicht professionell ausgeübt und grenzt sich damit gegen eine berufliche Beschäftigung ab, der Betreiber eines Hobbys ist grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie. 
Das Wort „Hobby“ ist vom englischen hobby horse abgeleitet, das mit „Steckenpferd“ in beiden Bedeutungen – Kinderspielzeug und Freizeitbeschäftigung – übersetzt wird. Das hölzerne Steckenpferd trägt seinen Reiter nirgendwohin, weil es in den Händen gehalten wird, entsprechend erwirtschaftet das Hobby kein Einkommen und ist kein Beruf.

Und was ist nun ein Fotograf (oder eine Fotografin)?
Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke.
So einfach können Definitionen bisweilen sein.

Nun findet man im Internet sehr häufig Bilder/ Fotografien – ich würde mich aus dem Fenster lehnen wollen und behaupten, dass es mindestens 81% sind, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einem vollkommen anderem Hobbybereich entstammen als dem der Fotografie.

Beispiele gefällig?
Es fotografiert jemand während seines Spaziergangs durch den Wald Pilze, Moss und Bäume – also das, was man so üblicherweise im Wald findet. Vorwiegend mit 50mm Brennweite, teils mit offener, aber auch mit geschlossener Blende. Was ist das nun? Das Ergebnis des Hobbys Fotografie und das Ergebnis eines Waldspaziergangs, auf den man die Kamera mitgenommen hat.
Mit anderen Worten: Ich gehe bewusst am späten Nachmittag in den Wald, weil da das Licht in genau diesem Waldstück wirklich genial ist (ich habe zuvor schon alles genau erkundet). Ich überlege mit bereits im Vorfeld, mit welchem Objektiv, welcher Brennweite und welcher Blende ich sehr wahrscheinlich an das Motiv herangehen werden, um optimale Bildergebnisse zu erzielen. Anschließend – zu Hause angekommen – bearbeite ich meine „Beute“, gebe ihr den letzten Schliff und füge ein oder zwei der besten Bilder in mein Portfolio unter die Rubrik Landscape Photography ein. Das ist ein gelebte Hobbyfotografie. Hobby ist und bleibt es dann, wenn ich damit kein Geld verdiene und das bei der Ausübung auch nicht die Absicht war.

Was aber sehen wir – wie bereits zuvor beschrieben – im Internet, in Instagram, in Facebook oder ähnliche Foren und Online-Speicherplätzen?
Wir sehen jemanden, dessen Hobby das Spazierengehen ist und der keine Gelegenheit auslässt, aus dem Stand (auf Höhe der eigenen Augen), ungeachtet der Lichtsituation, ungeachtet der Flares oder chromatischer Aberrationen, mit meist schlechtsitzendem Fokus und im Ergebnis nicht begradigtem Bild bei der Veröffentlichung desselben dazu schreibt: „Extra nicht bearbeitet, weil ich es natürlich mag“ oder „Ich weiß, das ist nicht optimal, aber mir gefällt es“.
Und auf Tipps meist ungehalten reagieren: „Ich bin schließlich Anfänger“ oder „Das ist nur mein Hobby“.
Aha, als Anfänger muss man Tipps nicht annehmen, man möchte unter seinesgleichen bleiben und weil es ein Hobby ist, kann und darf man Sch…. fotografieren. Puhhh. Das ist anstrengend und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Kapitel nach meiner vollständigen Genesung geschlossen werden wird.

Oder gerne ein anderes Beispiel. 
In mehreren Foren vertreten findet sich ein Mitglied, das offensichtlich gerne Portraits fotografiert. Nun liegt die Kunst, die Schönheit und das Gefallen an sich stets im Auge des Betrachters. Aber zufrieden kann der „Fotograf“ mit seinen Bildern (eigentlich) nicht sein. Grobe handwerkliche Fehler bestimmen nahe alle seiner Bilder. Meist zu dunkel (also falsch belichtet), schlechtsitzender Fokus, zu hohe Schärfentiefe, zu viel Hintergrund, Schnitt durch Gelenke und anderes mehr. Und tatsächlich sind die meisten seiner Bilder unbearbeitet. Darauf weist das Mitglied extra hin, weil das die Natürlichkeit des Modells betonen soll. Also ich als Modell wäre mit einer solchen Veröffentlichung in diesem Stil ausgesprochen unzufrieden.
Auf Kritik diesbezüglich angeschrieben, reagiert er meist ungehalten mit dem Hinweis „mir gefällt es“ und „ich finde diese Art der Fotografie gut“.

Der Definition zufolge handelt sich bei den vorgenannten Beispielen nicht um Fotografen, ja noch nicht einmal um Hobbyfotografen, sondern um Knipser, deren Hobby nicht die Fotografie ist, sondern eine besondere Form der unreflektierten Selbstdarstellung.

Fazit
Wenn irgendetwas die Fotografie zu Grabe trägt, dann solche Art der „Fotografie“. Knipsen von irgendetwas, konstruktive Kritik nicht annehmend, weder beseelt von dem Wunsch, besser zu werden noch mit dem Verständnis für Regeln ausgestattet, die gebrochen werden dürfen – aber nur, wenn man sie kennt. Allein der Hinweis „Regeln dürfen gebrochen werden“, ohne ein einziges Bild, das den Regeln annähernd entspricht, zeugt von dem Willen nach Likes und nicht von einer ernst zu nehmenden Art der Fotografie.
Schade. Denn das muss nicht sein und erfüllt in keiner Art und Weise den Anspruch, den ein Hobbyist, schon mal gar nicht ein professioneller Fotograf an seine eigenen Arbeiten haben sollte. Treten solche „Fotografen“ nun bei Hochzeiten auf, muss man sich nicht wundern, dass es ständig Diskussionen über Preise bei solcher Art von Veranstaltungen gibt, die den professionellen Fotografen, die erstklassige und sorgfältig bearbeitete Fotografien liefern, das Leben unnötig schwer machen.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Computer mit Schreibkraft
von Jürgen Pagel 29. April 2025
Der Erfahrungsschatz langjähriger Fotografen gehört zu den kostbarsten und wichtigsten Ressourcen. Es muss also jedem, der an der Fotografie wirklich interessiert ist, sein eigenes Business betreibt oder betreiben möchte, in den Anfängen steht oder nach Jahren der Selbstständigkeit in alten Mustern festgefahren ist, Erfahrung und Kenntnisse von Experten möglichst ohne Umwege anzunehmen. Mithilfe von Mentoring sollen Ihre eigenen, wertvolle Erfahrungen bewahrt und erweitert werden.
Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Weitere Beiträge