Vom verklärten Verständnis der Fotografie

Jürgen Pagel

Vom verklärten Verständnis der Fotografie

Nach einer dringend erforderlichen Hüft-OP verfüge ich in der Zeit der Rekonvaleszenz über etwas mehr Zeit als gewöhnlich. So treibt es mich vor allem in Anfängerforen, S/W-Foren, Profi-Gruppen u.a. Bereiche der Fotografie.

Und da fällt mir immer wieder auf, dass es deutliche Unterschiede zwischen professioneller Fotografie, Hobbyfotografie, Knipsen und einem Hobby im Grundsätzlichen gibt.
Viele Postersteller scheinen – ohne ihnen nahe treten zu wollen - einen etwas verklärten Blick auf ihr Hobby und die Art und Weise ihrer Fotografie zu haben.

Eines möchte ich jedoch vorab betonen: Das ist ausschließlich meine persönliche Meinung und meine Sicht der Dinge. Jeder darf und kann seine eigene Sicht haben und diese auch gerne in den Kommentaren teilen.

Was ist eigentlich ein Hobby?
Wikipedia schreibt dazu: „Ein Hobby (Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig zum eigenen Vergnügen oder der Entspannung betreibt. Es trägt zum eigenen Selbstbild bei und stellt einen Teil seiner Identität dar. Ein Hobby wird per Definition nicht professionell ausgeübt und grenzt sich damit gegen eine berufliche Beschäftigung ab, der Betreiber eines Hobbys ist grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie. 
Das Wort „Hobby“ ist vom englischen hobby horse abgeleitet, das mit „Steckenpferd“ in beiden Bedeutungen – Kinderspielzeug und Freizeitbeschäftigung – übersetzt wird. Das hölzerne Steckenpferd trägt seinen Reiter nirgendwohin, weil es in den Händen gehalten wird, entsprechend erwirtschaftet das Hobby kein Einkommen und ist kein Beruf.

Und was ist nun ein Fotograf (oder eine Fotografin)?
Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke.
So einfach können Definitionen bisweilen sein.

Nun findet man im Internet sehr häufig Bilder/ Fotografien – ich würde mich aus dem Fenster lehnen wollen und behaupten, dass es mindestens 81% sind, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einem vollkommen anderem Hobbybereich entstammen als dem der Fotografie.

Beispiele gefällig?
Es fotografiert jemand während seines Spaziergangs durch den Wald Pilze, Moss und Bäume – also das, was man so üblicherweise im Wald findet. Vorwiegend mit 50mm Brennweite, teils mit offener, aber auch mit geschlossener Blende. Was ist das nun? Das Ergebnis des Hobbys Fotografie und das Ergebnis eines Waldspaziergangs, auf den man die Kamera mitgenommen hat.
Mit anderen Worten: Ich gehe bewusst am späten Nachmittag in den Wald, weil da das Licht in genau diesem Waldstück wirklich genial ist (ich habe zuvor schon alles genau erkundet). Ich überlege mit bereits im Vorfeld, mit welchem Objektiv, welcher Brennweite und welcher Blende ich sehr wahrscheinlich an das Motiv herangehen werden, um optimale Bildergebnisse zu erzielen. Anschließend – zu Hause angekommen – bearbeite ich meine „Beute“, gebe ihr den letzten Schliff und füge ein oder zwei der besten Bilder in mein Portfolio unter die Rubrik Landscape Photography ein. Das ist ein gelebte Hobbyfotografie. Hobby ist und bleibt es dann, wenn ich damit kein Geld verdiene und das bei der Ausübung auch nicht die Absicht war.

Was aber sehen wir – wie bereits zuvor beschrieben – im Internet, in Instagram, in Facebook oder ähnliche Foren und Online-Speicherplätzen?
Wir sehen jemanden, dessen Hobby das Spazierengehen ist und der keine Gelegenheit auslässt, aus dem Stand (auf Höhe der eigenen Augen), ungeachtet der Lichtsituation, ungeachtet der Flares oder chromatischer Aberrationen, mit meist schlechtsitzendem Fokus und im Ergebnis nicht begradigtem Bild bei der Veröffentlichung desselben dazu schreibt: „Extra nicht bearbeitet, weil ich es natürlich mag“ oder „Ich weiß, das ist nicht optimal, aber mir gefällt es“.
Und auf Tipps meist ungehalten reagieren: „Ich bin schließlich Anfänger“ oder „Das ist nur mein Hobby“.
Aha, als Anfänger muss man Tipps nicht annehmen, man möchte unter seinesgleichen bleiben und weil es ein Hobby ist, kann und darf man Sch…. fotografieren. Puhhh. Das ist anstrengend und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Kapitel nach meiner vollständigen Genesung geschlossen werden wird.

Oder gerne ein anderes Beispiel. 
In mehreren Foren vertreten findet sich ein Mitglied, das offensichtlich gerne Portraits fotografiert. Nun liegt die Kunst, die Schönheit und das Gefallen an sich stets im Auge des Betrachters. Aber zufrieden kann der „Fotograf“ mit seinen Bildern (eigentlich) nicht sein. Grobe handwerkliche Fehler bestimmen nahe alle seiner Bilder. Meist zu dunkel (also falsch belichtet), schlechtsitzender Fokus, zu hohe Schärfentiefe, zu viel Hintergrund, Schnitt durch Gelenke und anderes mehr. Und tatsächlich sind die meisten seiner Bilder unbearbeitet. Darauf weist das Mitglied extra hin, weil das die Natürlichkeit des Modells betonen soll. Also ich als Modell wäre mit einer solchen Veröffentlichung in diesem Stil ausgesprochen unzufrieden.
Auf Kritik diesbezüglich angeschrieben, reagiert er meist ungehalten mit dem Hinweis „mir gefällt es“ und „ich finde diese Art der Fotografie gut“.

Der Definition zufolge handelt sich bei den vorgenannten Beispielen nicht um Fotografen, ja noch nicht einmal um Hobbyfotografen, sondern um Knipser, deren Hobby nicht die Fotografie ist, sondern eine besondere Form der unreflektierten Selbstdarstellung.

Fazit
Wenn irgendetwas die Fotografie zu Grabe trägt, dann solche Art der „Fotografie“. Knipsen von irgendetwas, konstruktive Kritik nicht annehmend, weder beseelt von dem Wunsch, besser zu werden noch mit dem Verständnis für Regeln ausgestattet, die gebrochen werden dürfen – aber nur, wenn man sie kennt. Allein der Hinweis „Regeln dürfen gebrochen werden“, ohne ein einziges Bild, das den Regeln annähernd entspricht, zeugt von dem Willen nach Likes und nicht von einer ernst zu nehmenden Art der Fotografie.
Schade. Denn das muss nicht sein und erfüllt in keiner Art und Weise den Anspruch, den ein Hobbyist, schon mal gar nicht ein professioneller Fotograf an seine eigenen Arbeiten haben sollte. Treten solche „Fotografen“ nun bei Hochzeiten auf, muss man sich nicht wundern, dass es ständig Diskussionen über Preise bei solcher Art von Veranstaltungen gibt, die den professionellen Fotografen, die erstklassige und sorgfältig bearbeitete Fotografien liefern, das Leben unnötig schwer machen.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58

von Jürgen Pagel 06 Mai, 2024
Jeder Fotograf kennt Phasen, in denen man seine Kamera am liebsten in irgendeiner verstauben lassen möchte. Frust baut sich auf, die Motivation ist auf dem Tiefpunkt angelangt.
05 Mai, 2024
Warum ein Wasserzeichen bzw. eine Signatur? Grundsätzlich ist jede Fotografie urheberrechtlich geschützt. Daran ändert auch ein Verkauf des Bildes nichts. Das Urheberrecht verbleibt beim Eigentümer, dem Ersteller der Fotografie. Wird das Bild gegen den Willen (außerhalb eines Vertragswerkes) des Eigentümers verwendet, stellt dies einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Der Rechteinhaber ist somit berechtigt, einen Schadensersatz geltend zu machen. Die Spanne liegt nach geltender Rechtsprechung zwischen 50-375 Euro pro Bild - je nachdem, ob das Bild gewerblich genutzt wurde oder lediglich der Urheber nicht genannt worden ist. Allerdings handelt es sich in der Rechtsprechung jeweils um Einzelfälle. Eine anwaltliche Beratung ist in jedem Fall vorzuziehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bild durch eine Signatur geschützt wurde oder nicht, denn dieser Umstand ändert nichts am Urheberrecht.
von Jürgen Pagel 29 Apr., 2024
Folgende beiden Aussagen finden sich im Netz und hört man in diversen Workshops immer wieder mit der sicherlich guten Absicht, einem Anfänger den Spaß an der Fotografie nicht zu vermiesen. Aber stimmt das wirklich oder ist nur die halbe Wahrheit. Wie so oft lautet die Antwort des vielzitierten Radio Eriwan*): „Im Prinzip ja. Aber es kommt darauf an …“. Auf was es ankommt und unter welchen Voraussetzungen diese „Weisheiten“ eine unbefriedigende Antwort darstellen, möchte ich dem nachfolgenden Beitrag erläutern.
von Jürgen Pagel 23 Apr., 2024
Die Darstellung des Hintergrundes wird maßgeblich durch die Brennweite beeinflusst. Bei gleicher Blende (hier f/2.8), die für Schärfentiefe verantwortlich ist, verändert sich die Bildwirkung bei verschiedenen Brennweiten maßgeblich.
von Jürgen Pagel 22 Apr., 2024
Ich bin mir bewusst, dass dies ein langer Text ist und viele das nicht gerne lesen. Aber keiner kann sagen „Das habe ich nicht gewusst“. Ich bin auch kein Freund von Aussagen wie „dieses Objektiv musst Du haben“ oder „das ist das Beste“ oder „kaufe diese Kamera oder keine“. Das ist alles sehr vielschichtiger, als es auf den ersten Blick den Anschein hat, und bedarf sorgfältiger Überlegungen, um nicht in die Kostenfalle zu tappen oder dem G.A.S. (Gear Acquisition Syndrome) zu verfallen.
von Jürgen Pagel 21 Apr., 2024
Food-Fotografie ist kein Hexenwerk. Jedem können großartige Food-Fotos gelingen. Statt mehrere Flat-Lays zu kaufen – diese sind im Verbund teuer (ca. 400 Euro für 5-8 Stück), reicht auch eine Tischlerplatte, die entsprechend lackiert werden kann. Anleitungen dazu finden sich im Internet. Abschatter und Reflektoren gehören zur Ausrüstung eines jeden Fotografen. Und wer sich an das Blitzen nicht herantraut, fotografiert mit Tageslicht. Der Einstieg ist einfach. Mit der nötigen Übung und immer besser werdenden Ergebnissen kommt die Professionalität.
von Jürgen Pagel 17 Apr., 2024
Im Prinzip gilt ein allgemeines Betretungsrecht der freien Landschaft. Doch das bedeutet nicht, man darf überall und jederzeit herumspazieren. So sind Naturschutzgebiete ebenso tabu wie dauerhaft genutzte Flächen, etwa Weinberge oder Obstkulturen. Das heißt, sie dürfen nur auf Wegen betreten werden. Felder, Wiesen und Weiden sind tabu, wenn sie in einer Nutzung sind. Das heißt, zwischen Aussaat und Ernte beziehungsweise bis zur Mahd hat außer dem Landwirt niemand etwas auf den Flächen zu suchen. Das gilt auch, wenn kein Zaun und kein Schild extra darauf hinweisen. Auch gilt – das ist in den Landesverordnungen geregelt – in der Brut- und Setzzeit eine Leinenpflicht für Hunde.
von Jürgen Pagel 11 Apr., 2024
Spontan ist prima. Spontan ist spannend. Aber selbst spontane Fotos bedürfen in der Kamera einer gewissen Grundeinstellung, damit es schnell geht, wenn es darauf ankommt.
von Jürgen Pagel 09 Apr., 2024
Aus "Lichtwerk.Design" wird Neunzehn58. Dieser ungewöhnliche Name hat mein Geburtsjahr als Hintergrund und findet im Internet in diesem Zusammenhang keine Verwendung - außer als Domain für den Relaunch. Das ist gut so. Nicht so gut waren häufige Verwechslungen mit dem Namen Lichtwerk.Design, den sich offensichtlich viele zu eigen gemacht haben. Meine Homepage ist (aus technischen Gründen) weiterhin auch unter https://lichtwerk.design erreichbar. Neunzehn58 wird auf diese Page weitergeleitet, so dass Sie mit beiden Webadressen zum gleichen Ziel kommen.
von Jürgen Pagel 09 Apr., 2024
… so ein paar Dinge, die müssen einfach raus. Ihr kennt das, oder? Was mir in der letzten Zeit in der Fotografieszene echt auf den Zeiger geht (inspiriert von Cliff Kapatais).
Weitere Beiträge
Share by: