Was ist der „richtige“ Weg zum Einstieg in die Fotografie?

Jürgen Pagel

Was ist der „richtige“ Weg zum Einstieg in die Fotografie?

Gibt es den „richtigen“ Weg?
Meines Erachtens gibt es den nicht. Es gibt auch keine belastbaren Zahlen, wer wie oft und wann mit dem Smartphone fotografiert oder sich zum Einstieg eine Kameraausrüstung zulegt.

Die Technik

Vergleicht man die Bilder der heutigen Smartphone-Generation (Stand 2024) mit denen moderner Systemkameras, sind die Unterschiede marginal. Im direkten Vergleich fallen die Unterschiede bei längerer Betrachtung und in Kenntnis der Blende sowie der Verschlusszeit durchaus auf. Schaut man sich dagegen die Bilder einzeln an, gerät das mehr oder weniger zu einem Ratespiel. Allein dieser Umstand zeigt, wie nah heutzutage die Smartphones an den Systemkameras sind – trotz einem deutlich kleineren Sensor.
Die Low-Light-Performance vieler Smartphones ist tatsächlich gruselig – was dem kleinen Sensor geschuldet ist. Dabei spielt es auch kaum eine Rolle, über wie viele Pixel die Smartphone-Kamera verfügt. Ob 50 oder mehr Megapixel scheint nahezu unrelevant zu sein. Beim Pixelpeeping sieht man auch bei 50MP hässliche Artefakte, überschärfte Kanten und irgendwie wirkt das Ganze künstlich. Eingriffe der Software des Smartphones sind gegenüber einem RAW-Bild einer Systemkamera deutlich zu erkennen.

Mit etwas mehr Abstand (20-30 cm) jedoch relativieren sich die Unterschiede.

Viele Smartphones bieten die Möglichkeit des Fotografierens im RAW-Modus. Das eröffnet auch in der Bildbearbeitung jede Menge Möglichkeiten.
Das Smartphone-Bilder häufig dennoch unschön aussehen, liegt nicht am Smartphone selbst, sondern an Fehlern bei der Bedienung. So nutzen viele User nicht den vollen Leistungsumfang ihrer Smartphone-Kamera. Wer sich hingegen mit den Einstellungen auseinandersetzt und spezielle Foto-App‘s (beispielsweise in Adobe Lightroom) nutzt, kann mit den Ergebnissen zufrieden sein.


Die Bildgestaltung

Das Smartphone verführt zu Schnappschüssen. Mit anderen Worten: Es wird jeder Scheiß fotografiert und – was noch viel schlimmer ist – nicht aussortiert. Der Ausschuss ist deutlich größer, weil weniger auf die Gestaltungsregeln wie Drittelregel, goldener Schnitt usw. geachtet wird. Bei einer Systemkamera nimmt man sich erfahrungsgemäß mehr Zeit und geht sorgfältiger zu Werke.

Für jede Art der Fotografie gelten die gleichen Regeln. Das man die auch mal brechen darf, ist leider allzu oft eine Ausrede von denjenigen, welche die Regeln nicht kennen. Wer den Portraitmodus nutzt, eine korrekte Bildgestaltung vornimmt, den Rahmen füllt, auf das Motiv und den korrekten Fokuspunkt achtet, wird auch mit dem Smartphone beeindruckende Ergebnisse erzielen.


Der Weg

Ich bin kein Freund davon, einem Fotografie-Einsteiger die Fotografie zu vermiesen, in dem man ihn zu einer mehrere tausend Euro teuren Ausrüstung nötigt. Es ist vollkommen in Ordnung, mit einem Smartphone zu starten und sich dann, wenn das Ganze wirklich Spaß macht und erste brauchbare Ergebnisse liefert, auf beispielsweise eine Brigdekamera zu wechseln. Auch hier werkeln eher kleine Sensoren, aber der Zoombereich wird deutlich erweitert, es bestehen die Möglichkeiten zur Belichtungskorrektur, der Blenden- und der ISO-Einstellung, was das Gefühl des Handwerks vermittelt. Sie sind zumeist handlich und vor allem in der unter Preisregion zu finden. Für 500 Euro bekommt man schon eine gute Alltagskamera, welche die Leistungsfähigkeit eines Smartphones übertrifft. Im RAW-Modus fotografiert, eröffnen sich außerdem alle Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit einer deutlich besseren Qualität, als das bei einem Smartphone üblich ist. Und man fühlt sich doch gleich als richtiger Fotograf, wenn man so eine Brigdekamera in den Händen hält.

Sollte dann das Fotografieren nach den ersten 10.000 Bildern immer noch Spaß machen und man ist sich seiner Sache sicher, dann folgt der nächste Schritt in Richtung Systemkamera also mit Wechselobjektiven. Einfacher wird es dadurch nicht, denn dann kommen die Überlegungen ins Spiel, welches Objektiv nun das Richtige ist.
Aber auch hier kann man mittlerweile nicht mehr viel falsch machen. Alle Systemkameras, egal welcher Marke, machen gute Bilder. Führend sollte der Gedanke sein, welches Kamerasystem die meiste Objektivauswahl zulässt. Von Vollformat rate ich zu Beginn ab, denn das Vollformatsystem produziert zwangsläufig hohe Folgekosten, weil die Objektive deutlich teurer sind als die der APS-C-Klasse. Der Grund liegt u.a. darin, dass mehr Glas verbaut wurde, was das Objektiv außerdem iin Verbindung mit der Kamera um einige hundert Gramm schwerer macht. 


Fazit

Es gibt keinen richtigen und keinen falschen Weg. Alles ist möglich und vor allem vom Inhalt des Geldbeutels abhängig. Wer einen günstigen Einstieg sucht und für Social Media bzw. den Privatgebrauch fotografiert, ist mit einer Smartphone-Kamera bestens bedient. Selbst für einen Druck bis DIN A4 reicht die Bildqualität in der Regel aus.
Wer mehr will, muss in der Folge ein paar Euro in die Hand nehmen und sich auf dem riesigen Gebrauchtmarkt bedienen, denn es gibt genug Hobbyisten, die teuer einsteigen, um dann nach ein paar Monaten feststellen, dass die Fotografie doch nicht ihr Ding ist.


©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Nest mit Eiern
von Jürgen Pagel 28. April 2025
Denn bei mir bekommst du keine Dumpingpreise, sondern eine wertvolle Arbeit, die dich und dein Business voranbringt. Denn bei mir erhältst du Qualität, Sorgfalt und erstklassige Arbeit, die ihr Geld WERT ist.
Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Weitere Beiträge